Wenn man in einem Aktivurlaub Wandern und Biken miteinander kombinieren möchte, bietet sich Burgberg im Allgäu an. Tipps für einen Outdoor-Urlaub in der Allgäu-Gemeinde.
Wer Skifahren, Wandern oder Klettern will, steuert oft Östrerreich oder die Schweiz an. Man muss aber gar nicht soweit fahren – im Allgäu gibt es ähnliche Optionen, teilweise gepaart mit noch mehr Vielfalt, denn im deutschen Voralpenland habt ihr von allem etwas: flach und steil, Wiesen und Alpen, Ruhe und Abenteuer, Sport und Entspannung, Individualität und Service, Heimat und Ferne.
Wandern – vom Spaziergang bis zur Bergtour
Etwas versteckt im Herzen des Oberallgäus liegt das Dorf Burgberg, das genau diese Vielfalt abbildet – von seiner Lage und Landschaft über die Outdoor-Aktivitäten bis hin zur Unterkunft. Der kleine Ort liegt direkt am Fuß des Grünten, dem aus Norden kommend mit 1.738 Metern ersten „richtigen“ Berg im Allgäu, der deshalb auch „Wächter des Allgäus“ genannt wird. Wie so typisch fürs Allgäu, kann man hier unzählige gemütliche Spaziergänge quer durchs Flachland unternehmen, über saftig-grüne Wiesen, vorbei an Kuhweiden mit Glockengeläut, zu blumengeschmückten Bauernhöfen und durch schattige Waldstücke. Trotzdem ist man immer von Bergen umgeben.
Einen Tick mehr Abenteuer versprechen Wanderungen durch die weitläufige Moorlandschaft. Auf einem Holzsteg mit schönen Aussichtspunkten geht’s einmal quer durchs Agathazeller Moor. Hier kann man gut und gern 10 Kilometer gehen, immer mit Blick auf die Berge. Sightseeing ist auf einem Rundwanderweg um den Grünten möglich mit Stopps an historisch bedeutsamen Orten wie dem Schloss Neuschwanstein oder dem Kloster Sankt Mang. Aber natürlich kann man den Grünten auch zu Fuß überqueren, und in die Alpen sind es nur ein paar Minuten. Man hat also das Beste aus beiden Welten.
Starzachklamm – von Wandern bis Canyoning
Ich habe mich entschlossen, zur Starzlachklamm zu wandern, die als Naturwunder beschrieben wird. Ein kleines Bächlein mit hübschen Sandbänken und einem romantischen Wasserfall lässt zunächst nur erahnen, was auf einen zukommt. Sobald man an der kleinen Eingangshütte die Eintrittskarte gelöst hat (Erwachsene 4 €, Kinder 2,50 €), werden die Felsformationen schnell schroffer, das Wasser tosender und die Stufen steiler. Auf rund 700 Metern wandert man durch die 3 Millionen Jahre alte Klamm und überwindet dabei 250 Höhenmeter. An einem Geländer direkt am Abgrund hangelt man sich an den feuchten, bemoosten Steinwänden entlang über Wurzeln, Geröll und glitschige Treppen – immer mit Blick auf den wilden Fluss. Rutschfestes Schuhwerk ist hier ein absolutes Muss.
Oft sind in der Klamm Canyoning-Gruppen unterwegs, die mit Neoprenanzügen, Helmen und Gurten gesichert ihre Grenzen austesten. Für diejenigen, die nicht nass werden wollen, lohnt es sich, auf einer der Brücken über den Fluss stehenzubleiben und zuzuschauen, wie Mensch und Naturgewalt aufeinandertreffen. Waghalsige Sprünge, rasante Rutschen und längere Abseilpassagen wirken von oben nicht ganz so bedrohlich. An den ausladenden Überhängen der Klamm kann man auch Kletterer antreffen.
Mir persönlich war das Wiederhinaufklettern aus der Schlucht über die scheinbar endlosen Stiegen genug sportliche Anstrengung. Oben angelangt geht es auf schmalen Pfaden zum Berggasthof Alpenblick oder zur Sennalpe Topfen, wo man sich mit selbst gemachtem Käse belohnen kann. Ein schöner (wenn auch nicht der schnellste) Rückweg führt über die Ruine der Burg Burgberg, die dem kleinen Ort am Grünten seinen Namen gegeben hat, zurück ins Tal. Achtung: die Starzachklamm ist nur von April bis November geöffnet.
Biken – vom Geheimtipp bis zur Fernradrunde
Glaubt man den Einheimischen, wird Biken am Grünten unter Fahrradfahrern als Geheimtipp gehandelt. Zwar liegt Burgberg auf der berühmten 475 Kilometer langen Radrunde Allgäu, die als schönste Radtour im Allgäu gilt, aber die Region ist auch Ausgangspunkt für viele individuelle Touren zu attraktiven Zielen. Wer nur 2-4 Stunden unterwegs sein möchte, findet entsprechende Rundtouren in alle Richtungen. Eine hübsche Strecke führt über Illertal nach Oberstdorf, eine andere übers Tannheimer Tal in die Gegenrichtung. Mein Geheimtipp für Genießer ist die Strecke über Oberstaufen ins Ehrenschwanger Tal – nicht zu anstrengend und mit vielen eindrucksvollen Ausblicken. In den Tälern können Genussradfahrer oder Familien auf flachen Wegen fahren und dabei trotzdem Alpenfeeling erleben. Bis zum Bodensee über Oberstaufen und Wangen, zum Ammersee oder nach Oberammergau braucht Ihr einfach plus/minus 5 Stunden. Da bieten sich E-Bikes an, und natürlich ist die hügelige Voralpenregion auch ideal für Mountainbiker.
Der Bodensee-Königssee-Radweg mit Start in Lindau führt ebenfalls über Burgberg zum Königssee bei Berchtesgaden. Da ich im Sommer unterwegs war, bot sich die Alpsee-Grünten Wasserrunde an, eine erfrischende Radtour zu mehreren malerischen Badeseen, vom Ortwanger Baggersee zum Sonthofer See, und dann an der Iller entlang zum Inselsee, wo Ihr sogar Wasserski fahren könnt. Für Wasserratten gibt es in Burgberg das Naturbad Vitalpark ohne Chemie und Zusatzstoffe, dafür mit Familienspaß wie Rutsche, FlyingFox, Sprungtürmen und Kinderbecken. Wer im Chaletdorf Alpzitt an der Sägemühle wohnt, kann zudem zwischen einem 31 Grad warmem Sportschwimmbecken und einem erfrischend kalten Naturbecken wählen.
Alpzitt – individuelle Chalets mit Hotelservice
Die Alpzitt Chalets sind kleine individuelle Holzhäuschen, die urigen Bergüttencharakter und modernen Luxus mitten im Dorf unter einem Dach vereinen. In Österreich und in der Schweiz sind Chaletdörfer schon länger im Trend, aber in Deutschland ist Chalet-Urlaub noch etwas Außergewöhnliches. Das Besondere bei den Alpzitt Chalets ist, dass hier eine Kombination aus Ferienhausurlaub und Hotelaufenthalt möglich ist. Ich persönlich halte mich ungern an die strengen Frühstücks- und Abendessenszeiten im Hotel. Trotzdem habe ich im Urlaub keine Lust, im Ferienhaus täglich selbst in der Küche zu stehen, zu kochen und Geschirr zu spülen.
In den Alpzitt Chalets könnt Ihr Euren Ferienhausaufenthalt individuell nach Lust und Laune gestalten, Euch aber trotzdem Frühstück und Abendessen ins Chalet liefern lassen. Einfach am Vortag aus der reichhaltigen Speisekarte wählen, bestellen, und am nächsten Morgen steht Eure Holzkiste mit Kaffee, Tee, Fruchtsaft, Käse, Wurst, Lachs, Müsli, Obst und allem, was das Herz begehrt, für Euch bereit. Nach dem Frühstück stellt Ihr die leere Kiste mit dem schmutzigen Geschirr einfach vor die Tür und müsst Euch um nichts mehr kümmern. Im Chalet-Dorf gibt es auch das Restaurant Genusswerk.
Ebenso sind die einzelnen Chalets mit allem erdenklichen Annehmlichkeiten wie Sauna, Badezuber, Whirlpool und Kamin ausgestattet, so dass Ihr’s Euch in Euren vier Wänden gemütlich machen und trotzdem im Luxus schwelgen könnt. Die neusten Wellness-Chalets, die erst im September 2025 eröffnet wurden, verfügen sogar über Swim-ups, so dass man direkt vom eigenen Chalet aus in den Pool springen kann. Genausogut kann man aber auch die Gemeinschaftssauna, den Wellnessbereich, den Fitnessraum und die beiden großen Schwimmbecken in der Mitte des Chalet-Dorfs nutzen. Jeder entscheidet also selbst, ob er allein ganz für sich im Ferienhaus sein will oder Einrichtungen und Service wie im Hotel genießen möchte. Insofern passt die Unterkunft perfekt zur Natur und den Outdoor-Aktivitäten: möglich ist von allem etwas.
Nützliche Tipps für die Reiseplanung gibt es auf der offiziellen Website der Gemeinde.
Zur Autorin: Seit ihrem Studium der Anglistik, Germanistik und Medienwissenschaften arbeitet Pia Hoffmann als freie Journalistin für Zeitungen, Zeitschriften und Hörfunk. Bei Radio Regenbogen hat sie die Reisesendung „Holiday“ moderiert, danach war sie fünf Jahre als Großbritannien-Korrespondentin in London. Heute produziert sie neben dem Schreiben auch Radiobeiträge und Reise-Podcasts. Hören kann man sie u.a. im Podcast „Rheinland-Pfalz erleben“ oder „Rheinflüstern“.
Weitere Artikel über die Alpen-Region gibt es hier:
Der Lechweg: Wandern im idyllischen Lechtal
Tannheimer Tal: Wandern, Hütten und Seen
KAT Walk Alpin in den Kitzbüheler Alpen
Salzburger Saalachtal: E-Biken ohne Gepäck
Tirol-Urlaub in der Region Hall-Wattens
Kitzbüheler Alpen: Mountainbike in Tirol
- Aktivurlaub mit Wandern & Biken in Burgberg im Allgäu - 5. Oktober 2025












