[Werbung] Die „Panarbora“ im Bergischen Land ist eine ungewöhnliche Jugendherberge. Hier kann man in einem Baumhaus oder einer Jurte übernachten. Außerdem gibt es einen Baumwipfelpfad, einen Panorama-Aussichtsturm und viele weitere Dinge zu entdecken. Eine Reise in den Naturerlebnispark Panarbora lohnt sich für jeden Outdoor- und Freiluft-Fan.
.
Kooperation | DJH Jugendherbergswerk
Ich habe meine erste Nacht in einer Jurte verbracht, und dies nicht in der mongolischen Steppe, sondern mitten im Bergischen Land. Man fühlt sich dabei ein bisschen wie ein asiatischer Nomade. Die Jurte verfügt über ein bequemes Bett, einen Tisch und Stühle sowie eine Lichtquelle und elektrische Steckdosen. Und einen Feuerlöscher, für den Notfall. Das Besondere dieser Form der Übernachtung: wenn man nachts wach wird, kann man durch ein rundes Fenster in der Decke in den Himmel schauen, ohne dass man dafür aufstehen muss. Mit etwas Glück hat man dann den Sternenhimmel direkt über seinem Nomaden-Bett.
Die Jurten stehen zusammen in einer Gruppe, die „Asien-Dorf“ genannt wird. In den bunten Bauwagen befinden sich die Nasszellen, inclusive Duschkabinen und Toiletten. Außerdem gibt es im Asien-Dorf noch einen Grillplatz und eine Gemeinschaftsjurte. Wenn man zum Übernachten lieber einen anderen Kontinent wählen möchte, wohnt man wahlweise im Afrika- oder Südamerika-Dorf. Im Afrika-Dorf kann man in Holzhäusern mit Veranda nächtigen.
Übernachten im Baumhaus und in der Jurte
Sehr beliebt sind auch die Baumhäuser: Hier wohnt man zwischen Baumwipfeln in schönen Holzhäusern, die auf stabilen Pfählen gebaut sind. Die Häuser sind mit Betten, Badezimmer sowie Tisch und Stühlen ausgestattet. Vor den Baumhäusern gibt es die Möglichkeit draußen und im Grünen zu sitzen. Da die Baumhäuser sehr beliebt sind, sollte man hier frühzeitig reservieren. Vor allem am den Wochenenden können diese ausgebucht sein, unter der Woche hat man im Sommer mehr Glück.
In der Jugendherberge Panarbora und dem Naturerlebnispark Panarbora gibt es noch viel mehr zu entdecken. Hierzu zählen u.a.:
- das Informationszentrum mit Kartenmaterial und Infos zu Wanderungen und Ausflugstipps in der Region
- ein Restaurant mit Terrasse, das sehr leckere Gerichte für Fleischesser und Vegetarier bietet
- Beachvolleyball-Feld, Kräutergarten, Grillhütte, Heckenirrgarten, Sinnesrundweg
- eine Naturerlebnis-Akademie für Tagungen und Seminare
- für Kinder: ein Abenteuerspielplatz und ein Spieltunnel
Die Panarbora im Bergischen Land
Zum Naturerlebnispark gehören auch ein Baumwipfelpfad und ein Aussichtsturm. Der Baumwipfelpfad hat eine Höhe von bis zu 23 Metern, er ist barrierefrei und bietet sechs interaktive Lerninseln zum Thema Wald. Zusammen mit dem Turmaufgang hat der Pfad eine Lauflänge von rund 1,6 km. Unterwegs hat man eine schöne Aussicht in den Wald sowie in die Umgebung.
Der Aussichtsturm bietet mit seiner Plattform in 40 Metern Höhe einen tollen Blick ins Bergische Land. Bei gutem Wetter kann man sogar die Spitzen des Kölner Doms in rund 50 km Entfernung sehen. Der Aufgang des Turms ist barrierefrei, für seine Errichtung wurden eine riesige Menge aus Holz und Stahl verwendet. Der Turm ist in der Region schon von weitem sichtbar.
Mein Fazit: eine ungewöhnliche Jugendherberge
Die Jugendherberge hat ein außergewöhnliches Konzept und der Nauturerlebnispark lohnt sich auf jeden Fall für einen Besuch. Wer einmal in einem Baumhaus oder einer Jurte übernachten möchte, der ist hier genau richtig. Der Park ist auch für Tagesgäste ohne gebuchte Übernachtung geöffnet. Somit lohnt sich auch ein Besuch, wenn man in der Region wohnt und einen Tagesausflug machen möchte. Outdoor-Fans finden ideale Bedingungen vor Ort, um zu wandern oder eine Trekking-Tour zu unternehmen. Die Panarbora ist bestens geeignet für Kinder- und Jugendgruppen sowie für Klassenfahrten. Durch die Barrierefreiheit sind die meisten Bereiche und Angebote auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen zugänglich.
Erlebnispädagogische Angebote in der Panarbora:
Sowohl die Jugendherberge als auch der Naturerlebnispark bieten erlebnispädagogische Angebote, Umwelt-Seminare und Programm-Bausteine, die im Vorfeld buchbar sind. Hierzu gehören Naturerkundungen und GPS-Expeditionen. In Zusammenarbeit mit der Transparenz NRW GmbH kann man auch Bogenschießen oder das Programm „Wipfelstürmer“ ordern. Es beinhaltet Sicherungstechniken, Vertrauensübungen und den „Giant Swing“ mit viel Schwung durch die Bäume.
5 Outdoor-Tipps für die Panarbora:
1. Bergischer Panoramasteig, Rundweg durchs Bergische Land, 244 km in insgesamt 12 Etappen
2. Bergische Streifzüge, 24 Tages- und Halbtagestouren mit spannenden Themenrouten
3. Waldmythenweg, ein Waldthemenweg voller Legenden und Mythen
4. Radtouren, Routen und Strecken im Bergischen Land
5. Wandern für Kinder, Streifzüge mit der „Maus“
Kennst du eigentlich die DJH-Jugendbegegnungen? Eine spannende Möglichkeit für Jugendliche, die neue kulturelle Erfahrungen machen möchten und offen sind für interkulturelle Begegnungen. Hier findest du mehr Infos über das Angebot: DJH-Jugendbegegnungen
Ein weiterer Ausflugstipp in der Region ist der buddhistische Zen-Garten in Waldbröl. Er ist nur wenige Kilometer entfernt von der Panarbora und lohnt sich für einen Abstecher. Bei Sabrina auf „Couchflucht“ findest du übrigens Tipps zum Wandern im Bergischen Land.
Werbehinweis: Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendherbergswerk. Ich gehe gerne Kooperationen ein, meine persönliche Meinung wird davon aber nicht beeinflusst.
Weitere Artikel zu verschiedenen Unterkünften gibt’s hier:
Außergewöhnlich Übernachten – 12 Ideen & Tipps
Green Pearls: Nachhaltige Unterkünfte entdecken
Weitere Artikel über Reiseregionen in Deutschland mit Infos & Tipps für die Reiseplanung findest du hier: Kurzurlaub Deutschland: Reiseziele & Regionen
- Westküste Finnland: Natur und Kultur entdecken - 1. März 2025
- Finnlines: Fährreise über die Ostsee nach Finnland - 22. Februar 2025
- Pfronten im Allgäu: Tipps für Wanderungen im Winter - 31. Januar 2025
4 Kommentare zu “Ungewöhnliche Jugendherberge: Baumhaus & Jurte”