Frankenwald: Wandertouren am Drehkreuz des Wanderns

Frankenwald Wandern Touren Tipps Wanderwege

[Werbung] Im Frankenwald kann man auf einer Sternwanderung am Drehkreuz des Wanderns die oberfränkische Region erkunden. Fünf beliebte Wanderwege beginnen oder enden dort.

 

Kooperation | Frankenwald Tourismus

Der Frankenwald liegt im Nordosten Frankens zwischen den Städten Kronach, Kulmbach und Hof. Auf einer Fläche von 1.200 qm erstreckt sich das reizvolle und abwechslungsreiche Mittelgebirge vom Main bis zum Grünen Band, der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Weite Teile der Region gehören zum Naturpark Frankenwald, einem einzigartigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere.

Sanfte Wiesentäler, weite Hochflächen, bewaldete Hügel und idyllische Orte prägen den Frankenwald. Perfekte Bedingungen zum Erkunden der Region hat man auf ausgedehnten Wandertouren. Mehr als 4.200 km markierte Wanderwege gibt es in Bayerns erster vom Deutschen Wanderverband als „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ zertifizierten Region.

Frankenwald Wandern Touren Tipps Wanderwege

Bei meiner ersten Wanderreise in die oberfränkische Region war ich im Höllental wandern, habe auf dem Trekkingplatz Rehwiese im Zelt übernachtet, war mit den „Crazy Runners“ zum Trailrunning auf schmalen Pfaden unterwegs und bin zur Entspannung in die Wasserwelten der Therme Bad Steben eingetaucht. Lesetipp: Frankenwald: Wandern, Trekking, Trailrunning & Wellness

Diesmal war ich auf Sternwanderung am Drehkreuz des Wandern. Auf insgesamt fünf Wandertouren habe ich die Region intensiv erkundet, war einmal mehr begeistert von der Landschaft und Natur und berichte in diesem Artikel über meine Erlebnisse. Wie bei meiner ersten Reise war das bayerische Staatsbad Bad Steben ein toller Ausgangspunkt für meine Ausflüge.

Frankenwald | Wandern am Drehkreuz des Wanderns

Drehkreuz des Wanderns

Das Drehkreuz des Wanderns im Frankenwald ist eine Besonderheit, denn hier starten bzw. enden insgesamt fünf zertifizierte Fernwanderwege an einem Punkt, der früher an der innerdeutschen Grenze lag. Von jedem der fünf Wege bin ich eine Etappe gelaufen. Diese Sternwanderung führt teilweise am Grünen Band bzw. am historischen Grenzverlauf entlang und lässt sich auch über Frankenwald Tourismus buchen.

Fernwanderwege am Drehkreuz
– FrankenwaldSteig (243,5 km)
– Frankenweg (520 km)
– Fränkischer Gebirgsweg (440 km)
– Rennsteig (170 km)
– Kammweg (285 km)

Wandern im Frankenwald | Der FrankenwaldSteig

Frankenwaldsteig Etappen Tour Tipps

Zu den Klassikern in der Region gehört der bekannte FrankenwaldSteig. Auf insgesamt 243,5 km zieht sich dieser Fernwanderweg durch die vielseitige Landschaft des Frankenwaldes. Man kann ihn auf insgesamt 13 Etappen erwandern oder auch einzelne Abschnitte davon erkunden. Ergänzt wird der FrankenwaldSteig durch die 31 FrankenwaldSteigla, allesamt Rundwege zwischen 5 und 20 km lang, die sich über die gesamte Region erstrecken.

FrankenwaldSteig | Etappe 1: Bad Steben – Nordhalben

Frankenwald Wandern Touren Tipps Wanderwege

Den FrankenwaldSteig teste ich auf der Etappe von Bad Steben nach Nordhalben. Mein Startpunkt ist der herrliche Kurpark im höchstgelegenen Staatsbad Bayerns, den ich nach Norden hin durchquere. Am Oberen Kurpark biege ich nach Westen ab und folge dem Wanderweg, der mit seinen schattigen Bäumen einer Allee gleicht. Ich marschiere an grünen Feldern und Wiesen vorbei, die genauso typisch sind für den Frankenwald wie die ausgedehnten Waldgebiete.

Frankenwald Orte Gemeinden

Es geht leicht hügelig mal hinauf, mal hinab und ist dadurch schön abwechslungsreich. Später komme ich durch die idyllische Gemeinde Langenbach mit der Ortskirche. Der Weg führt über gemütliche Gassen und kurz hinter Langenbach erreicht man die „Zwölf Apostel“, eine Basalt-Steinreihe, die vermutlich aus vorgeschichtlicher Zeit stammen. Man kann die Steine übrigens auch auf dem Zwölf-Apostel-Weg erkunden.

Frankenwald Wandern Touren Tipps Wanderwege

Der FrankenwaldSteig verläuft weiter konstant in Richtung Westen. Kurz vor Hermesgrün passiere ich einige Weiher, die sich um eine Wegkreuzung gruppieren. Von weitem lässt sich deutlich das Quaken von Fröschen vernehmen, während ich an üppigen Wiesen vorbei nach Hermesgrün laufe, einer kleinen Gemeinde, die nur aus einigen Häusern besteht. Und schon bald bin ich wieder mitten in der Natur und höre wenig später einen Kuckuck.

Frankenwaldsteig Etappe Tour

Der Wanderweg ist gut beschildert und führt überwiegend auf unbefestigten Pfaden durch den Frankenwald. Immer wieder gibt es Bänke, teilweise auch mit Tischen, an denen man für eine Brotzeit rasten kann. Die Tour ist recht kurzweilig und führt nördlich von Heinersberg weiter in Richtung Westen. Nach einem letzten Abschnitt ist auch schon das Etappenziel zu sehen, die Gemeinde Nordhalben im Landkreis Kronach.

FrankenwaldSteig | Etappenziel Nordhalben

Frankenwaldsteig Nordhalben Franken

Nach Nordhalben geht es noch einmal hinab ins Tal, vorbei an der Jubilate-Kirche und der Dreifaltigkeitskapelle und hinauf zum Ortskern. Der Schlossberg bietet einen tollen Ausblick ins Tal und schließlich erreiche ich die St. Bartholomäus-Kirche und damit das Etappenziel dieser Tour. In Nordhalben gibt es ein Hotel, ein Gasthaus, ein Café und einen Bahnhof. Die Gemeinde ist für die Tradition des Klöppelns bekannt (Tipp: Museum) und hier wurde auch der Film „Ballon“ von Michael „Bully“ Herbig gedreht.

Die beschriebene 1. Etappe auf dem FrankenwaldSteig findest du hier.

FrankenwaldSteig | Etappe 1: Bad Steben – Nordhalben
Schwierigkeitsgrad: mittel
Länge: 13,1 km
Dauer: 04:15 h
Aufstieg: 380 hm
Abstieg. 400 hm

Wandern im Frankenwald | Der Rennsteig

Rennsteig Grünes Band Tour Etappe

Der zweite Wanderweg, den ich vom „Drehkreuz des Wanderns“ teste, ist der Rennsteig. Der Fernwanderweg ist etwa 170 km lang und führt vom Eisenacher Ortsteil Hörschel bis nach Blankenstein. Der historische Grenzweg mit insgesamt 8 Etappen verläuft durch den Thüringer Wald, das Thüringer Schiefergebirge und den Frankenwald. Die Wanderer auf dem Rennsteig orientieren sich an dem weißen „R“ als Wegemarkierung, man folgt dabei immer wieder dem Verlauf der ehemaligen innerdeutschen Grenze.

Rennsteig | Etappe 8: Brennersgrün – Blankenstein

Rennsteig Etappe Tour Grünes Band

Für meine Wanderung auf dem Rennsteig bin ich auf der 8. Etappe zwischen Brennersgrün und Blankenstein unterwegs. Ich kürze diese 20,5 km lange Etappe allerdings etwas ab und starte in Rodacherbrunn am Gasthaus „Mareile am Rennsteig“, einer beliebten Rastmöglichkeit. Von dort aus wandere ich ein kurzes Stück ostwärts bis zum Kirchhügel und biege dann ab auf eine gerade Passage durch den Wald in Richtung Kulmberg.

Rennsteig Grünes Band Etappe

Auf meiner Tour Mitte Juni blühen jede Menge Blumen, deshalb lässt es sich in der Region recht „farbenprächtig“ marschieren. Teilweise flattern Schmetterlinge um die Blüten am Wegesrand, während die Sonne um die Mittagszeit hoch am Himmel steht und die Temperaturen auf angenehme 24 Grad steigen lässt. An einer Bank lege ich eine Rast ein und mache mich an dem Lunchpaket (2 Käsebrötchen, Banane, Apfel) zu schaffen, welches ich am Abend vorher im Hotel bestellt habe.

Rennsteig Etappe Tour Grünes Band

Danach geht es weiter nach Osten und beim Kulmberg an dem stillgelegten Diabas-Steinbrunnen vorbei, der leider eingezäunt und deshalb nicht zu sehen ist. Dafür läuft man hier durch ein schönes schattiges Waldstück, in dem lebhaftes Vogelgezwitscher zu hören ist. Kurz bevor ich das Ende des Waldes erreicht habe, springt etwa 20 Meter vor mir ein Eichhörnchen über den Weg und verschwindet direkt wieder hinter dichten Tannen.

Rennsteig Grünes Band Tour Ort

Über einen Feld- und Wiesenweg erreiche ich den Ort Schlegel bei Lobenstein. Die kleine Gemeinde in Thüringen besteht nur aus wenigen Straßen und hat zwar keine Möglichkeiten zum Einkehren. Aber immerhin gibt es im Ortskern eine Sitzgelegenheit mit einem Stein, auf dem das „R“ der Rennsteig-Gemeinde deutlich zu sehen ist. Ich trinke einen Schluck aus meiner Trinkflasche und wandere wenig später schon wieder mitten im Grünen.

Rennsteig Grünes Band Tour Etappe Hütte

Über die beschauliche Gemeinde Seibis führt der Rennsteig weiter an der Grenze zwischen Thüringen und Bayern entlang bis nach Blankenstein, dem Zielpunkt dieser Etappe auf dem Rennsteig. Blankenburg liegt nordwestlich von der Selbitz, das Drehkreuz des Wanderns im Frankenwald südöstlich davon. Über eine Holzbrücke erreicht man mit dem Drehkreuz wieder den „Dreh- & Angelpunkt“, was das Wandern im Frankenwald betrifft.

Die beschriebene 8. Etappe auf dem Rennsteig findest du hier.

Rennsteig | Etappe 8: Brennersgrün – Blankenstein
Schwierigkeitsgrad: mittel
Länge: 20,5 km
Dauer: 06:00 h
Aufstieg: 100 hm
Abstieg. 380 hm

Wandern im Frankenwald | Der Fränkische Gebirgsweg

Fränkischer Gebirgsweg Etappe Tour

Der dritte Wanderweg auf meiner Sternwanderung im Frankenwald ist der Fränkischen Gebirgsweg. Er ist insgesamt rund 440 km lang und führt von Blankenstein bis nach Hersbruck. Unterwegs kommt der Wanderer durch den Frankenwald, das Fichtelgebirge und den Steinwald, die Fränkische Schweiz und die Hersbrucker Schweiz. Auf 21 Etappen geht es dabei durch die landschaftlich sehr vielseitige Naturregion Franken.

Fränkischer Gebirgsweg | Etappe 1: Blankenstein – Selbitz

Fränkischer Gebirgsweg Etappe Tour

Die Etappe 1 beginnt in Blankenstein (Thüringen) beim Drehkreuz des Wanderns. Von dort aus geht es über die Brücke der L1093 und dann an der Saale entlang bis zur Papierfabrik Blankenberg. Über die Europabrücke (Foto) wechselt man von Thüringen wieder in das Bundesland Bayern. Hier wird das grenzüberschreitende Wandern an der ehemaligen innerdeutschen Grenze erlebbar. Das „Brücken verbinden“ auf dem Schild hat mir besonders gut gefallen.

Frankenwald Wandern Touren Tipps Wanderwege

Nach der Europabrücke geht es bergauf durch ein schattiges Waldstück, bis man ein Plateau erreicht. Hier marschiere ich auf relativ ebener Fläche an Feldern vorbei nach Osten und biege dann nach Südwesten ab. Aus der Entfernung sehe ich Landwirte auf Feldern arbeiten und es sind vereinzelt Erntemaschinen zu hören. Der Weg bis in die Gemeinde Issigau ist recht schnell bewältigt, dort gibt es einen schönen Dorfplatz mit Rastmöglichkeit.

Frankenwald Wandern Touren Tipps Wanderwege

Wenn ich auf Wanderreisen bin, suche ich immer gerne Kirchen oder kleine Kapellen auf. Weniger aus religiösen Gründen, obwohl ich katholisch getauft bin. Ich mag einfach die Stille und komme da gerne für einen Moment zur Ruhe. Schön ist die Simon-und-Judas-Kirche in Issigau, da lohnt es sich mal reinzuschauen. Nach einer Pause schlendere ich weiter und gehe bergauf bis zum Sonnenberg Issigau. Dort gibt es einen Solarpark, der klimafreundlichen Bürgerstrom produziert.

Natur- und Waldfriedhof Frankenwald

Nur wenige Schritte weiter wandere ich in den Wald- und Naturfriedhof Frankenwald. Der Wanderweg führt direkt hindurch und an der Andachtstelle mit Holzkreuz und Bänken setze ich mich noch einmal hin. An den Bäumen sehe ich kleine Namensschilder. Bis auf das Vogelgezwitscher ist es ruhig und dieser Ort strahlt eine sehr friedliche Atmosphäre aus. Etwas später setze ich dann meine Wandertour im Frankenwald in Richtung Südosten fort.

Fränkischer Gebirgsweg Etappe Tour

Meine Tour geht weiter über Felder und Wiesen in einen beschaulichen Tannenwald hinein. Der Pfad ist leicht verwurzelt und schon bald erreiche ich die kleine Gemeinde Rothleiten. Im Ort gibt es eine Bushaltestelle, von der aus mich der Hofer Landbus zu meiner nächsten Tour bringt. Über die Hofer Landbus-App kann man Transfers vorab buchen, eine tolle Möglichkeit für Einheimische und Wanderurlauber. Der eigentliche Zielpunkt dieser Etappe ist Selbitz weiter südlich.

Die beschriebene 1. Etappe auf dem Fränkischen Gebirgsweg findest du hier.

Fränkischer Gebirgsweg | Etappe 1: Blankenstein – Selbitz
Schwierigkeitsgrad: mittel
Länge: 17,6 km
Dauer: 05:00 h
Aufstieg: 400 hm
Abstieg. 340 hm

Wandern im Frankenwald | Der Kammweg

Kammweg Frankenwald Wandern Touren Tipps Wanderwege

Der vierte Wanderweg auf meiner Sternwanderung im Frankenwald ist der Kammweg Erzgebirge-Vogtland. Mit einer Länge von etwa 285 km verläuft er von Geising in Sachsen durch das Erzgebirge und das Vogtland bis nach Blankenstein. Auf 21 Etappen kommt der Wanderer dabei durch Sachsen und Thüringen sowie ein kleines Stück durch Franken (Bayern). Auf der letzten Etappe, die ich gelaufen bin, führt der Kammweg bis nach Blankenstein zum Drehkreuz des Wanderns.

Kammweg | Etappe 17: Hirschberg – Blankenstein

Kammweg Frankenwald Wandern Touren Tipps Wanderwege

Die 17. Etappe startet in Hirschberg, wobei ich etwas später auf dem Wanderweg eingestiegen bin, da ich mit dem Hofer Landbus nach Rudolphstein gefahren bin. Von dort aus marschiere ich in Richtung Westen und erreiche schon bald die Saale. Am Fluss geht es ein schönes schattiges Stück am ehemaligen Grenzverlauf entlang bis zu einer Abzweigung, von der ein Pfad nach rechts und hinauf bis zur kleinen Gemeinde Pottiga führt.

Skywalk Pottiga Aussicht

Richtig toll ist die Aussichtsplattform Pottiga, auch Skywalk Pottiga genannt. Sie befindet sich hoch über dem Tal der Saale und von oben hat man einen großartigen Blick auf die grünen Hügel dieser schönen Region. Hoch ragt die grüne Konstruktion aus Metall in den Himmel, von der aus man die Umgebung überblicken kann. Direkt neben dem Skywalk gibt es mit dem Pavillon einen Rastplatz für den Wanderer mit Infotafeln und Hinweisen zur Region.

Skywalk Pottiga Aussicht

Der Skywalk befindet sich auf einer Anhöhe, die Wachhügel heißt. Während der deutschen Teilung war dieser Punkt nicht zugänglich, da es in direkter Nähe dazu eine Grenzsicherungsanlage gab. Heute kann der Wanderer hier seinen Blick ungehindert schweifen lassen und sich an den verschiedenen Grüntönen dieser malerischen Landschaft erfreuen. Einfach herrlich, dass man hier in der Grenzregion grenzenlos wandern kann.

Kammweg Blankenberg

Von Pottiga laufe ich wieder durch ein Waldstück nach Südwesten am Grenzverlauf entlang. Der nächste Ort ist schon bald in Sichtweite: die Gemeinde Blankenberg. Sie liegt idyllisch auf einem Bergsattel und hat einen schönen Ortskern mit der Gnadenkirche und der Burgruine Blankenstein. Direkt unterhalb von Blankenberg bin ich auf meiner Etappe auf dem Fränkischen Gebirgsweg an der ehemaligen Papierfabrik über die Europabrücke gewandert.

Kammweg | Etappenziel Blankenstein

Kammweg Blankenstein Blankenberg Saale

In Blankenberg geht es westwärts über Felsen zu einem weiteren schönen Aussichtspunkt mit überdachter Bank („Hochzeitskorb“). Von dort aus kann man schon Blankenstein sehen, das Ziel dieser Etappe und gleichzeitig auch der Zielpunkt vom Kammweg. Der letzte Abschnitt der Wanderung führt mich weiter nach Westen über die Saalebrücke bin zum Drehkreuz des Wanderns. Die Tour bietet insgesamt eine schöne Mischung aus schattigen Passagen im Tal und guten Aussichtspunkten in der Höhe.

Die beschriebene 17. Etappe auf dem Kammweg Erzgebirge-Vogtland findest du hier.

Kammweg Erzgebirge-Vogtland | Etappe 17: Hirschberg – Blankenstein
Schwierigkeitsgrad: mittel
Länge: 13,8 km
Dauer: 04:00 h
Aufstieg: 330 hm
Abstieg. 350 hm

Wandern im Frankenwald | Der Frankenweg

Frankenweg Etappe Tour Tipps

Der fünfte und letzte Wanderweg auf meiner Sternwanderung ist der Frankenweg. Er gehört zu den Klassikern und war der erste Weitwanderweg in Deutschland, der als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifiziert wurde. Mit einer Länge von 520 km verläuft er von Untereichenstein im Frankenwald bis nach Harburg am Ostrand der Schwäbischen Alb. Auf 23 Etappen kommt man dabei durch die Regionen Frankenwald, Oberes Maintal-Coburger Land, Fränkische Schweiz, Frankenalb, Naturpark Altmühltal und Fränkisches Seenland.

Frankenweg | Etappe 1: Untereichenstein – Naila

Frankenweg Etappe Tour Tipps

Die 1. Etappe auf dem Frankenweg führt von Untereichenstein bis Naila, die 2. Etappe von Naila bis Bischofsmühle. Bei meiner Wanderung bin ich sowohl auf einem Teil der 1. & 2. Etappe unterwegs. Hierzu starte ich von Marxgrün und wandere über Naila bis zum Döbraberg. Mein persönliches Etappenziel hat den Vorteil, dass der Döbraberg mit dem Aussichtsturm das Highlight dieser Tour und gleichzeitig auch der Abschluss meiner Wandertage im Frankenwald ist.

Frankenwald Wandern Touren Tipps Wanderwege Rast

Von Marxgrün laufe ich südwärts bis zur kleinen Gemeinde Christusgrün. Hier verstehen die Einwohner den Wanderer zu begeistern, denn in der Ortsmitte gibt es den Christusgrüner Erfrischungsbrunnen mit Rastmöglichkeit. In einem Schaft in der Erde verstecken sich bestens gekühlte Radler (1,50 €). Einen Kasten für die Pfandflaschen gibt es ebenso. Frisch gestärkt kann es also nach einer Getränkepause weitergehen bis nach Naila.

Frankenweg Döbraberg Etappe Tour

Von Naila wandere ich über Feld- und Wiesenwege bis nach Schottenhammer und dann nach Culmitz. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis nach Kleindöbra bei Schwarzenbach am Wald. Nun erfolgt der letzte Abschnitt meiner Tour – der Gipfelanstieg auf den Döbraberg. Er ist mit 794,6 Metern die höchste Erhebung im Frankenwald. Sportlich ist der Anstieg auf den Gipfel definitiv, denn es geht stetig bergauf in Richtung Zielpunkt.

Döbraberg Frankenweg Franken Aussicht

Je weiter ich nach oben komme, desto großartiger wird der Blick über die Region. Die letzte Passage fordert noch einmal richtig Energie, doch dann ist es endlich geschafft und ich muss nur noch den Prinz-Luitpold-Turm erklimmen, um die herrliche Aussicht von oben zu genießen. Der Fernblick gibt einem gleich wieder neue Energie und ich entdecke dabei auch noch einige Ecken, die ich im Frankenwald noch nicht erwandert habe.

Frankenweg | Wanderziel Döbraberg

Döbraberg Frankenweg Aussicht Franken

Auf dem Döbraberg enden meine Wandertouren im Frankenwald. Schön abwechslungsreich und vielseitig war es am „Drehkreuz des Wanderns“. Eine Sternwanderung am Drehkreuz lässt sich buchen über Frankenwald Tourismus, weitere Infos dazu findest du hier. Außerdem können Wanderer über die Hofer Landbus-App Transfers vorab reservieren.

Die beschriebene 1. Etappe auf dem Frankenweg findest du hier.

Frankenweg | Etappe 1: Untereichenstein – Naila
Schwierigkeitsgrad: mittel
Länge: 18,5 km
Dauer: 05:30 h
Aufstieg: 400 hm
Abstieg. 290 hm

Frankenwald | Hotel-Tipp

Frankenwald Hotel relexa Hotel Bad Steben

Frankenwald Hotel relexa Hotel Bad Steben

Frankenwald Hotel relexa Hotel Bad Steben

Mein Übernachtungstipp für den Frankenwald ist das relexa Hotel Bad Steben. Das 4-Sterne-Hotel direkt am Kurpark, bestehend aus einem modernen und einem historischen Gebäude, bietet gemütliche Zimmer und ein tolles Frühstück. Sehr schön sind der Wintergarten, die Außenterrasse, das Restaurant, das Schwimmbad sowie der Fitness- und Wellness-Bereich mit Saunen. Die Atmosphäre im Hotel ist angenehm entspannt und die Mitarbeiter sind sehr freundlich.

Hast du weitere Tipps zum Wandern im Frankenwald? Hinterlasse sie gerne in einem Kommentar.

Werbehinweis: Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Frankenwald Tourismus. Ich gehe gerne Kooperationen ein, meine persönliche Meinung wird davon aber nicht beeinflusst.

Weitere Artikel über die Region Franken findest du hier:
Frankenwald: Wandern, Trekking, Trailrunning & Wellness
Bad Steben: Das Bayerische Staatsbad im Frankenwald
Bad Kissingen Sehenswürdigkeiten – Highlights & Tipps
Pottenstein: Felsenstädtchen in der Fränkischen Schweiz
Rothenburg ob der Tauber Sehenswürdigkeiten & Tipps
Hammelburg und die Fränkische Saale entdecken
Volkacher Mainschleife in Franken – Infos & Tipps
Der MainRadweg im Fränkischen Weinland
Schöne Orte und Ausflugsziele in Franken
Würzburg: Sehenswürdigkeiten & Tipps
Sommerrodelbahn Pottenstein & Erlebnisfelsen
Mainland Miltenberg – Aktivurlaub in Churfranken
Fränkische Schweiz: Pottenstein & Egloffstein
Der 5-Seidla-Steig in der Fränkischen Schweiz

Heiko Müller

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert