Konstanz Sehenswürdigkeiten & Insel Mainau Highlights

Konstanz Sehenswürdigkeiten Altstadt Tipps

[Werbung] Konstanz hat eine schöne historische Altstadt mit schmucken Häusern und idyllischen Gassen. Tipps für die Konstanz Sehenswürdigkeiten und den Besuch der Insel Mainau.

 

Kooperation | REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau

Entspannt sitze ich mit einem Kaffee auf der Dachterrasse im 8. Stock meines Hotels Viva Sky und lasse den Blick schweifen über die Dächer der Altstadt und hinüber zum Bodensee. Hier in der Vierländerregion kommt definitiv mediterrane Stimmung auf: die Plätze der Stadt sind belebt, die Straßencafés gut besucht und im Hafen herrscht reges Treiben durch die ein- und ausfahrenden Schiffe.

Konstanz ist mit rund 85.000 Einwohnern die größte Stadt am Bodensee und das Zentrum der Vierländerregion. Die Stadt am Westlichen Bodensee liegt in direkter Nähe zur Schweizer Grenze und kann auf eine spannende Geschichte zurückblicken. Kunst und Kultur prägen Konstanz und die meisten Reisenden besuchen die Stadt wegen der sehenswerten historischen Altstadt und der schönen Lage am Bodensee. Zudem ist die Stadt ein guter Ausgangspunkt für Entdeckungen und Ausflüge am Westlichen Bodensee und darüber hinaus. Wanderungen und Radtouren beispielsweise lassen sich gut mit dem Start- und Zielpunkt Konstanz planen.

In diesem Artikel habe ich meine Tipps zu den Konstanz Sehenswürdigkeiten und für den Besuch der Insel Mainau zusammengefasst. Bald findest du hier im Blog noch einen weiteren Artikel über den Westlichen Bodensee mit zusätzlichen Tipps für die Region.

Konstanz Sehenswürdigkeiten zu Fuß entdecken

Konstanz Sehenswürdigkeiten Altstadt Tipps

Konstanz kann man auf einem Stadtrundgang prima zu Fuß entdecken. Als Ausgangspunkt bietet sich der Bahnhof Konstanz oder der Hafen an. Als Alternative zum individuellen Entdecken kann man auch Stadtführungen buchen. Sie werden zu verschiedenen Themen angeboten und fast alle Führungen sind barrierefrei. Von erfahrenen Guides erhält man dabei spannende Basics und Hintergründe. Ich habe Konstanz mit Guide Jean-Claude Mattion entdeckt und habe dabei viel Wissenswertes über die Stadtgeschichte erfahren.

Konstanzer Hafen & Imperia

Konstanz Sehenswürdigkeiten Altstadt Tipps Hafen Imperia

Der Konstanzer Hafen befindet sich direkt im Zentrum der Stadt nur wenige Meter vom Bahnhof entfernt. Schön ist die Hafenpromenade, da kann man prima spazieren oder gemütlich von einer Bank aus aufs Wasser schauen und den Bodensee genießen. Beliebt im Hafen sind das SEA LIFE Konstanz, das Bodensee Naturmuseum und das Riesenrad „Jupiter“. Außerdem gibt es noch eine Segelschule, eine Bootsvermietung und verschiedene Restaurants zum Einkehren.

Konstanz Sehenswürdigkeiten Altstadt Tipps Hafen

Vom Hafen aus starten auch die Fähren und Schiffe zu verschiedenen Ausflugszielen am Bodensee, u.a. nach Meersburg, Überlingen, Friedrichshafen, Schaffhausen und Bregenz. Zu den Highlights am Westlichen Bodensee zählen auch Ausflüge auf die Klosterinsel Reichenau und die Blumeninsel Mainau. Fotos von meinem Besuch auf der Insel Mainau findest du später in diesem Artikel.

Konstanz Sehenswürdigkeiten | Imperia-Statue

Konstanz Sehenswürdigkeiten Altstadt Tipps Hafen Imperia

Die Statue Imperia des Künstlers Peter Lenk ist definitiv eines der Wahrzeichen von Konstanz. Die imposante Figur dreht sich um die eigene Achse (4 min. Dauer) und feiert in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag. Mit neun Metern Höhe ist sie schon von weitem sichtbar. Bei ihrer Errichtung löste sie damals heftige Diskussionen aus, denn sie zeigt eine Kurtisane mit tiefem Dekolleté und üppigen Kurven. Heute ist sie aus dem Stadtbild von Konstanz nicht mehr wegzudenken und ein begehrtes Fotomotiv.

Konzilgebäude | Konstanzer Konzil

Konstanzer Konzil Gebäude Hafen

Das Konzilgebäude im Hafen gehört zu den spannendsten historischen Bauwerken der Stadt. Hier fand das Konstanzer Konzil statt (1414 – 1418), der größte Kongress des Mittelalters. Bedeutende politische Weichen wurden seinerzeit an diesem Ort gestellt, die die Welt veränderten. Hierzu gehört aus heutiger Sicht die einzige Papstwahl, die nördlich der Alpen stattfand. Deshalb spricht man auch von der Konzilstadt Konstanz und alle zwei Jahre wird der Konstanzer Konzilpreis verliehen an Personen, die sich für den Europäischen Dialog einsetzen.

Nördlich vom Hafen schließt sich der Stadtgarten und die Dominikanerinsel an, südlich vom Hafen der Seeburgpark. Im Hafen gibt es verschiedene Restaurants: Restaurant Hafenmeisterei, Konzil, Hafenhalle, Restaurant Steg und Restaurant DSMC Clubhaus.

Konstanz Sehenswürdigkeiten | Bahnhof Konstanz

Bahnhof Konstanz

Der Konstanzer Bahnhof aus dem Jahr 1863 hat einen besonderen Turm, der dem Palazzo Vecchio in Florenz nachempfunden wurde. Kein Wunder also, wenn Reisende, die am Bahnhof ankommen, unmittelbar an die Architektur der Neugotik und Renaissance in Florenz denken. Im Bahnhof, der sich ebenfalls am Hafen befindet, ist übrigens auch die Tourist-Info Konstanz untergebracht.

Konstanz Sehenswürdigkeiten | Altstadt

Konstanz Sehenswürdigkeiten Altstadt Tipps

Die Altstadt von Konstanz ist wunderschön und definitiv einer der vielen Gründe, weshalb Reisende die Stadt besuchen. Für einen Rundgang sollte man sich genügend Zeit einplanen, denn es gibt viele sehenswerte Gebäude zu entdecken. Richtig idyllisch sind die Straßen und kleinen Gassen mit den Geschäften, Läden, Cafés und Restaurants. Eine tolle Atmosphäre, die zum Bummeln einlädt.

Konstanz Sehenswürdigkeiten Altstadt Tipps

Konstanz Sehenswürdigkeiten Altstadt Tipps

Besonders schön finde ich die Rosgartenstraße, Hussenstraße, Wessenbergstraße, Kanzleistraße und Münzgasse. In der Wessenbergstraße steht übrigens das schmälste Haus der Konstanzer Altstadt. Es ist grün gestrichen und hat ein Fenster pro Stockwerk. Auch die kleinen Seitengassen im Stadtkern lohnen sich, deshalb biege ich immer mal wieder rechts oder links ab.

Konstanzer Münster Unserer Lieben Frau

Münster Konstanz

Das Konstanzer Münster Unserer Lieben Frau hat mich sehr beeindruckt. Die Kathedrale steht am Münsterplatz auf dem Münsterhügel, der höchsten Erhebung der Stadt. Besonders ist, dass in ihr verschiedene Epochen und Stile der Kunstgeschichte zu sehen sind. Die Säulenbasilika stammt aus der Romanik, die Seitenkapellen aus der Zeit der Gotik. Zudem wurden Teile im Stil von Renaissance (Empore), Barock (Seitenaltäre), Klassizismus (Chor) und Jugendstil (Glasfenster) ergänzt.

Konstanz Sehenswürdigkeiten Altstadt Tipps Münster

Konstanz Sehenswürdigkeiten Altstadt Tipps Münster

Faszinierend fand ich die unterschiedlich gestalteten Kapellen, das Gewölbe im Langhaus, die Orgel und die Glasfenster. Weitere Highlights sind die Türen vom Westportal, das Heilige Grab in der Mauritiuskapelle und die Krypta, der älteste erhaltene Teil des Münsters. Außerdem hat mir der Kreuzgang mit dem Gewölbe gut gefallen, der sich direkt nördlich an das Münster anschließt. Konstanz war einst der Sitz des größten deutschen Bistums und das Münster die Bischofskirche.

Konstanz Sehenswürdigkeiten | Aussichtspunkt Münsterturm

Konstanz Sehenswürdigkeiten Altstadt Tipps Münster

Den vermutlich besten Ausblick auf Konstanz und den Bodensee hat man vom Münsterturm. Er ist 78 Meter hoch und man muss 193 Stufen erklimmen, um die Aussichtsplattform in 40 Metern Höhe zu erreichen. Der Aufstieg lohnt sich unbedingt, denn der Ausblick auf die Stadt ist großartig. Geöffnet ist der Turm jeweils von Anfang April bis Ende Oktober. Rund um das Münster gibt es übrigens mit den Bauwerken Christuskirche St. Konrad, Dekanat, Kolpinghaus, Münsterpfarramt, sowie der Mariensäule noch weitere Sehenswürdigkeiten in direkter Nähe zur Kathedrale.

Konstanz Sehenswürdigkeiten | Niederburg

Konstanz Sehenswürdigkeiten Altstadt Tipps Niederburg

Idyllischer kann eine historische Altstadt kaum sein: Die Niederburg ist der älteste Teil von Konstanz, sie grenzt nördlich an das Münster an. Geprägt ist sie durch urgemütliche Gassen, verwinkelte Ecken und malerische Gebäude, die meist liebevoll restauriert wurden. Zahlreiche Weinstuben, Cafés und Bars laden zum Einkehren ein. Dazwischen gibt es kleine Geschäfte und Läden.

Kaiserbrunnen & Marktstätte

Konstanz Sehenswürdigkeiten Altstadt Tipps Kaiserbrunnen

Kaiserbrunnen Altstadt Platz Bodensee

Konstanz ist für mich auch die Stadt der schönen Plätze, denn davon gibt es einige an der Zahl. Zu den beliebtesten Treffpunkten gehört der Kaiserbrunnen des Bildhauers Gernot Rumpf auf der Marktstätte. Der Brunnen auf dem belebten Platz mit den Cafés zeigt u.a. ironische Motive wie z.B. den dreiköpfigen Pfau mit drei Papstkronen als Anspielung auf das Konstanzer Konzil. Drei Päpste beanspruchten seinerzeit den Heiligen Stuhl, wobei einer zurücktrat und zwei abgesetzt wurden – eine spannende Geschichte.

Konstanz Sehenswürdigkeiten | Historische Plätze & Orte

Konstanz Sehenswürdigkeiten Altstadt Tipps

Zu den gemütlichsten Plätzen zählt auf jeden Fall der Obermarkt östlich von der Lutherkirche. Im heutigen Hotel Barbarossa am Obermarkt soll Kaiser Friedrich Barbarossa im Jahr 1183 den Frieden von Konstanz geschlossen haben. Nebenan steht das Haus „Zum hohen Hafen“ mit seiner reichen Fassadenverzierung. Der Obermarkt war im Mittelalter der städtische Gerichtsort.

Konstanz Sehenswürdigkeiten Altstadt Tipps

Westlich vom Obermarkt ist der Lutherplatz mit der gleichnamigen evangelischen Kirche. Die Lutherkirche wurde zwischen 1865 und 1873 erbaut, ist also neueren Datums. Bekannt ist sie als Konzertkirche und Wirkungsort des Bach-Chors Konstanz. Zusammen mit Münsterplatz, Marktstätte, Obermarkt und dem Augustinerplatz bildet der Lutherplatz mit der Kirche ein tolles Plätze-Ensemble, das sich über die Altstadt erstreckt.

Dreifaltigkeitskirche Konstanz

Dreifaltigkeitskirche

Neben dem Münster sollte man sich auch die anderen Konstanzer Kirchen anschauen. Am besten hat mir die Dreifaltigkeitskirche im Zentrum gefallen. Einst war die Basilika die Klosterkirche der Augustiner-Eremiten. Wunderschön sind das Deckenfresko und die Fresken an den Wänden im Mittelschiff. Abgebildet sind biblische Szenen, die Fresken stammen aus der Zeit des Konstanzer Konzils.

Konstanz Sehenswürdigkeiten Altstadt Tipps

Spannende Bauwerke gibt es im Stadtzentrum reichlich, zwei weitere sind das Ehemalige Franziskanerkloster mit dem Bild-Zyklus zur Badischen Revolution 1848 von Johannes Grützke rechts und das Haus „Graf Zeppelin“ links, in dem heute das gleichnamige Hotel untergebracht ist. Beide Gebäude bilden einen architektonischen Kontrast, sie befinden sich südlich von der Stephanskirche.

Konstanz Sehenswürdigkeiten | Rathaus Konstanz

Konstanz Sehenswürdigkeiten Altstadt Tipps Rathaus

Erwähnt werden muss noch das Rathaus in der Kanzleistraße, nicht zu verwechseln mit dem Alten Rathaus am Fischmarkt. Die Stadtverwaltung findet man in einem üppig verzierten Gebäudekomplex, zu dem auch das Zunfthaus der Leinweber gehört. Auch das Haus „Zum Thurgau“ zählt dazu. Die eindrucksvollen Gemälde sind wie eine Art Bilderbuch mit Szenen aus der Stadtgeschichte.

Schnetztor, Rheintorturm & Pulverturm

Konstanz Sehenswürdigkeiten Altstadt Tipps Schnetztor

Konstanz Sehenswürdigkeiten Altstadt Tipps Rheintorturm

Rund um die Kernstadt gab es einst eine Stadtmauer. Einige Reste davon sind erhalten geblieben, außerdem kann man zwei Stadttore und einen weiteren Turm der ehemaligen Stadtmauer bestaunen. Das Schnetztor in der Bodanstraße war der Zugang zur Stadt aus südlicher Richtung und der Rheintorturm der Zugang von Norden über den Rhein. Der Pulverturm war der Eckpunkt der Stadtmauer am Rhein. Alle drei Türme bzw. Tore prägen das Stadtbild von Konstanz bis heute und sind bei Reisenden beliebte Fotomotive.

Konstanz | Gastro-Tipps

Bodensee Essbar Altstadt Restaurant Bar Café

Essbar Altstadt Restaurant Café Bar Bodensee

Mein Gastro-Tipp Nr. 1 ist die Essbar in der Sigismundstraße. Die Karte bietet eine Auswahl an leckeren Tapas- und Fischgerichten, zudem gibt es eine gute Weinkarte. Dienstags ist jeweils Seafood Festival, dann gibt es feine maritime Köstlichkeiten. Täglich gibt es eine wechselnde kleine Karte mit Gerichten. Man isst hier in einem schönen Ambiente, die Einrichtung ist modern klassisch.

Heinrich Altstadt Restaurant Café Bar Bodensee

Mein Gastro-Tipp Nr. 2 ist das Heinrich in der Zollernstraße. Auf der Karte stehen Salate und Bowls, Ramen, Maultaschen, Bagels, Curry- und Veggie-Gerichte. Dazu gibt es Säfte und Smoothies, Kaffee und Tee, Kuchen und Cookies, sowie Wein und Bier. Eine gemütliche und entspannte Gastro-Adresse in der Nähe des Münsters, die u.a. auch verschiedene Frühstücks-Variationen anbietet.

Weitere Infos und Tipps zu Stadt Konstanz gibt es auf der offiziellen Website.

Neben der Stadt Konstanz, die ich während meiner Reise an den Westlichen Bodensee ausgiebig erkundet habe, gab es noch ein weiteres Highlight für mich: der Besuch der Blumeninsel Mainau mit den Sehenswürdigkeiten dieses beliebten Ausflugsziels.

Konstanz Sehenswürdigkeiten | Insel Mainau

Insel Mainau Bodensee Tipps Blumeninsel

Wenn man die Insel Mainau besuchen möchte, kann man mit dem Auto, Bus oder Fahrrad bis zum Parkplatz Mainau südlich von der Insel fahren und dann zu Fuß über die Brücke auf die Mainau laufen. Ich empfehle die Anreise mit dem Schiff mit der Bodensee-Schifffahrt ab dem Hafen Konstanz. Die Fahrt dauert rund 30 min. und ist ein schönes Erlebnis, denn man kann währenddessen schon mal ausgiebig frische Bodenseeluft schnuppern und nähert sich der Insel vom Wasser aus.

Italienische Blumen-Wassertreppe

Insel Mainau Bodensee Tipps Blumeninsel

Mit dem Schiff kommt man im Osten der Insel an. Dort gibt es ebenfalls einen Eingang, sowie einen Souvenierladen, ein Restaurant und einen Biergarten. Man folgt dem Weg an der Blumenuhr nach Linné vorbei bis zur Italienischen Blumen-Wassertreppe. Sie ist als Kaskade mit Eiben bepflanzt und hat einen Wasserlauf aus Tessiner Calanca-Gneis. Ein tolles Fotomotiv, das im Stil italienischer Renaissancegärten angelegt ist. Die imposante Treppe verbindet die Mediterran-Terrassen mit dem Uferbereich der Mainau.

Insel Mainau Bodensee Tipps Blumeninsel

An die Treppe schließen sich der Dahliengarten, der Staudengarten und die Promenade der Wild- und Strauchrosen an. Üppig blühen hier verschiedene Blumensorten und es duftet herrlich. Für diese Blumenpracht ist die Insel Mainau bekannt, ein richtiges „Fest für die Sinne“. Die Gärten sind zu den verschiedenen Jahreszeit unterschiedlich bepflanzt und lohnen sich unabhängig vom Monat.

Insel Mainau Bodensee Tipps Blumeninsel

Insel Mainau Bodensee Tipps Blumeninsel

Mehr als 20.000 Pflanzen in über 700 Sorten gibt es beispielsweise im Staudengarten. Von Tulpen über Rosen bis hin zu Dahlien und Hortensien – die Fülle an verschiedenen Sorten, die das Jahr über auf der Mainau blühen, ist ziemlich einmalig. Über die Insel verteilt gibt es zahlreiche Bänke und Sitzgelegenheiten, außerdem findet man verschiedene gastronomische Möglichkeiten zum Einkehren.

Insel Mainau Bodensee Tipps Blumeninsel

Mit 45 Hektar ist die Insel Mainau die drittgrößte Insel im Bodensee und gehört zum Stadtgebiet von Konstanz. Sie liegt rund vier Kilometer nördlich von der Konstanzer Altstadt. Seit den 1970er Jahren befindet sie sich im Besitz der von Graf Lennart Bernadotte gegründeten gleichnamigen Stiftung. Die Insel Mainau ist rund 1.000 Meter breit, etwa 600 Meter lang und hat rund 180 Bewohner.

Schwedenturm

Insel Mainau Bodensee Tipps Blumeninsel

Der Schwedenturm steht auf der südwestlichen Seite der Insel oberhalb eines Weinbergs. Ursprünglich diente er als Wachturm, heute ist er eines der Wahrzeichen der Insel. Die Jahreszahl 1558 über der Eingangstür gibt das Jahr der Erbauung an. Dort ist auch ein Wappen des Deutschen Ordens zu sehen. Der 20 Meter hohe Turm ist nicht öffentlich zugänglich, aber ein schönes Fotomotiv.

Insel Mainau Bodensee Tipps Blumeninsel

Auf der Insel Mainau kann man zahlreiche Pflanzen und Gewächse aus fernen Ländern entdecken. Mammutbäume, Kalifornische Dufteiben, Libanon-Zedern und meterhoher Bambus findet man beispielsweise, wenn man die Insel erkundet. Dieser Bambus steht in der Nähe vom Teich mit der Liegewiese. Nebenan ist ein Bauernhof mit Tieren und der Spielplatz Kinderland – perfekt für Familien.

Schloss Mainau

Insel Mainau Bodensee Tipps Blumeninsel

Das Schloss Mainau mit der Schlosskirche ist das architektonische Highlight der Insel. Das Deutschordenschloss wurde zwischen 1739 und 1746 von Johann Caspar Bagnatos erbaut. Von der imposanten Barockanlage habe ich nur den rechten Teil fotografiert, da der linke Teil momentan saniert wird und von einem Gerüst umgeben ist. Im Audienzsaal, dem „Weißen Saal“, werden Konzerte veranstaltet. Außerdem sind der untere Bereich (aktuell: Frühlingsausstellung) und das Schlosscafé für Besucher zugänglich.

Schlosskirche St. Marien

Insel Mainau Bodensee Tipps Blumeninsel

Ebenfalls im barocken Stil (Oberschwäbischer Hochbarock)  präsentiert sich die Schlosskirche St. Marien. Prächtige Stuckarbeiten schmücken die von Bagnatos erbaute Saalkirche, die mit Altären, Skulpturen, Gemälden und einem Deckenfresko ausgestattet ist. Sowohl die Deckenfresken als auch das Hochaltargemälde stammen von Franz Joseph Spiegler. Schön ist auch die Kirchenorgel.

Rosengarten & Gärnterturm

Insel Mainau Bodensee Tipps Blumeninsel

Insel Mainau Bodensee Tipps Blumeninsel

Flanieren wie zu Zeiten von Großherzog Friedrich I. von Baden lässt sich im Rosengarten südlich vom Schloss. Dieser gab die geometrische Gartenanlage auch in Auftrag. Der Garten ist reichlich geschmückt mit Skulpturen, Kletterrosen, Pergolen, einem Brunnen und einem Laubengang. Nicht weit davon entfernt steht der Gärtnerturm, dessen Untergeschoss aus Resten der mittelalterlichen Festungsanlage stammt. Wer einkehren möchte, findet wenige Schritte weiter die Schwedenschenke.

Palmenhaus

Insel Mainau Bodensee Tipps Blumeninsel Palmenhaus

Das Palmenhaus, angegliedert an das Schlossgebäude, versetzt die Besucher in die exotische Welt der Pflanzen. Mehr als 20 Palmenarten kann man hier bestaunen. Beliebt sind auch die Pflanzenschauen wie die Orchideenschau im Frühjahr oder die Herbstausstellung im September und Oktober. Aber auch außerhalb der Sonderschauen lohnt sich der Besuch im Palmenhaus.

Schmetterlingshaus

Insel Mainau Bodensee Tipps Blumeninsel Schmetterlingshaus

Das Schmetterlingshaus war mein persönliches Highlight beim Besuch auf der Insel Mainau. Das zweitgrößte Schmetterlingshaus Deutschlands beherbergt rund 120 verschiedene Falterarten. Bei Temperaturen zwischen 25°C und 30°C fühlt man sich direkt in die Tropen versetzt. Die Schmetterlinge flattern um einen herum und die exotische Landschaft ist sehr faszinierend. Unbedingt besuchen, aber Achtung: am Eingang beschlagen Kameraobjektiv und Brille und man muss etwas warten, bis man wieder freie Sicht hat!

Arboretum Parkanlage

Insel Mainau Bodensee Tipps Blumeninsel

Insel Mainau Bodensee Tipps Blumeninsel

Hier noch zwei Tipps: Das Arboretum ist der Parkbereich zwischen dem Schloss und dem westlichen Teil der Insel. Dort stehen mächtige alte Bäume wie z.B. Mammutbäume. Die Parkanlage finde ich besonders schön. Außerdem: Das Jahr 2023 steht im Zeichen der „Grünen Fürsten“, hierzu gibt es Installationen im Mainaupark (Holzfiguren mit Info-Tafeln) und eine Ausstellung im Schloss.

Insel Mainau Bodensee Tipps Blumeninsel

Auf dem Weg vom Schmetterlingshaus bis zur Brücke und dem Ausgang kommt man an den Saisonalen Gärten, dem Kräutergarten und den Rothaus-Seeterrassen (Biergarten) vorbei. Anschließend geht es mit dem Stadtbus 13/4 wieder zurück bis zur Konstanzer Altstadt. Die Insel Mainau ist ein tolles Ausflugsziel am Westlichen Bodensee, weitere Infos dazu gibt es auf der offiziellen Website.

Konstanz | Hotel – Tipp

Konstanz Hotel Altstadt Tipp Viva Sky

Mein Hotel-Tipp für Konstanz ist das Hotel Viva Sky. Es befindet sich um die Ecke vom Bahnhof in zentraler Lage. Das Hotel hat gemütliche Zimmer und ein tolles Frühstücksbüffet. Das Highlight für mich ist die Sky Lodge und Terrasse. Sie ist durchgehend bis 23 Uhr geöffnet und bietet den vermutlich besten Ausblick auf die Stadt, den man von einem Konstanzer Hotel aus haben kann.

Konstanz Hotel Altstadt Tipp Viva Sky

Konstanz Hotel Altstadt Tipp Viva Sky

Auch das reichhaltige Frühstück genießt man über den Dächern von Konstanz in der Sky Lodge und auf der Terrasse im 8. Stock. Hier oben kann man den Tag ausklingen lassen und schaut dabei auf die Stadt und den Bodensee. Vom Hotel aus lässt sich die Stadt gut zu Fuß entdecken, z.B. im Rahmen einer Stadtführung mit Guide. Leihräder für Radtouren kann man sich am Bahnhof ausleihen.

Weitere Unterkünfte in Konstanz findest du hier.

Weitere Konstanz Sehenswürdigkeiten & Tipps

– Rosgartenmuseum Konstanz
– Strandbad Horn („Hörnle“)
– Insel & Kloster Reichenau
– Bodensee-Therme Konstanz
– SEA LIFE Konstanz
– Archäologisches Landesmuseum
– Kulturzentrum am Münster
– Bismarckturm

Bodenseecard West

Die Bodenseecard West ist ein Serviceangebot der Gastgeber am Westlichen Bodensee. Man erhält die Card kostenlos vom Gastgeber beim Check-In und sie gilt für die Dauer des Aufenthaltes. Sie bietet die freie Fahrt mit dem ÖPNV und viele Vergünstigungen bei fast 200 Attraktionen und Ausflugszielen in der Region. Auch günstige Leihgebühren für Fahrräder und Boote sind damit möglich.

Einen weiteren Artikel über den Westlichen Bodensee mit Tipps zum Wandern und Radfahren gibt es bald hier im Blog.

Werbehinweis: Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit der REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau. Ich gehe gerne Kooperationen ein, meine persönliche Meinung wird davon aber nicht beeinflusst.

Weitere Artikel über den südlichen Teil der Region Baden in Baden-Württemberg findest du hier:
Badischer Weinradweg: Hügel, Reben & Genuss
Genießerpfad Belchensteig im Schwarzwald
Menzenschwander Geißenpfad im Schwarzwald
Südbaden: Naturgarten Kaiserstuhl & Tuniberg
Wasserweltensteig: Quellen, Bäche und Wasserfälle
Triberger Wasserfälle – Naturerlebnis im Schwarzwald
Belchen: Wandern in der Schwarzwald-Region
Markgräflerland: Weinberge, Natur und Kultur
Hochschwarzwald: Lebküchlerweg & Geißenpfad
Südschwarzwald: Wandern mit Blick auf Ibach
Weinland Breisgau: Urlaubsregion in Südbaden
Wanderung am Schliffkopf im Schwarzwald

Heiko Müller

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert