Pfronten im Allgäu: Tipps für Wanderungen im Winter

Pfronten im Winter Wanderung Urlaub Allgäu Tipps

[Werbung] Pfronten im Allgäu ist ein guter Startpunkt für Outdoor-Aktivitäten in die Allgäuer Bergwelt. Tipps für Wanderungen im Winter mit Ausblicken auf die Allgäuer Alpen.

 

Kooperation | Pfronten Tourismus

Pfronten im Winter bietet in der Regel traumhafte Schnee- und Wetterbedingungen. Die Gemeinde im Ostallgäu, die aus insgesamt 13 Orten besteht, ist ein ideales Reiseziel für einen Aktivurlaub im Winter. Durch die günstige Lage am Nordrand der Allgäuer Alpen hat Pfronten eine große Auswahl an Outdoor-Aktivitäten, bei denen man fast immer den direkten Blick auf das großartige Panorama der Allgäuer und Tiroler Bergwelt hat und die Gipfel zum Greifen nah erscheinen oder direkt erklommen werden können.

Die Gemeinde im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu am Nordrand der Allgäuer Alpen ist umgeben von imposanten Bergen wie dem Breitenberg, Edelsberg, Aggenstein und Kienberg. Burgen, Burgruinen und Schlösser, darunter die bekannten Märchenschlösser, befinden sich in der direkten Nähe. Und mit der PfrontenCard und Königscard können Urlauber vor Ort viele Vergünstigungen und kostenlose Angebote nutzen, z.B. die freie Fahrt mit Bus und Bahn.

Im Winter locken in Pfronten Outdoor-Aktivitäten wie Skifahren, Langlaufen, Rodeln, Schneeschuhtouren und Winterwanderungen. Gerade Wanderungen durch die verschneite Winterlandschaft bieten sich an. Die Auswahl an Wegen ist groß und von kleinen Rundgängen bis hin zu ausgedehnten Tagestouren ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ich habe Pfronten auf mehreren Touren ausgiebig erkundet und meine Tipps für die Allgäu-Gemeinde in diesem Artikel zusammengefasst.

Wanderung auf dem Breitenberg

Pfronten im Winter Wanderung Urlaub Allgäu Tipps

Den schönsten Blick auf Pfronten und die Region hat man vom Breitenberg (1.838 m). Man erreicht ihn über die Breitenbergbahn, die Talstation befindet sich südöstlich vom Ortsteil Steinach an der Tiroler Straße. Mit der 4-er Gondel überwindet man in nur wenigen Minuten einen Höhenunterschied von 650 m und fährt hinauf bis zur Bergstation auf 1.500 m Höhe. Direkt an der Bergstation gibt es einen Aussichtssteg mit einem großartigen Panoramablick.

Pfronten im Winter Wanderung Urlaub Allgäu Tipps

Der Ausblick auf Pfronten und die gesamte Region ist herrlich. Weithin erstrecken sich die Ortsteile der Gemeinde in die Ebene, eingerahmt von den Bergen der Allgäuer Alpen. Man gewinnt hier erste Einblicke darüber, warum es Urlauber zu jeder Jahreszeit in diese Region zieht, denn die Lage von Pfronten bietet ideale Bedingungen für Ausflüge, Wanderungen, Bergtouren und Outdoor-Aktivitäten im Ostallgäu.

Pfronten im Winter Wanderung Urlaub Allgäu Tipps

Von der Bergstation kann man schon die Hochalphütte und damit die erste Möglichkeit zum Einkehren sehen. Nebenan ist die Talstation der Hochalpbahn. Mit dem Sessellift kann man auf 1.677 m fahren, ich empfehle aber diese Strecke zu wandern. Auf einem gut präparierten Wanderweg geht es an verschneiten Berghängen vorbei in Richtung Westen. Der Weg führt stetig bergauf und mit jedem Schritt im Schnee sammelt man weitere Höhenmeter.

Aggenstein Allgäu

Nach Süden schweift der Blick auf den mächtigen Aggenstein und nach Westen auf zahlreiche weitere Gipfel, die man vom Wanderweg aus erblicken kann. Der Himmel ist an diesem Morgen strahlend blau und die Sonne zaubert ein warmes Licht auf die Berge der Umgebung. Die Wanderung bis zur Ostlerhütte und dem Gipfelkreuz (1.838 m) auf dem Breitenberg dauert etwas mehr als eine Stunde, jeweils abhängig von Pausen und dem individuellen Tempo.

Breitenberg Gipfelkreuz & Ostlerhütte

Ostlerhütte Pfronten Allgäu

Breitenberg Gipfel Wanderung Allgäu

Die Rundumsicht vom Gipfel ist einfach grandios und und es lohnt sich dort etwas länger zu verweilen und das wunderschöne Panorama zu genießen. Die Wanderung von der Bergstation bis zum Gipfelkreuz hat rund 330 Höhenmeter. Oben kann man auf der Ostlerhütte einkehren und sich für den Abstieg stärken. Auf dem Rückweg kann man entweder ins Tal rodeln, mit der Bergbahn fahren oder hinunter wandern. Schlitten kann man sich ausleihen und im Tal wieder abgeben.

Hochalphütte

Hochalphütte Allgäu

Auf meiner Wanderung zurück zur Bergstation kehre ich noch in der Hochalphütte ein. Hüttenwirt Kami stammt ursprünglich aus Nepal, lebt aber schon viele Jahre in den Alpen. Die Hütte ist urgemütlich und serviert werden nicht nur alpenländische, sondern auch nepalesische Gerichte. An den Holzwänden hängen einige Bilder, die ihn bei seiner Tätigkeit als Sherpa im Himalaya zeigen, u.a. bei einer Tour auf den Mount Everest.

Mein Tipp: Bei meiner Wanderung hatte ich Stöcke und Grödeln dabei, was sich im Winter – trotz der gut präparierten Wege – anbietet. Die Grödeln habe ich an diesem Tag nicht gebraucht, dennoch empfehle ich welche für die Tour im Winter einzupacken. Die Beschreibung der Wanderung zur Ostlerhütte findest du hier.

Hinweis: Die Naturrodelbahn am Breitenberg zählt mit 6,5 km zu den längsten Rodelbahnen der Alpen. Von der Bergstation des Sessellifts Hochalpe geht es mit dem Schlitten bergab ins Tal. Ein kostenloser Bus fährt vom Ende der Rodelbahn bis zur Talstation der Breitenbergbahn.

Wanderung auf dem Breitenberg
Tour von der Breitenbergbahn Bergstation zur Ostlerhütte
Strecke: 4,5 km
Dauer: 2 Stunden
Aufstieg: 330 hm
Abstieg: 330 hm

Wanderung in Pfronten

Pfronten im Winter Wanderung Urlaub Allgäu Tipps

Pfronten im Winter Wanderung Urlaub Allgäu Tipps

Bei einer Reise nach Pfronten bieten sich schöne Wanderungen rund um die Gemeinde an. Zudem hat man viele Möglichkeiten auf Wanderungen, Rundgängen oder kleineren Spaziergängen die idyllischen Ortsteile der Gemeinde zu erkunden. Länge und Dauer der Touren lassen sich jeweils individuell planen. Ein guter Startpunkt ist die Pfarrkirche St. Nikolaus. Oberhalb von der Kirche hat man vom Aussichtspunkt „Hörnle“ einen herrlichen Blick auf Pfronten und das umliegende Bergpanorama.

Pfarrkirche St. Nikolaus

Pfarrkirche St. Nikolaus

Pfarrkirche St. Nikolaus

Die Pfarrkirche St. Nikolaus, erbaut von 1687 bis 1692, ist ein wunderschöner Prachtbau mit barocker Ausstattung und reich geschmücktem Innenraum. An der Decke lässt sich eine riesige Scheinkuppel bestaunen, das Fresko stammt aus dem Jahr 1780. Schön ist auch die kleine Kriegergedenkkapelle neben der Pfarrkirche. In direkter Nähe stehen mit dem Heimathaus und der Villa Goldonkel zwei historische Bauernhäuser aus Holz in Ständerbohlenbauweise.

Haus des Gastes | Tourist-Info Pfronten

Haus des Gastes Tourist Info Allgäu

Wandertrilogie Allgäu

Bei der Tourist-Info Pfronten in der Vilstalstraße vorbeizuschauen lohnt sich ebenfalls. Dort gibt es Tipps und Adressen für Aktivitäten in der Gemeinde wie beispielsweise geführte Touren oder Veranstaltungen. Zudem kann man Broschüren und Karten mitnehmen, auch außerhalb der Öffnungszeiten (am Eingang). Ein blauer Würfel vor dem Haus weist auf das Wegenetz der „Wandertrilogie Allgäu“ rund um Pfronten hin. In direkter Nähe zur Tourist-Info befinden sich übrigens zwei Geschäfte für Wanderschuhe, Skisport und Outdoor-Ausrüstung.

Breitenberg Wanderung Allgäu

Bauernhaus Allgäu

Beim Rundgang durch die Gemeinde sind mir auch die urigen Landhäuser und Höfe aufgefallen. Viele haben Scheunen und kleine Schuppen mit Holzvertäfelung, davor sieht man aufgeschichtetes Brennholz für den Winter. Von außen sehen die Häuser und Höfe meist recht gemütlich aus. Da ich im Ortsteil Steinach übernachtet habe, war ich öfter dort und in Dorf unterwegs und konnte auf meinem Rundgang jede Menge uriger Gebäude entdecken.

Beim Bantschar

Beim Bantschar

Beim Bantschar

Entlang der Allgäuer Straße und der Tiroler Straße befinden sich viele Geschäfte, Läden, Restaurants, Gaststuben und Cafés. Auch Allgäuer Spezialitäten gibt es da zu kaufen. Der Bauernladen Beim Bantschar ist in einem ehemaligen Stall untergebracht. Feinen Bergkäse, Allgäuer Emmentaler, Heublumenkäse, Sennerkäse, Romadur und viele weitere Sorten produziert der Bauernhof in Pfronten – alles regional und mit natürlichen Zutaten (im Laden gibt es auch Honig, Liköre, Brände usw.).

Alpenhotel Krone & Kronenstube

Alpenhotel Krone Kronenstube Restaurant

Alpenhotel Krone Kronenstube Restaurant

Das Alpenhotel Krone in der Tiroler Straße ziert außen herrliche Lüftlmalerei. Das Restaurant Kronenstube des Hotels kann ich empfehlen, da war ich zum Abendessen. Serviert werden regionale und saisonale Gerichte, es gibt bayerische Küche mit internationalen Einflüssen. Meine Kräutertagliatelle mit Kürbis und Salat Bowl war sehr lecker. In der Alpin Lounge im Hotel kann man bei einem Drink den Tag ausklingen lassen.

Schankwirtschaft Pfronten

Schankwirtschaft Pfronten Gaststube Restaurant

Schankwirtschaft Pfronten Gasthaus Restaurant

Auch die Schankwirtschaft empfehle ich zum Einkehren, da war ich am darauffolgenden Abend. Allgäuer Schmankerl und schmackhafte Köstlichkeiten werden in diesem rustikalen Einfirsthof in der Kienbergstraße serviert. Eine gute Auswahl an Hausmannskost und selbst gebrautes Hofbier gibt es ebenso in der urigen Gaststube, die an ein historisches Landhaus erinnert. Meine Allgäuer Maultaschen mit Käse überbacken waren sehr fein.

Mein Tipp: Für eine Wanderung bietet sich ein Rundgang durch Pfronten ab der Pfarrkirche an. Ich war insgesamt rund 5 km unterwegs, wobei ich als Abschluss zu meiner Unterkunft gelaufen bin. Bei meiner Beschreibung habe ich zwei Gastro-Adressen erwähnt, die ich während meines Aufenthaltes besucht habe. Darüber hinaus gibt es viele weitere Möglichkeiten in Pfronten zum Einkehren. Die Beschreibung einer längeren Wanderung (Dörfer-Runde) mit rund 10 km findest du hier.

Wanderung in Pfronten
Tour durch einige Ortsteile von Pfronten
Strecke: 5 km
Dauer: 2 Stunden
Aufstieg: 60 hm
Abstieg: 60 hm

Pfronten Übernachtungstipp

Pension Vendel Allgäu

Pension Vendel Allgäu

Während meiner Reise habe ich in der Pension Vendel in Steinach übernachtet. Die Unterkunft der Familie Feustel bietet gemütliche Zimmer und Ferienwohnungen, sowie ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstück. Die Atmosphäre in der Pension ist sehr familiär, es gibt es auch eine Sauna im Haus und Manuela Feustel bietet im kleinen Wellness-Stüberl Behandlungen und Massagen zur Entspannung und Regeneration an. Weitere Unterkünfte in Pfronten gibt es hier.

Wanderung zu den Zwillingsruinen

Pfronten im Winter Wanderung Urlaub Allgäu Tipps

Eine herrliche Tour ist die Wanderung zu den Zwillingsruinen Hohenfreyberg und Eisenberg. Sie liegen oberhalb von der Gemeinde Zell, die man mit dem Auto oder dem Bus (fährt mehrmals täglich) in nur wenigen Minuten von Pfronten aus erreicht. Vom Wanderparkplatz nördlich von Zell (oder der Bushaltestelle) geht es los und durch ein kleines idyllisches Waldstück hinauf in Richtung Burgruinen. Auf dem Weg bieten sich schöne Ausblicke auf Zell, Pfronten und die verschneite winterliche Berglandschaft.

Burgen Allgäu Wanderung

Die Burgruinen sind frei zugänglich und sie bilden ein einmaliges Ensemble in Bayern durch ihre Lage und Größe. Mächtig ragen die hohen Mauern in den Himmel, der Blick auf die jeweils andere Burg und das Alpenland im Hintergrund ist beeindruckend. Beide Burgruinen lassen sich gut erkunden, denn die Anlagen wurden umfangreich restauriert. Für Mittelalter-Fans ist ein Ausflug auf die Anhöhe bei Zell mit den imposanten Bauwerken ein Muss!

Burgen Allgäu Wanderung

Burgen Allgäu Wanderung

Die beiden Höhenburgen wurden im späten Mittelalter erbaut, sie gehören zu den letzten großen Burgneubauten während dieser Epoche. Wenn man durch die Bergfriede mit den Innenhöfen und verschiedenen Türmen läuft, erhält man einen Eindruck über die Bedeutung der Festungen in der damaligen Zeit. Nach dem ausgiebigen Erkunden der Anlagen geht es auf dem Rundweg wieder hinunter und vorbei an der Schlossbergalm bis zum Parkplatz bzw. der Bushaltestelle in Zell.

Wanderung zu den Zwillingsruinen
Tour von Zell zur Hohenfrey- und Eisenberg
Strecke: 4,5 km
Dauer: 1,5 Stunden
Aufstieg: 185 hm
Abstieg: 185 hm

Mein Tipp: Die Wanderung ist familienfreundlich und der Anstieg ist moderat. Der Rundweg führt durch ein kleines Waldstück hoch zu den Burgen, von oben hat man einen tollen Ausblick. In Eisenberg gibt es auch ein Burgenmuseum. Die Beschreibung der Wanderung zu den Zwillingsruinen findest du hier.

Wanderung im Pfrontner Moos

Moorwanderung Allgäu

Die Winterwanderung zur Blauen Stunde im Pfrontner Moos gibt es als geführte Tour. Sie startet um 16:30 Uhr am „Haus des Gastes“ (Tourist-Info) in der Vilstalstraße. Mit der ausgebildeten Moorführerin Manuela Vogel wandern wir in einer kleinen 5-er Gruppe nach Nordosten in Richtung Naturschutzgebiet. Bei beginnender Dämmerung durch die märchenhafte und verträumte Winterlandschaft in Pfronten zu marschieren ist ein besonderes Erlebnis.

Moor Wanderung Allgäu

Wir erfahren Wissenswertes über die Bedeutung des Moores, während es langsam dunkel wird und die Landschaft in einem blau-violetten Licht erstrahlt. Wir hören nur unsere Schritte im Schnee und manchmal raschelt es ganz in der Nähe um uns herum. Vögel, Enten, Gänse, Rehe und Biber kann man mit etwas Glück beobachten. Von einem schönen Aussichtsturm aus blicken wir über das Moor, während die Dunkelheit weiter zunimmt.

Pfrontner Moos Moor Wanderung

Das Pfrontner Moos ist ein bedeutender Lebensraum für seltene Pflanzen- und Tierarten, erzählt uns Manuela. Auch für den Klima- und Hochwasserschutz sowie für die Artenvielfalt sind Moore bedeutsam. Einige Tausend Jahre ist das Moor schon alt und jedes Jahr wächst es um etwa 0,1 cm an. Ein Highlight ist für mich, dass jeder Teilnehmer ein Nachtsichtgerät erhalten hat, durch das man immer wieder schauen kann, um die direkte Umgebung zu erkunden.

Pfrontner Moos Moor Wanderung

Auch wenn wir bei unserer Wanderung keine Biber gesehen haben, hat sich die Tour dank der mystischen Stimmung und den spannenden Geschichten rund um das Moor sehr gelohnt. Die Winterwanderung ist ein Erlebnis für alle Sinne, was maßgeblich auch an der einsetzenden Dunkelheit liegt und an der Führung durch das Moor. Der Abschluss dieser Tour ist gleichzeitig auch der Startpunkt – das „Haus des Gastes“ im Zentrum von Pfronten.

Wanderung im Pfrontner Moos
Tour durch das Naturschutzgebiet Pfrontner Moos
Strecke: 3 km
Dauer: 2 Stunden
Aufstieg: 30 hm
Abstieg: 30 hm

Mein Tipp: Die Wanderung ist perfekt für Familien geeignet und die Strecke eben. Man kann den Rundweg (Moor- und Streuobstwiesenpfad) auch alleine laufen, unterwegs gibt es Infotafeln. Ich empfehle aber die geführte Wanderung zur Blauen Stunde. Eine Beschreibung der Wanderung findest du hier.

Wanderung auf den Edelsberg

Mühlenmuseum Pfronten Allgäu

Der Edelsberg ist ein weiteres beliebtes Ausflugsziel in Pfronten, vor allem für Wanderer und Outdoor-Freunde. Er befindet sich westlich von der Gemeinde und lässt sich gut auf einer ausgedehnten Tour erwandern. Ich starte im Ortsteil Steinach und laufe ein kleines Stück nach Westen, dann nach Norden durch den Ortsteil Dorf. Das Bergcafé Milchhäusle thront oberhalb am Hang, ich wandere bis zum Dorfer Weiher, biege links ab und marschiere über einen Feldweg in Richtung Röfleuten. An der Strecke ist auch das Mühlenmuseum im Bläsesweg.

Pfronten im Winter Wanderung Urlaub Allgäu Tipps

Weiter geht es durch das idyllische Röfleuten und anschließend bergauf bis zum Aussichtspunkt „Kreuzle“, von dem man einen wunderschönen Blick auf Pfronten hat. Dort habe ich auch das Titelbild für diesen Artikel aufgenommen. Auf dem Abschnitt kommt man am Skigebiet Pfronten-Röfleuten mit zwei Skiliften vorbei. Ich genieße die Aussicht am „Kreuzle“ und wandere dann weiter hinauf auf einem Waldweg in westlicher Richtung.

Pfronten im Winter Wanderung Urlaub Allgäu Tipps

Auf dem Edelsberg bieten sich ebenfalls schöne Ausblicke auf kleine Holzhütten, verschneite Hänge und erhabene Gipfel. Der Wanderweg ist im Winter präpariert und der Schnee knirscht leise unter den Wanderschuhen. Herrlich ist die Ruhe hier oben, wie auch auf dem Breitenberg einen Tag davor. Zu hören ist nur ab und zu ein leises Rascheln im Gehölz. Nach rund 30 min habe ich mein Wanderziel erreicht und kann einkehren.

Edelsberghütte

Edelsberghütte Gundhütte Pfronten

Edelsberghütte Gundhütte Pfronten

Die Edelsberghütte (ehemals Gundhütte) liegt malerisch auf 1.180 m Höhe am Südhang des gleichnamigen Berges. Gemütlich ist die urige Gastwirtschaft und in den Chalets der Hütte, die Urlaubern zahlreiche Annehmlichkeiten bieten, kann man übernachten. Hier sorgen Bine, Benni, Sascha und Team für das Wohl der Gäste. Mein Tipp: unbedingt die Allgäuer Kässpatz’n mit Röstzwiebeln probieren, die sind sehr lecker und eine gute Grundlage für den Rückweg.

Edelsberghütte Gundhütte Pfronten

Fackelwanderung Nachtwanderung Pfronten Allgäu

Auf dem gleichen Weg wandere ich nach meinem Besuch der Edelsberghütte wieder zurück ins Tal, diesmal allerdings mit einer Fackel. Hierzu kann man in der Hütte (gerne vorab) nach einer Fackel fragen. Stimmungsvoll geht es an diesem Winterabend über den verschneiten Südhang wieder in Richtung Pfronten und bei der Fackelwanderung nehme ich das Geräusch meiner Schuhe im Schnee noch intensiver wahr als auf dem Hinweg der Tour.

Pfronten bei Nacht Nachtwanderung Fackelwanderung

Am „Kreuzle“ lege ich wieder einen Halt ein und genieße noch einmal den Blick auf Pfronten. Die Lichter der Gemeinde funkeln im Dunkeln, eingerahmt von den Gipfeln der Umgebung. Schließlich ziehe ich weiter und wandere den restlichen Abschnitt über Röfleuten und den Dorfer Weiher bis zu meinem Startpunkt im Ortsteil Steinach. In Pfronten werden übrigens auch geführte Fackelwanderungen angeboten, weitere Infos dazu gibt es hier.

Wanderung auf den Edelsberg
Tour zur Edelsberghütte (ehemals Gundhütte)
Strecke: 7 km
Dauer: 2,5 Stunden
Aufstieg: 280 hm
Abstieg: 280 hm

Mein Tipp: Auf meiner Wanderung bin ich vom Ortsteil Steinbach über Röfleuten und dem Aussichtspunkt „Am Kreuzle“ bis zur Edelsberghütte und zurück gewandert. Das waren insgesamt 15 km mit jeweils 380 hm bergauf und bergab (Dauer: 3,5 Stunden). Einen kürzeren Rundweg zur Edelsberghütte mit rund 7 km findest du hier.

Werbehinweis: Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Pfronten Tourismus. Ich gehe gerne Kooperationen ein, meine persönliche Meinung wird davon aber nicht beeinflusst.

Nützliche Infos und weiterführende Tipps für Winterwanderungen gibt es auf der offiziellen Website der Allgäu-Gemeinde Pfronten. Zusätzliche Informationen zu Wanderungen, MTB-Touren und Outdoor-Aktivitäten bietet die Pfronten Outdoor-App.

Hast du weitere Ergänzungen zu Pfronten im Winter und der Region? Dann ergänze sie gerne in den Kommentaren.

Weitere Artikel über die Alpen-Region findest du hier:
Der Lechweg: Wandern im idyllischen Lechtal
Tannheimer Tal: Wandern, Hütten und Seen
KAT Walk Alpin in den Kitzbüheler Alpen
Salzburger Saalachtal: E-Biken ohne Gepäck
Tirol-Urlaub in der Region Hall-Wattens
Kitzbüheler Alpen: Mountainbike in Tirol

Heiko Müller

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert