Die Triberger Wasserfälle sind ein tolles Naturerlebnis und ein Highlight im Schwarzwald. Infos & Tipps für die Triberger Wasserfälle und den Besuch der Stadt Triberg.
Tosend stürzt das Wasser der Gutach in sieben Fallstufen insgesamt 163 Meter in die Tiefe. Über mächtige Granitfelsen ergießen sich die Wassermassen in ein bewaldetes schmales Tal. Die Triberger Wasserfälle im Schwarzwald gehören zu den beeindruckendsten Naturerlebnissen in Süddeutschland. Zwei Kaskadengruppen kann man bestaunen: Die oberen Fälle und die bekannten Hauptfälle.
Die Triberger Wasserfälle werden häufig als Deutschlands höchste Wasserfälle bezeichnet. Genau genommen sind es Deutschlands höchste Wasserfälle außerhalb der Alpen – nach Röthbachfall, Kuhfluchtwasserfälle und Königsbachfall. Bekannter dürften jedoch die Triberger Wasserfälle sein, denn sie sind gut erschlossen und ziehen schon lange viele Besucher an. Zudem sind sie in zahlreichen Gemälden verewigt und prägten dadurch das Bild der Wasserfälle in Deutschland.
In diesem Artikel stelle ich dir die Triberger Wasserfälle genauer vor und zeige dir, warum sich ein Besuch lohnt. Weitere Infos über den Schwarzwald findest du hier: Ausflugsziele im Schwarzwald
Triberger Wasserfälle | Öffnungszeiten & Parkplatz
Triberg liegt im südlichen Teil des Mittleren Schwarzwaldes. Zu erreichen ist die Stadt über die B33 und B500. Zudem liegt sie an der Deutschen Uhrenstraße und ist auch über die Schwarzwaldbahn erreichbar. Besonders ist ihre tief eingeschnittene Tallage. Von Freiburg im Breisgau ist sie rund 45 km und von Villingen-Schwenningen etwa 30 km entfernt.
Insgesamt gibt es fünf Eingänge zu den Wasserfällen. Der Haupteingang in der Hauptstraße (B500) ist von der Stadtmitte in Triberg gut zu Fuß erreichbar. Außerdem gibt es noch Eingänge am Bergsee, am Scheffelplatz, an der Adelheid und hinter der Asklepios-Klinik. Zu den Wasserfällen führen drei verschiedene Wanderweg: Der Naturweg (90 min), der Kulturweg (60 min) und der Kaskadenweg (45 min).
Adresse:
Triberger Wasserfälle – Haupteingang
Hauptstraße 85
78098 Triberg im Schwarzwald
Tel.: +49 (0) 7722 2724
Öffnungszeiten:
Tourist-Info
Mo bis Fr: 09:00 bis 17:00 Uhr
Sa, So & Feiertage: 11:00 bis 17:00 Uhr
Parkplatz:
Wenn man mit dem Auto anreist, bieten sich das Parkhaus Wasserfälle, der Parkplatz und die Parkgarage (Schwendistraße), der Parkplatz Scheffelplatz oder der Parkplatz Adelheid am oberen Eingang der Wasserfälle an.
Eintritt und Tickets | Triberg-Card
In der Triberg-Card sind nicht nur der Besuch der Wasserfälle enthalten, sondern auch das Schwarzwaldmuseum, das „Instagram-Museum“ Triberg-Fantasy und das Triberg-Land, eine Ausstellung mit interaktiven Modellbahnanlagen.
Eintrittspreise Sommer:
Erwachsene: 8,00 Euro
Ermäßigte: 7,50 Euro
Familien: 20,00 Euro
Gruppen: 7,50 Euro
Eintrittspreise Winter:
Erwachsene: 6,00 Euro
Ermäßigte: 5,50 Euro
Familien: 15,00 Euro
Gruppen: 5,50 Euro
Kinder unter 8 Jahren sind kostenfrei und mit der Gästekarte reduziert sich der Eintritt um 50 Cent.
Triberger Wasserfälle | Abends mit Beleuchtung
Die Wasserfälle sind abends bis etwa 22:00 Uhr beleuchtet und bieten einen faszinierenden Anblick und eine beeindruckende Kulisse. Die Wasserfälle kann man auch im Winter täglich besichtigen. Angestrahlt werden sie dann ab Einbruck der Dunkelheit. Bei der Winteröffnung ist der untere Teil bis zum Hauptfall begehbar. Tipp: Die Feuershow beim Triberger Weihnachtszauber!
Triberger Wasserfälle | Haupteingang
Der Haupteingang zu den Wasserfällen ist an der Hauptstraße (B500) / Abzweigung Friedrichstraße, in direkter Nähe zur Tourist-Info. Linksseitig der Gutach führt ein Weg zum Eingangstor. Die Stelle ist von den oben erwähnten Parkplätzen gut zu Fuß erreichbar. Der Eingang zu den Wasserfällen ist übrigens auch der Startpunkt des Fernwanderweges Wasserweltensteig.
Wanderweg Wasserweltensteig
Der Wasserweltensteig ist ein Premiumweg, der 2019 eröffnet wurde. Er ist 110 km lang und verläuft auf insgesamt 6 Etappen von Triberg bis zum Rheinfall bei Schaffhausen in der Schweiz. Zum großen Teil führt er durch den Schwarzwald. Die jeweiligen Etappen findest du am Ende des Artikels. Lesetipp: Wasserweltensteig – Quellen, Bäche und Wasserfälle.
Kaskadenweg, Kulturweg & Naturpfad
Auf drei verschiedenen Rundwegen lassen sich die Wasserfälle erkunden. Der Kaskadenweg (Gehzeit: 45 min) ist der kürzeste Weg, er führt linksseitig zu den Aussichtspunkten auf die Wasserfälle. Er ist asphaltiert und hat ein Eichhörnchen auf gelbem Grund als Wegweiser. Der Kaskadenweg ist gut für Familien geeignet und er bietet tolle Ausblicke auf die Wasserfälle.
Triberger Wasserfälle | 163 Meter Fallhöhe
Der Kulturpfad (Gehzeit: 60 min) führt zu den Wasserfällen und weiter über das Felsenhäusle bis zum Bergsee mit der Wallfahrtskirche „Maria in der Tanne“ (Symbol: Kirche). Der Naturpfad (Gehzeit: 90 min) verläuft durch schöne Waldstücke rund um den Wasserfall (Symbol: Wanderer). Hier sieht man den Blick von der Plattform auf die unteren 4 der 7 Hauptstufen.
Bergseebrücke & Scheffelbrücke
Beeindruckend sind alle 7 Hauptstufen der Wasserfälle. Wenn man über den Haupteingang kommt, befindet man sich links von den Wasserfällen. Über die Bergseebrücke und die Scheffelbrücke gelangt man auf die rechte Seite. Barrierfefrei und damit auch für Rollstuhlfahrer ist der Weg über den Eingang der Asklepios-Klinik (Ludwigstraße). Er ist eben bis zur 1. Plattform.
Natur-Erlebnispark Triberg
Direkt neben den Wasserfällen ist der Natur-Erlebnispark Triberg. Familien mit Kindern können hier jede Menge entdecken: Seilgarten, Baumhaus, Freiluftbühne, Wasserstelen, Spinnennetz, Kultplatz und vieles mehr. Die Wasserfälle sind Teil einer vielseitigen und artenreichen Naturregion. Entlang der verschiedenen Wanderwege lässt sie sich bestens erkunden.
Triberger Wasserfälle | Fotospots
An den Wasserfällen gibt es einige schöne Stellen, die sich gut zum Fotografieren eignen. Beliebt sind vor allem die 1. Plattform, die Bergseebrücke und die Scheffelbrücke. Hier sieht man den Blick oberhalb des Pavillons, der in der Nähe der Bergseebrücke steht. Besonders beliebt für Fotografien sind Langzeit-Belichtung vom Wasserfall mit Kamera-Stativ.
Triberger Wasserfälle | Umgebung
In direkter Umgebung der Triberger Wasserfälle gibt es weitere Ausflugsziele, die sich für einen Besuch lohnen. Deshalb möchte ich dir die Triberger Sehenswürdigkeiten und Highlights im Folgenden genauer vorstellen. Sie lassen sich gut mit dem Besuch der Triberger Wasserfälle verbinden. Damit kann man mindestens einen Tag oder auch mehr in Triberg verbingen.
Triberg Sehenswürdigkeiten | Greifvogel- und Eulenpark
Der Greifvogel- und Eulenpark befindet sich direkt neben den Wasserfällen. Flugvorführungen gibt es zwischen 1. April und 31. Oktober jeweils Dienstag bis Sonntag um 11:30 Uhr und um 16:00 Uhr. Bei der Eulenführung um 14:00 Uhr erfährt man die Unterschiede zwischen Zwergohreule, Schneeeule, Bartkauz und weiteren Eulenarten. Ein Tipp für Familien mit Kindern.
Schwarzwaldmuseum Triberg
Im Schwarzwaldmuseum Triberg kann man sich verschiedene Ausstellungen zur Geschichte und Kultur des Schwarzwaldes anschauen. Von der Uhrmacherei und dem Strohhutflechten bis hin zu Trachten und Gebräuchen der Region gibt es Wissenswertes zu entdecken. Ob Kuckucksuhr oder Bollenhut – hier gibt’s Infos rund um die Schwarzwald-Traditionen.
Hauptstraße Triberg (B500)
Die Hauptstraße (B500) ist das Zentrum von Triberg und dort befinden sich die meisten Geschäfte, Restaurants und Cafés. Hierzu zählen das Wirtshaus Alt-Tryberg, das Hotel-Restaurant Pfaff, das Parkhotel Wehrle, das italienische Restaurant La Cascata, das Restaurant Tresor und das Café Adler. Entlang der Straße gibt es außerdem Souvenir- und Geschenkeläden.
Kapellenberg | Kirche St. Clemens & Kriegerdenkmal
Einen tollen Ausblick auf Triberg hat man vom Kapellenberg. Er liegt östlich von der Stadt und man erreicht ihn z.B. über die Straße „Im Sägedobel“. Vom Kapellenberg sieht man die Kirche St. Clemens im Zentrum, den Kurpark und das Kriegerdenkmal mit Aussichtsturm (Ehrenmal“) etwas erhöht über der Stadt. Tipp: Abstecher vom Kapellenberg zum Dreikaiserfelsen!
Weltgrößte Kuckucksuhr
Die weltgrößte Kuckucksuhr befindet sich im Eble Uhrenpark an der B33. Die Uhr ist im Maßstab 60:1 nachgebaut mit einem Pendel von 8 Metern Länge. Rund 6 Tonnen wiegt das Uhrwerk und die Uhr lässt sich außen und innen besichtigen. Führungen gibt es gegen eine Gebühr von 2,00 Euro. Im Uhrenpark kann man auch Uhren und Souvenirs erwerben.
Erste weltgrößte Kuckucksuhr
Die 1. weltgrößte Kuckucksuhr befindet ist übrigens ganz in der Nähe. Zu finden ist sie in der Untertalstraße, die zu Schonach (angrenzend an Triberg) gehört. Ihr Uhrwerk ist 3,60 Meter lang, 3,10 Meter hoch und ganz aus Holz. Der Kuckuck zeigt sich hier zu jeder vollen und halben Stunde. Erbaut wurde die Uhr von Uhrmacher Josef Dold als kleines Schwarzwaldhäuschen.
Wallfahrtskirche „Maria in der Tanne“ & Bergsee
Die Wallfahrtskirche „Maria in der Tanne“ wurde um 1700 erbaut und ist außen schlicht gehalten. Innen hat sie eine prachtvolle Ausstattung, u.a. einen der bedeutendsten Barockaltäre in Südwestdeutschland. Besonders sind auch der Reliquienschrein. In direkter Nähe befindet sich mit dem Bergsee ein weiteres schönes Ausflugsziel. Tipp: Kulturweg!
Wasserweltensteig | Etappen
Etappe 1: Triberg – Brend, 15 km, 4:30 h
Etappe 2: Brend – Hammereisenbach, 22,8 km, 6:20 h
Etappe 3: Hammereisenbach – Unterbränd/ Kirnbergsee, 11,5 km, 3:05 h
Etappe 4: Unterbränd/ Kirnbergsee – Blumberg, 21,8 km, 6:20 h
Etappe 5: Blumberg – Schlossranden, 25,2 km, 7:25 h
Etappe 6: Schlossranden – Neuhaus am Rheinfall, 14,6 km, 3:54 h
Weitere Artikel über den Schwarzwald findest du hier:
Mummelsee – Hornisgrinde: Wanderung auf dem Genießerpfad
Kappelrodecker Hexensteig – Wandern im Schwarzwald
Wanderung am Schliffkopf im Schwarzwald
Genießerpfad Belchensteig im Schwarzwald
Karlsruher Grat – Genießerpfad im Schwarzwald
Menzenschwander Geißenpfad im Schwarzwald
Kaltenbronn: 7 Schwarzwald-Tipps für Familien
Wanderung auf dem Luchspfad im Schwarzwald
Südschwarzwald: Wandern mit Blick auf Ibach
Südbaden: Naturgarten Kaiserstuhl & Tuniberg
Belchen: Wandern in der Schwarzwald-Region
Badischer Weinradweg: Hügel, Reben & Genuss
Markgräflerland: Weinberge, Natur und Kultur
Weinland Breisgau: Urlaubsregion in Südbaden
Gernsbacher Sagenweg im Schwarzwald
- Westküste Finnland: Natur und Kultur entdecken - 1. März 2025
- Finnlines: Fährreise über die Ostsee nach Finnland - 22. Februar 2025
- Pfronten im Allgäu: Tipps für Wanderungen im Winter - 31. Januar 2025