[Werbung] Kaysersberg im Elsass lockt mit seinem historischen Zentrum, schönen Fachwerkhäusern und einer kaiserlichen Burgruine. Tipps für eine Städtereise ins Elsass.
Kooperation | Massif des Vosges
Im Elsass gibt es viele sehenswerte Städte mit schönen Fachwerkhäusern und gemütlichen Altstadt-Gassen. Die meisten Reisenden besuchen Straßburg, Mülhausen oder Colmar. Doch gerade die kleineren und weniger bekannten Orte lohnen sich meist ebenso für einen Besuch oder Tagesausflug. Einer von diesen Orten ist Kaysersberg, rund 12 km nordwestlich.
Kaysersberg liegt an der Elsässischen Weinstraße im Tal des Flusses Weiss im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est. Das Gebiet gehört zum Regionalen Naturpark Ballons des Vosges, zu dem auch der höchste Berg der Vogesen, der Grand Ballon, gehört. Bekannt ist die frühere Reichstadt auch als Geburtsort des Nobelpreisträgers Albert Schweitzer. Sehenswert ist auch die Burg Kaysersberg, das historische Museum, die Kirche Sainte-Croix und die teils erhaltene Stadtmauer mit zwei Türmen. Über die Region hinaus ist auch der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt bekannt.
Den schönsten Blick auf die Stadt hat man oben von der Burgruine. In Richtung Osten sieht man die elsässischen Weinberge und nach Westen hin die Hügel und Ausläufer der Vogesen. Zu Füßen liegen einem die Gebäude und Straßen der Altstadt mit ihren Cafés, Geschäften und Restaurants. Weitere Artikel über die Region findest du hier:
Die schönsten Orte und Städte im Elsass
Elsass Tipps: Wandern in den Vogesen
Kaysersberg | Altstadt mit Charme
Bei einem Stadtbummel durch die malerischen Straßen lassen sich viele kleine Details entdecken. Auf der Pont Fortifie hat man kleine Ausblicke, u.a. auf die Notre-Dame du Scapulaire und dieses schöne Fachwerkhaus. Kaysersberg lässt sich gut zu Fuß entdecken.
Rue du Général de Gaulle
Die Rue du Général de Gaulle ist die Hauptstraße von Kaysersberg. Sie schlängelt sich durch das Zentrum und beherbergt die meisten Cafés und Geschäfte. Von ihr aus zweigen große und kleine Seitenstraßen ab, die sich ebenfalls zum Erkunden lohnen.
Fontaine Constantin
Neben der Kirche Sainte-Croix in der Hauptstraße befindet sich der Brunnen Fontaine Constantin. Im Haus dahinter das „Aux Bonheurs de Cecile“, ein originelles Geschäft mit regionalen Produkten, Deko-Artikeln und schönen Antiquitäten.
Kaysersberg | Historische Fachwerkhäuser
Bei den Fachwerkhäusern lohnt sich meist das genauere Hinschauen. Denn häufig sind sie mit vielen kleinen Details versehen. Verzierungen, Ornamente, Wappen oder Hinweise auf die Berufe der früheren Bewohner der historischen Häuser.
Albert Schweizer Geburtshaus & Museum
Das Geburtshaus von Albert Schweitzer ist eigentlich ein Museum. Aktuell wird es saniert und ist deshalb geschlossen. Ausgestellt werden ansonsten Schriftdokumente, Fotos und persönliche Gegenstände des Nobelpreisträgers aus dem Elsass.
Fachwerk & Idylle an der Weiss
An der Weiss, die durch Kaysersberg fließt, gibt es viele idyllische Plätzchen. Dieser hier befindet sich in der Nähe des Wege, der hoch zur Burg führt. Weitere entdeckt man fast automatisch bei einem gemütlichen Stadtbummel durch die Gassen.
Historisches Museum Kaysersberg
Im Historischen Museum Kaysersberg gibt es sakrale Kunstwerke und archäologische Funde zu bestaunen. Zusammen mit den Gegenständen und Dokumenten aus der Vergangenheit bilden sie auch die Stadtgeschichte und die Geschichte der Region ab.
Genuss in Kaysersberg
Den Küchenchefs im Elsass wird nachgesagt, dass sie alemannische Deftigkeit und französische Raffinesse perfekt miteinander kombinieren. Das Restaurant Roger Hassenforder in Kaysersberg will ich hier stellvertretend erwähnen für die vielen guten und gemütlichen Gaststuben, die es hier gibt. Mein Tipp: einfach auf kulinarische Entdeckungsreise gehen!
Weine & Rebsorten im Elsass
Zu den bekanntesten Rebsorten im Elsass gehören Riesling, Gewürztraminer, Sylvaner, Pinot Blanc, Pinot Gris, Muskateller (Muscat d’Alsace) und Pinot Noir. Meist bestellt man in elsässer Gaststuben ein Viertel oder eine Flasche Wein.
Stadtbummel am Abend
Kaysersberg lohnt sich zu jeder Tageszeit für einen Besuch. Besonders reizvoll ist es in den Abendstunden, wenn es langsam dunkel wird. Dann erleuchten Laternen die Gassen und Gebäude und die Stadt sieht noch beschaulicher aus.
Gemütlichkeit in Kaysersberg
Am Abend wird es außerdem ruhiger in den Straßen des Städtchens. Die Geschäfte und Läden schließen und der Trubel des Tages nimmt ab. Dann kehrt Gemütlichkeit ein und es lohnt sich, entspannt durch die Gassen zu schlendern oder einzukehren.
Kaysersberg Tipps | Wandern in den Weinbergen
Kaysersberg ist auch ein guter Ausgangspunkt für Unternehmungen in der Umgebung. Wandern lässt sich z.B. gut in den Weinbergen um den Ort herum. Hier siehst du den Blick nach Osten. Diese Richtung eignet sich bestens für Wandertouren.
Lac de Gérardmer
Von Kayserberg aus lassen sich auch gut Ausflüge in die Hochvogesen unternehmen. In westlicher Richtung bietet sich der Lac de Gérardmer für einen Tagesausflug an. Der klare Gebirgssee mit der Stadt Gérardmer ist ein beliebtes Ziel. Für Wanderungen um den See bieten sich viele Wege an, die erkundet werden können.
Wandern rund um den Hohneck
Nicht weit davon entfernt befindet sich der Le Hohneck Gipfel, den mit 1.363 Metern dritthöchsten Gipfel der Vogesen. Auch hier gibt es zahlreiche Wanderwege, die sich anbieten. Vom Hohneck aus hat man einen tollen Blick auf die Vogesen.
Die Drei-Seen-Tour
Die Drei-Seen-Tour am Vogesen-Hauptkamm gehört zu den beliebtesten Wanderungen in den Vogesen. Sie ist rund 12 km lang, bietet tolle Ausblicke in die Region und verbindet die wunderschönen Eiszeit-Seen Lac Noir, Lac Blanc und Lac du Forlet.
Hochkönigsburg | Ausflugsziel bei Orschwiller
Mächtig thront die Hochkönigsburg in rund 750 Metern Höhe über der Rheinebene. Aus strategischen Gründen war sie im Mittelalter günstig in dieser Lage zu verteidigen. Heute bietet sie Besuchern einen großartigen Ausblick auf Rheinebene, Vogesen, Schwarzwald und Berner Alpen. Die Hochkönigsburg, auch Hohkönigsburg oder Château du Haut-Koenigsbourg genannt, zählt zu den beliebtesten Burgen der Region. Mit ihren 260 Metern Länge ist sie die größte Festung im Elsass.
Horizons d’Alsace | Wandern ohne Gepäck
Beim „Wandern ohne Gepäck“ kann man die Region auf Touren z.B. im Naturpark Ballon des Vosges erkunden. Das Gepäck wird dann zum nächsten Hotel gebracht. Abendessen, Lunchpakete, Wanderunterlagen etc. sind inklusive.
Insgesamt zehn Hotels haben sich zu diesem Service unter Horizons d’Alsace zusammengeschlossen. Das Hotel les Remparts der Familie Keller, in dem ich übernachtet habe, gehört auch dazu. Neben Wanderern können auch Radfahrer dieses Angebot nutzen.
Weitere Infos für Wanderungen in der Region findest du auf den Tourismus-Webseiten von Massif des Vosges und Visit Alsace. Hast du weitere Tipps? Dann freue ich mich über dein Feedback in den Kommentaren. Übrigens: Der Naturpark Nordvogesen bildet gemeinsam mit dem Naturpark Pfälzerwald das grenzüberschreitende und von der UNESCO ausgezeichnete Biosphärenreservat Pfälzerwald – Vosges du Nord. Hier findest du meinen Artikel zum Pfälzerwald.
Werbehinweis: Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Massif des Vosges und Visit Alsace. Ich gehe gerne Kooperationen ein, meine persönliche Meinung wird davon aber nicht beeinflusst.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann könnten dich auch diese Artikel über weitere Ziele in der Region interessieren:
Grand Ballon: Wandern in der Region Guebwiller
Donon: Wanderung zum mystischen Vogesen-Gipfel
Vogesen Tipps: Natur, Outdoor und Nachhaltigkeit
Wissembourg – das Tor zum Elsass in Frankreich
Saverne am Rhein-Marne-Kanal in Elsass
Elsass-Blogger Pascal über den Osten Frankreichs
Weitere Artikel über Reiseregionen in Europa mit Infos & Tipps für die Reiseplanung findest du hier: Urlaubsziele Europa: Regionen & Reisetipps
- Westküste Finnland: Natur und Kultur entdecken - 1. März 2025
- Finnlines: Fährreise über die Ostsee nach Finnland - 22. Februar 2025
- Pfronten im Allgäu: Tipps für Wanderungen im Winter - 31. Januar 2025