Kufsteinerland: Wanderungen in der Tiroler Bergwelt

Kufsteinerland Wandern Tirol Wanderwege Tipps

[Werbung] Das Kufsteinerland bietet zahlreiche Wanderwege, Hüttentouren, Rundwege und Thementouren. Tipps für Wanderungen in Tirol und für den Besuch von Kufstein.

 

Kooperation | Kufsteinerland

Das Kufsteinerland gilt als Tor zur Tiroler Bergwelt, es grenzt im Norden an Bayern und im Süden an die Kitzbüheler Alpen. Markante Berggipfel, malerische Seen, herrliche Wälder und das idyllische Inntal locken zu jeder Jahreszeit Besucher in die Region. Dort finden sie vielfältige Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und für Wintersport-Aktivitäten.

Die Region in Tirol habe ich auf ausgedehnten Wanderungen im Herbst erkundet. Das Naturschutzgebiet Kaisergebirge und das beschauliche Kaisertal standen ebenso auf dem Wander-Programm wie eine Tour zum Grenzgipfel Kranzhorn. Dazwischen wurde die Festungsstadt Kufstein, die zweitgrößte Stadt Tirols, kulturell und auch kulinarisch entdeckt.

Mit der KufsteinerlandCard kann man vor Ort kostenlos mit öffentlichen Bussen fahren und erhält zahlreiche Ermäßigungen sowie kostenlosen Eintritt zu Highlights in der Region. Zudem ist das Kufsteinerland von München in nur einer Stunde mit der Bahn und dem Auto erreichbar. Mit dem Deutschlandticket kann man übrigens bis nach Kufstein fahren.

Dementsprechend gibt es viele Gründe, die für einen Besuch im Kufsteinerland sprechen. Meine Tipps für Wanderungen in der Region und welche Sehenswürdigkeiten sich in Kufstein lohnen, inklusive Gastro-Adressen, findest du zusammengefasst in diesem Artikel.

Kufsteinerland | Wanderung im Kaisertal

Festung Kufstein

Kaisertal Wandern Tirol

Ein schöner Einstieg zum Wandern im Kufsteinerland ist eine Tour im Kaisertal – ein beliebtes Ausflugsziel in der Region. Das beschauliche Kaisertal (schönster Platz Österreichs, 2016) liegt zwischen dem Wilden und Zahmen Kaiser, man erreicht es vom Kufsteiner Stadtzentrum mit dem Bus (Linie 1) oder in knapp 30 Minuten zu Fuß über einen Wanderweg von Kufstein in Richtung Ebbs. Über 280 Stufen geht es über den Kaiseraufstieg beim Parkplatz Kaisertal hinauf in ein herrliches Naturschutzgebiet. Zwischen den Bäumen schaue ich zurück auf die Festung Kufstein und bin schon bald mitten in der Natur.

Kufsteinerland Wandern Tirol Wanderwege Tipps

Kaisertal Wandern Tirol

Das Kaisertal war bis zum Jahr 2008 das letzte bewohnte Tal in Österreich, das an das öffentliche Straßennetz angebunden wurde. Heute gibt es zwar einen Tunnel, aber das Kaisertal ist immer noch nahezu autofrei. Für Wanderer ist das perfekt und somit  man kann die Ruhe dieses idyllischen Tals und die Landschaft und Natur der Umgebung genießen. Mit dem Berg’k’hof, dem Pfandlhof und dem Veitenhof gibt es gleich mehrere Möglichkeiten zum Einkehren. Wer ausgedehnte Touren plant, kann mit Stripsenjochhaus, Anton-Karg-Haus, Hans-Berger-Haus, Ritzau-Alm und Vorderkaiserfelden-Hütte weitere Ziele ansteuern.

Kaisertal Wandern Tirol

Kaisertal Wandern Tirol

Warme Sonnenstrahlen begleiten mich auf meiner Tour, auf der ich schließlich die Antoniuskapelle erreiche, mein Etappenziel auf dieser Wanderung. Die Kapelle gehört zum Hinterkaiserhof, auf dem Altarbild ist der Heilige Antonius von Padua zu sehen. Seitlich sind Erinnerungsbilder von Verstorbenen aus dem Tal und der Umgebung angebracht. Kurze Sätze beschreiben ihr Leben, ihren Beruf und den Bezug zu ihrer Heimat. Im Kufsteinerland gibt es zahlreiche private Kapellen, die als Orte für Andacht und Gebet erbaut wurden und die sich für einen Besuch lohnen.

Kufsteinerland Wandern Tirol Wanderwege Tipps

Kufsteinerland Wandern Tirol Wanderwege Tipps

Ich setze mich auf die Bank neben der Kapelle und lege eine Rast mit Trinkpause ein. Mein Blick schweift hinüber die Berggipfel der Umgebung und die bunt gefärbten Blätter der Bäume. Indian Summer im Kufsteinerland und die letzte Oktoberwoche bietet dazu noch ideales Wanderwetter. Nach meiner Pause mache ich mich wieder auf den Rückweg. Nachdem ich auf Hinweg in Richtung Osten marschiert bin, geht es nun auf demselben Weg zurück nach Westen durch das wunderschöne Kaisertal.

Tischoferhöhle & Sparchenklamm

Kaisertal Höhle Wandern Tirol

Kufsteinerland Wandern Tirol Wanderwege Tipps

Bevor ich wieder an die Stufen vom Kaiseraufstieg komme, biege ich nach Süden ab. Es folgt ein Abstieg auf einem schmalen Pfad über enge Serpentinen in die Sparchenklamm, die vom Kaiserbach durchzogen ist. Unbedingt sollte man sich die Tischoferhöhle anschauen. Sie gehört zu den Kraftplätzen im Kufsteinerland, an denen man verweilen und Kraft tanken kann. Einst suchten Einheimische bei Kriegen hier Unterschlupf, heute kann man die magische Höhle mit ihren feuchten Kalkwänden bewundern.

Über Treppenstufen und eine Brücke gelangt man auf die andere Seite der Sparchenklamm und von dort kommt man über einen Wanderweg schließlich bis zum Ausgangspunkt dieser Tour. Die Wanderung ist 8,6 km lang und hat rund 440 Höhenmeter. Rund 3 Stunden sollte man dafür einplanen. Da ich vom Kufsteiner Stadtzentrum aus gestartet bin, hatte meine Tour insgesamt 13,4 km und 510 Höhenmeter. Eine weitere Tourenbeschreibung für eine Wanderung im Kaisertal findest du hier.

Wanderung | Brentenjoch & Gamskogel

Kufsteinerland Wandern Tirol Wanderwege Tipps

Brentenjoch Wandern Tirol

Die Wanderung rund ums Brentenjoch ist in etwa vergleichbar mit der Tour im Kaisertal, was die Länge und die Höhenmeter betrifft. Mit Bergwanderführerin Stefanie fahre ich mit dem Kaiserlift hinauf zum Brentenjoch auf 1.256 Metern. Der Ausblick von oben auf das Bergpanorama der Region ist großartig und die Weitsicht wunderbar. An der Bergstation befindet sich der Kraftplatz Adlerblick, eine spiralförmige Plattform mit Fernrohr. Für den Bau wurden Steine aus dem Inntal und Holz von Bäumen dieses Platzes verwendet. Die Form ist an das spiralförmige Luftbild des Kaisergebirges mit dem Stadtberg angelehnt.

Gamskogel & Tiroler Bergwelt

Brentenjoch Wandern Tirol

Gamskogel Wandern Tirol

Auf einem kurzweiligen Wanderweg, der später in einen schmalen Pfad mündet, wandern wir in Richtung Gamskogel. Unterwegs kommen wir an einer weiteren Plattform aus Holz vorbei, auf der man Yoga machen oder einfach den schönen Platz in der Natur genießen kann. Wir marschieren weiter auf dem Trail, bis wir den Gamskogel erreichen. Vom Gipfelkreuz hat man einen tollen Ausblick über das idyllische Inntal und auf die Gipfel des Wilden Kaisers. Hier gibt es übrigens den Kraftplatz Himmelschauen: auf einer spiralförmigen Holzbank mit geneigter Rückenlehne schaut man nach oben ins strahlende Blau des Himmels.

Kufsteinerland Wandern Tirol Wanderwege Tipps

Brentenjoch Wandern Tirol

Nach unserer Rast wandern wir weiter auf dem aussichtsreichen Rundweg. Stefanie kennt den Weg zwischen Bäumen, Sträuchern und Büschen hindurch in Richtung Südosten. Nun geht es in engen Serpentinen hinab, während sich neue Ausblicke auftun, die definitiv nicht weniger großartig sind. Das Naturschutzgebiet Kaisergebirge ist bekannt für sein Artenreichtum und die Kombination aus Felsen und Wälder sowie Moore und Wasser. Mehr als 30 Almen gibt es in diesem Naturraum. Die Vielfalt der alpinen Pflanzenwelt, durch die man rund um das Kaisergebirge wandert, ist sehr beeindruckend.

Sagenweg rund um das Brentenjoch

Kufsteinerland Wandern Tirol Wanderwege Tipps

Sagenweg Brentenjoch Wandern

In der Höhe hat es zeitig geschneit und so wandern wir durch eine herrliche Winterlandschaft. Die Brentenjoch-Runde ist auch als Sagenweg bekannt, denn entlang der Strecke gibt es mehrere Sagen-Stationen, an denen man in die Legenden der Region eintauchen kann. Während eines Abschnitts ist man zudem auf dem Adlerweg unterwegs. Dieser Fernwanderweg mit 426 km Länge durchzieht Tirol, wobei der Streckenverlauf die Silhouette eines Adlers nachzeichnet, wie mir Stefanie berichtet. Wir marschieren an der Kaindlhütte und der Steinberg-Kapelle vorbei über einen Forstweg hinauf bis zur Brentenjochalm.

Rastmöglichkeit Weinbergerhaus

Weinbergerhaus

Weinbergerhaus

Das Ziel unserer Wanderung ist das Weinbergerhaus von Sandra und Tobias, in das wir zum Abschluss unserer Tour einkehren. Die gemütliche Hütte auf 1.208 Metern befindet sich in direkter Nähe zur Bergstation Kaiserlift und bietet schöne Sitzgelegenheiten drinnen und draußen. Meine Käsespätzle mit Salat waren sehr fein, wie auch die Kaspressknödel von Stefanie. Das Weinbergerhaus ist auch eine Station auf dem Kaisertaler Whisky Trail, bei dem man Wandern & Whisky Tasting miteinander kombinieren kann.

Mit dem Kaiserlift sind wir in 30 min. wieder unten an der Talstation. Die Wanderung rund um das Brentenjoch ist 8,6 km lang und hat 360 Höhenmeter. Der Weg ist abwechslungsreich und bietet wunderschöne Ausblicke auf die Tiroler Bergwelt. Eine Tourenbeschreibung für die Wanderung findest du hier.

Festungsstadt Kufstein in Tirol

Kufstein Festung Tirol

Kufstein Inn Promenade

Die Festungsstadt Kufstein im Tiroler Unterland liegt malerisch im Inntal und lohnt sich sehr für den Besuch. Städtisches Flair verbindet sich hier mit Tiroler Tradition. Sehenswert ist die Altstadt von Kufstein mit dem Unteren Stadtplatz und dem Marienbrunnen. Im Zentrum locken schöne historische Gebäude sowie eine gute Auswahl an Cafés, Gaststuben und Restaurants. Weitere Pluspunkte der zweitgrößten Stadt Tirols sind die Uferpromenade des Inns, die Seen in direkter Nähe, das Naturschutzgebiet Kaisergebirge und die Hausberge von Kufstein. Stets in Sichtweite ist die mächtige Festung, die hoch über der Stadt thront.

Kufstein Altstadt Highlights

Kufstein Altstadt Highlights

Die Stadt Kufstein ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Region und lässt sich perfekt zu Fuß erkunden, entweder individuell oder im Rahmen einer Stadtführung. Anschauen sollte man sich u.a. das Rathaus, die Dreifaltigkeitskirche und die Stadtpfarrkirche St. Vitus. Auf der Fassade des Rathauses sind die Wappen der Tiroler Städte angebracht und der barocke Kirchturm der Pfarrkirche ist weithin sichtbar. Eng mit der Stadt verknüpft ist auch das Kufsteinlied, eines der bekanntesten volkstümlichen Lieder weltweit, komponiert von Karl Ganzer. Eine Skulptur des Komponisten befindet sich in Ufernähe des Inns.

Festung Kufstein mit Ausstellung

Festung Kufstein Besuch

Festung Kufstein Besuch

Die Festung Kufstein (Austrian Leading Sights) gehört zu den beeindruckendsten mittelalterlichen Bauwerken Tirols, sie ist das Wahrzeichen der Stadt und thront auf einem Felsen in direkter Nähe des Inns. Die Audio-App bietet nützliche Hintergründe und 27 Hörstationen für die Besichtigung. Hinauf kommt man über einen Felsengang oder mit der Panoramabahn. Die imposante Anlage mit Kaiserturm, Fuchsturm, Kasernenbau usw. ist sehr sehenswert. Die Heldenorgel der Festung gilt als weltweit größte Freiluftorgel (4.948 Pfeifen), täglich um 12 Uhr wird sie gespielt und ist dann weithin zu hören (Tipp: Bürgerturm mit Heldenorgel).

Kufstein Inn Tirol Festung

Festung Kufstein Ausstellung Besuch

Bei meinem Besuch fasziniert mich der Ausblick von der Festung auf den Inn, auf Kufstein und in die Region. Sehenswert finde ich auch die Ausstellungen mit verschiedenen Schwerpunkten. Im Kaiserturm, dem ehemaligen Staatsgefängnis, erhält man Einblicke in den Alltag der Sträflinge und im früheren Kasernenbau gibt es Funde aus der Bronzezeit zu bestaunen. Zudem lohnt sich das Festungs- und Heimatmuseum zur Geschichte von Stadt und Region, die multimediale Ausstellung im Fuchsturm und über das Leben und Wirken von Kaiser Maximilian I., der die Anlage einst zur Festung in der heutigen Form ausbauen ließ.

Nachtwächterführung in Kufstein

Festung Kufstein Besuch

Kufstein Nachtwächter Führung

Wenn es über der Festung von Kufstein beginnt zu dämmern und später die Nacht anbricht, kann man die Gelegenheit nutzen und sich dem Nachtwächter der Stadt für einen Rundgang anschließen. In traditioneller Tracht und mit Hellebarde, die als Werkzeug und Waffe dient, geht es dann auf einen Streifzug durch die verwinkelten Gassen der Altstadt. Dabei erfährt man einiges über das Tiroler Brauchtum und über die Aufgaben des Nachtwächters, der für Ordnung und Sicherheit in Kufstein sorgte. Der Treffpunkt für die Nachtwächterführung ist am Marienbrunnen am Unteren Stadtplatz, Termine und Uhrzeit sollte man vorab erfragen.

Kufstein Nachtwächter Führung

Kufstein Altstadt Führung

Während des Rundgangs geht es auch in die Römerhofgasse, die zu den schönsten Straßen der Altstadt gehört. Kunstvolle Malereien und farbenfrohe Erker findet man hier ebenso wie aufwändig gestaltete Schilder und so manchen Trinkspruch an den Fassaden. Die historische Gasse mit Kopfsteinpflaster hat sich den Charme vergangener Zeiten bewahrt und ist gerade in den Abend- und Nachtstunden sehr stimmungsvoll. Zu den bekanntesten Gasthäusern in Kufstein zählen das Weinhaus Batzenhäusl und das Auracher Löchl, sie befinden sich beide in der Römerhofgasse. Das Auracher Löchl stelle ich dir später noch etwas genauer vor.

Weitere nützliche Informationen und Tipps für den Besuch der Stadt Kufstein findest du hier.

Wanderung & Gipfeltour zum Kranzhorn

Festspielhaus Erl Passionsspiele

Kalvarienberg Kufsteinerland

Meine Wanderung zum Kranzhorn starte ich mit Bergwanderführerin und Kräuterexpertin Maria an der Blauen Quelle in der Gemeinde Erl. Wir marschieren an dem bekannten Passions- und Festspielhaus der Erler Passionsspiele vorbei und auf dem Kreuzweg mit Serpentinensteinen und Gemälden bis zum Kalvarienberg. Die Andachtsstelle mit den drei Kreuzen gehört ebenfalls zu den Kraftplätzen in Tirol. Herrlich ist der Ausblick vom Kalvarienberg auf Erl, das Festspielhaus und das Bergpanorama. Zahlreiche Einwohner von Erl nehmen an den Passionsspielen teil, auch Maria steht bei Aufführungen auf der Bühne.

Kufsteinerland Wandern Tirol Wanderwege Tipps

Kufsteinerland Wandern Tirol Wanderwege Tipps

Nach einer kleinen Andachtspause wandern wir über einen Steig durch den herbstlichen Wald und gewinnen rasch an Höhe. Bei dieser Tour sammeln wir insgesamt 900 Höhenmeter, dementsprechend geht es über enge Serpentinen und zahlreiche Wurzeln stetig bergauf. Zwischendurch haben wir immer wieder den Blick in das malerische Inntal. Weiter oben am Berg legen wir eine Trinkpause ein. Rund um das Kranzhorn wachsen verschiedene Alpenblumen und Zwergsträucher, erzählt Maria, in der Nähe der Kranzhornalm auch Wacholder. Der altsprachliche Begriff für „Kranz“ oder „Kranbeere“ ist die Wacholderbeere – daher der Name des Gipfels.

Kranzhorn mit zwei Gipfelkreuzen

Kranzhorn Wanderung Gipfeltour

Kranzhorn Wanderung Gipfeltour

Nach einem längeren Aufstieg mit konstanten Steigungen erreichen wir schließlich den Gipfel des Kranzhorns auf 1.368 Metern mit den beiden Kreuzen. Der Ausblick auf das Inntal und die Region von oben ist spektakulär. Wir genießen den 360-Grad-Rundblick bei dem herrlichen Wetter und ich fotografiere ausgiebig in alle Richtungen. Auf dem Kranzhorn verläuft die Grenze zwischen Tirol und Bayern, deshalb gibt es gleich zwei Gipfelkreuze. Während der Inn ruhig und gleichmäßig durch das Tal fließt, erheben sich ringsherum markante Berge, die teils schon mit Schnee bedeckt sind. Der Gipfelmoment ist das Highlight auf dieser Wanderung.

Kufsteinerland Wandern Tirol Wanderwege Tipps

Kufsteinerland Wandern Tirol Wanderwege Tipps

Der Grenzberg zwischen Tirol und Bayern ist ebenfalls ein Kraftplatz in Tirol. Bis zu 100 km weit kann man bei gutem Wetter schauen. Sowohl das Kaisergebirge als auch die Chiemgauer Alpen befinden sich in direkter Nähe bzw. nicht weiter entfernt. Nach einer Rast an den Gipfelkreuzen begeben wir uns wieder an den Abstieg und schauen noch in die kleine Kapelle, die sich direkt unterhalb vom Gipfel befindet. Danach geht es über den Steig hinunter und wir können schon bald die Kranzhornalm sehen.

Rastmöglichkeit Kranzhornalm

Kranzhornalm

Kranzhornalm

Die Kranzhornalm bietet sich auf dieser Wanderung als Rastmöglichkeit an. Die Schutzhütte auf 1.222 Metern wird als Almwirtschaft von der Familie Anker geführt. Neben der rustikalen und gemütlichen Gaststube gibt es noch einen Streichelzoo und zwei Schlaflager. Zünftige Hüttengerichte und regionale Schmankerl werden hier serviert, meine Kaspressknödel mit Sauerkraut waren sehr fein, wie auch der selbstgemachte Kuchen. Auf der Kranzhornalm wird übrigens auch musiziert und im Sommer kann man draußen sitzen.

Der weitere Abstieg auf unserer Wanderung erfolgt über einen Forstweg über die Hintermoaralm bis zum Parkplatz und dann weiter hinab ins Tal nach Erl. Die Wanderung von der Gemeinde Erl zum Kranzhorn ist 13 km lang und hat 900 Höhenmeter. Eine Tourenbeschreibung für eine kürzere Tour zum Kranzhorn findest du hier. Alternativ dazu kann man vom Parkplatz bis zur Kranzhornalm und zum Gipfel und wieder zurückwandern. Die Tour ist gemütlicher, kürzer und hat weniger Höhenmeter.

Gastro-Tipps für die Stadt Kufstein

Kufstein Restaurant Auracher Löchl

Kufstein Restaurant Auracher Löchl

Das Auracher Löchl kann auf mehr als 600 Jahre Geschichte zurückblicken. Zum Hotel gehört ein Restaurant im Weinhaus, das Café Franz Josef und eine Gin-Bar. Im urigen Restaurant werden Tiroler und Wiener Gerichte, saftige Steaks und saisonale Speisen serviert. Von Käsespätzle über Wiener Schnitzel bis zum Kalbsrahmgulasch reicht die Palette. Meine Schlutzkrapfen mit Salat waren sehr fein. Bei den Steak-Gerichten gibt es zahlreiche Varianten. Das traditionsreiche Gasthaus sollte man unbedingt besuchen.

Kufstein Restaurant Italia Mia Italiener

Kufstein Restaurant Italia Mia Italiener

Empfehlen kann ich zudem das Italia Mia – Himmel & Hölle in der Kufsteiner Altstadt. Hier trifft italienische Küche auf mediterrane Vielfalt. Klassische Fisch- und Fleischgerichte sowie Pasta- und Pinsa-Speisen. Pinsa ist ein Teiggericht mit unterschiedlichem Belag, ähnlich wie bei der Pizza. Vom Namenszusatz „Himmel & Hölle“ sollte man sich nicht abschrecken lassen, es bezieht sich auf die Intensität und Vielfalt der Speisen – von mild und zart bis würzig und kraftvoll. Mein Tipp: Tagliatelle mit Lachs und Rahmsauce.

Kufstein Restaurant Tapas Atelier

Kufstein Restaurant Tapas Atelier

Tapas in Kufstein? Die bekommt man im Tapas Atelier, einem familiengeführten Restaurant mit Bar. Hier macht es die Kombination aus gemütlicher Einrichtung, spanischer Küche, Apotheker-Bar und reicher Gin-Auswahl. Kleine Häppchen mit einem Wein oder Bier gibt es ebenso wie klassische Gerichte, außerdem eine Auswahl an Vermouth und Cocktails. Im Restaurant werden auch Gin-Workshops angeboten, bei denen man seinen eigenen Gin kreieren kann. Das Tapas Atelier befindet sich am Stadtpark in Kufstein.

Neben den genannten Gastro-Adressen sei noch das Café & Bistro Fischergriess am Inn erwähnt, wie auch die Vitus & Urban Weinbar im arte Hotel Kufstein. Die Gin-Bar Stollen 1930 hat mehr als 1.000 Gin-Sorten im Angebot. Sie gehört – wie bereits erwähnt – zum Auracher Löchl, wie auch das kleinste Brückenrestaurant der Welt: auf 15 m² bietet es Platz für genau einen Tisch für zwei Personen, die sich bei einem 5-Gang-Menü verwöhnen lassen können.

Kufsteinerland | Hotel-Tipp

Kufstein arte Hotel Kufstein

Kufstein arte Hotel Kufstein

Mein Hotel-Tipp für das Kufsteinerland ist das arte Hotel Kufstein. Es befindet sich in zentraler Lage unter dem Dach des Kultur Quartiers Kufstein und ist in 10 min. zu Fuß vom Bahnhof erreichbar. Parkplätze gibt es ebenso in ausreichender Zahl. Das Hotel mit 4-Sterne-Niveau bietet gemütliche Zimmer und Studios sowie ein tolles reichhaltiges Frühstück. Sehr schön sind die modernen Räumlichkeiten des Hotels, das im Jahr 2016 eröffnet wurde. Von einigen Zimmern hat man den direkten Blick auf die Festung.

Kufstein arte Hotel Kufstein Weinbar Vitus & Urban

Kufstein arte Hotel Kufstein

Im Hotel gibt es die gemütliche Vitus & Urban Weinbar. Mittags kann man hier auf einen Kaffee einkehren und abends bei einem Glas Wein aus der Wachau oder dem Kremstal den Tag ausklingen lassen. Das Hotel hat zudem einen Fitness-, Wellness- und Relax-Bereich sowie eine Sonnenterrasse. Auch wenn man in der Sauna sitzt, hat man durch ein schmales Fenster den direkten Blick auf die Festung. Wegen der zentralen Lage, den schönen Zimmern und dem guten Frühstück kann ich das Hotel empfehlen.

Eine Übersicht über alle Unterkünfte im Kufsteinerland gibt es hier und weitere Infos mit nützlichen Tipps für die Planung findet man auf der offiziellen Website der Region.

Hast du weitere Ergänzungen und Tipps zum Kufsteinerland? Dann ergänze sie gerne in den Kommentaren.

Weitere Artikel über Reiseziele in Tirol findest du hier:
Tannheimer Tal: Wandern, Hütten & Seen
Salzburger Saalachtal: E-Biken ohne Gepäck
Tirol-Urlaub in der Region Hall-Wattens
Wandern & Wellness in Nauders in Tirol
Imst in Tirol mit dem Rad erkunden

Mehr Inspitation für die Alpen-Region gibt es hier:
Südtirol: Nachhaltig Reisen in der Region Eggental
Kärnten: Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele
Lana in Südtirol: 10 Tipps für einen Urlaub
Eggental: Mountainbiken in Südtirol

Heiko Müller

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert