Waldbaden im Nationalpark Söderasen in Schweden
von Werner Müller-Schell
Die kleine Lichtung ist perfekt. Eine halbe Stunde sind wir durch den Wald gewandert, ehe wir uns auf dem weichen, von Moos bewachsenen und Blättern bedeckten Boden niederlassen und zu meditieren beginnen. Zu hören sind nur die Geräusche der Bäume um uns herum: das Rascheln der Blätter im Wind, das Knarzen der Äste. Aber wir hören dem Wald nicht nur zu, sondern wir riechen ihn auch und wir schmecken ihn. Beim Forest Bathing gehe es darum, erklärt unser Guide Felicia, bewusst und mit allen Sinnen in die Natur einzutauchen.
Forest Bathing oder Waldbaden ist ein Trend, der ursprünglich aus Japan stammt. Im Rahmen unserer Blogger-Reise nach Skane in Schweden konnten wir hautnah ein solches Waldbad erleben – und unter Anleitung von Felicia Eckersten die Natur von einer ganz neuen Seite kennen lernen.
Felicia ist begeisterte Outdoor-Sportlerin, liebt das Kite-Surfen und ist schon seit frühester Kindheit an eng mit der Natur verbunden. Für ihre Leidenschaft hat sie sogar ihren sicheren Job als Landschaftsarchitektin aufgegeben und will nun mit ihrer Firma Force of Nature den Menschen die Natur näherbringen – unter anderem mit ihrem Forest Bathing.
Waldbaden – Forest Bathing im Söderasen Nationalpark
Unser Forest Bath beginnt mit einer kleinen Wanderung durch den Söderasen Nationalpark im Süden Schwedens. Unterwegs erklärt uns Felicia, worauf es beim Waldbaden ankommt: Ruhe, abschalten vom stressigen Alltag, sich einfach der Natur hingeben. Während wir wandern, berühren wir Blätter, riechen an ihnen und schmecken sie. Das Handy soll bei einem Waldbad selbstverständlich ausgeschaltet sein – darauf weist sie bereits in den ersten Minuten ausdrücklich hin.
Anfang mag es ein bisschen komisch erscheinen, so durch den Wald zu laufen. Doch je mehr man sich der Sache hingibt, desto mehr versteht man den Sinn. Dabei liegt dieser nicht nur im Moment und beim Abschalten vom Alltagsstress. Studien haben sogar festgestellt, dass sich regelmäßige Waldbäder eine therapeutische Wirkung haben und sich auch positiv auf das Immunsystem auswirken können.
Waldbaden – synchron mit dem Wald
In der Tat dauert es nicht lange, ehe man sich mit dem Wald synchronisiert: Mit der Langsamkeit, der Ruhe, der Idylle. Auf einer kleinen Lichtung rollen wir schließlich unsere mitgebrachten Mediationsmatten aus. Die Herbstsonne scheint zwischen den Blättern durch und je länger man sich dem Wald hingibt, desto mehr erkennt man, wie vielfältig und schön die Natur doch ist.
Auch wenn Forest Bathing oder Waldbaden noch ein recht junger Trend ist – mit seinem Charakter des bewussten Entschleunigens passt es perfekt in unseren immer hektischeren Alltag. Um einen esoterischen Modetrend handelt es sich hierbei übrigens nicht: Ein Spaziergang im Wald ist schließlich schon immer gute Möglichkeit gewesen, sich zu entspannen.
Falls ihr also das nächste Mal im Stress seid: Geht in den Wald, nehmt ihn mit allen Sinnen wahr und lasst euch von der Natur inspirieren!
Weitere Infos und Tipps für deinen Trip nach Skane in Schweden gibt’s hier:
- Visit Skane (Tourismus Skane)
- Visit Sweden (Tourismus Schweden)
- Nyrups Naturhotell (Natur-Hotel im Wald)
- Holy Smoke BBQ (Einkehrempfehlung für Fleisch-Esser)
- Molle Pottery & Cafe (Nettes Café in Mölle)
- Norrviken Gardens (Schöner Sightseeing-Spot am Kattegattleden)
Photocredit: Werner Müller-Schell
Dieser Artikel ist in Kooperation mit Visit Sweden und Visit Skane entstanden. Wir gehen gerne Kooperationen mit Partnern ein, wenn diese thematisch gut zu unserem Blog passen und interessant für unsere Leser sind. Gesponserte Kooperationen kennzeichnen wir mit „Werbung“.
Mehr Infos über mich findest du unter www.mueller-schell.com. Noch mehr Reise- und Outdooor-Fotos von mir gibt’s auf Instagram. Infos, Kontakt und Anfragen: contact@mueller-schell.com.
Meine Schweden-Artikel findest du unter Abenteuer-Expedition Skane in Schweden und Schweden Tipps: Gotland und Visby entdecken. Warst du auch schon mal in Gotland und Visby und hast weitere Tipps? Dann hinterlasse hier deinen Kommentar oder schreibe an info@people-abroad.de.
Weitere Artikel über Reiseregionen in Europa mit Infos & Tipps für die Reiseplanung findest du hier: Urlaubsziele Europa: Regionen & Reisetipps
- Stockholm: 10 Tipps für deine Städtereise - 18. Juli 2019
- Waldbaden im Nationalpark Söderasen - 3. Oktober 2018
- Abenteuer-Expedition Skane in Schweden - 2. Oktober 2018
Jan 6. Oktober 2018
Die Bezeichnung „Waldbaden“ kannte ich bisher nicht, aber die Wirkung kann ich bestätigen, es gibt nichts viel besseres als einfach mal ruhig und entspannt durch den Wald zu wandern.
Lg Jan von
https://thehiketribe.com/de/
PS: Wie bist du denn auf die Bloggerreise aufmerksam geworden?
Heiko Müller 6. Oktober 2018
Stimmt, das geht mir genauso, im Wald kann man perfekt abschalten und neue Energie tanken. Schöner Blog übrigens! 😉
Liebe Grüße
Heiko
PS: Wir wurden von „Visit Sweden“ eingeladen.