Top Bücher über Spanien

–ANZEIGE—

Spanien 151

151Spanien

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

–ANZEIGE—

Lesereise Andalusien

Lesereise Andalusien
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

–ANZEIGE—

Fettnäpfchenführer Spanien

Fettnäpfchenführer Spanien

–ANZEIGE—

Fit für Spanien

Fit für Spanien

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchrezension:

Fazit: Die Autorin Sigrun Dahmer kennt Spanien. Plaudernd springt die Erzählerin von einem Thema ins nächste und der Leser erhält dabei wichtige Tipps, die man besser wissen sollte, wenn man länger nach Spanien geht. Ein paar Beiträge sind etwas fehl am Platz zum Beispiel: die Probleme der Spanier mit der deutschen Sprache, allgemeine Angaben über Aberglauben. Aber das Buch hält, was der Titel verspricht: Fit für Spanien.

Im Buch erfährt man:

Über Spanien:

  • Schulsystem
  • Die Situation der Jugend
  • Die Wirtschaft und Wirtschaftslage
  • Die großen Feste in Spanien
  • Die Berühmtheiten Spaniens
  • Geschichte Spaniens: Mauren, Franco, Königshaus
  • Medien: Zeitungen, Regenbogenpresse, Radio
  • Die Randgruppen Spaniens: Zigeuner, Flüchtlinge
  • Der eigensinnige König
  • Tourismus, Landleben, Ungeziefer

Die Spanier:

  • Was die Spanier über die Deutschen denken
  • Sportarten und Hobbies
  • Die Rolle der Familie
  • Die Dialekte
  • Glaube und Aberglauben

Praktisches für Spanien:

  • Was tun im Krankheitsfall
  • Schwierigkeiten Spanisch zu lernen, es gibt viele Dialekte
  • Bewerbungsgespräche
  • Einkaufen, Kochen, Essen gehen, zu Hause eingeladen sein
  • Anmache

Erfahrungsberichte

–ANZEIGE–

Ein Jahr in Madrid

Ein Jahr in Madrid

Buchrezension:
Anne Grüttner ist Reporterin und zog von Argentinien nach Madrid und erzählt in Ihrem Buch ’Ein Jahr in Madrid‘ von Ihrer Erfahrungen. Sie berichtet von der spanischen Lebensart: Siesta, Essen gehen, Weihnachten, Drei Könige, Tavernas, Opera, dem schwachen Sozialstaat, Cortes Ingles Kaufhaus, Stierkampf. Viel erzählt wird über die Folgen der Wirtschaftskrise.Zum einen lernt der Leser Spanien kennen: zwei Stadtviertel Madrids und Ihre Ausflüge nach Extramadura und Barcelona. Zum anderen die Spanier: herzliche Leute, familiärer Zusammenhalt, lange Essen gehen, nachtaktiv, Fußballfieber.

Das Buch erzählt interessantes über Spanien, aber doch nur oberflächlich. Sie erzählt was sich in dem Jahr in Madrid ereignete.
Mir fehlt der forsche, hinterfragende Blick. Zum Beispiel hat die Autorin ein Treffen mit einer Reporterin, die sich bitter über die spanische Krise beklagt. Als Leser wird man neugierig, jetzt bekommt man eine durchdachte Meinung zu hören und es folgt nur der abschließende Satz:“Wir saßen noch fast zwei Stunden und diskutierten – und beschlossen schließlich, an einem anderen Tag bei einer Flasche Wein weiterzumachen.“ Das war’s.

Fazit: gibt einen ersten Eindruck über Madrid und Spanien. Ist ein bißchen wie ein Tagebuch, aber interessant zu lesen.

–ANZEIGE—

Ein Jahr in Ibiza

Ein Jahr in Ibiza

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

–ANZEIGE—

Ein Jahr in Barcelona

Ein Jahr in Barcelona

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

–ANZEIGE—Geschäftskultur Spanien kompaktGeschäftskultur Spanien kompakt

Top Bücher über Irland

Top Bücher über Irland zeigen und erklären die wichtigsten Unterschiede in der Gesellschaft, Kultur und das typische Verhalten der Iren.

Welche Bücher sind gut ?

Fettnäpfchenführer Irland ist für mich ein herausragendes Buch. Zeigt wie die Iren ticken und wie man sich verhalten soll (und zeigt auch kritische Punkte).

 

Fettnäpfchenführer Irland

–ANZEIGE—

FN_Irland

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchbesprechung:
Das Paar Micha und Jo ziehen nach Irland, an die Westküste bei Ennis. Dort müssen sie sich mit dem alltäglichen Leben herumschlagen: ein Haus und Arbeit finden, Handwerker, Feste, etc.

Das Buch hat neunundzwanzig Kapitel und am Ende jedes Kapitels kommen die Meinungen von der Freundin Tina, die selbst zwei Jahre in Irland lebte aber nach Deutschland zurück kehrte und der Ire Shane, der einen Pub in Berlin betreibt und dazu noch eine Box mit einem Kommentar der Autorin.

So lernt man das tägliche Leben kennen wie das Verhalten im Pub, gälische Sportarten, Behördengang, Spendensammlung, der Umgang mit Handwerker, St. Patricks Day bis hin zur Beerdigung.

Und man gewinnt den Einblick in die irische Gesellschaft. Die Vetternwirtschaft, das fehlende Umweltbewußtsein, Schmerzensgeldklagen, Kirche und spirituelle Erscheinungen, was die Iren über die Deutschen denken, etc.

Die Themen der Kapitel zeigen die einzelnen Stolpersteine und Merkwürdigkeiten Irlands und die Themen sind sehr gut ausgewählt. Kein Kapitel enthält belangloses oder Information, die eher in einem Reiseführer gehört. Man merkt, dass die Autorin schon länger und aufmerksam in Irland lebt und doch nicht in Schwärmerei versinkt. Sie erzählt mit einer deutsch-irischen Art das heißt sachlich, kritisch und mit Humor.

Das besondere ist, was nur wenige Bücher erreichen, die Autorin kennt die irische Mentalität und berichtet darüber, wie man damit umgeht.

Fazit: tolles Buch über Irland.

111 Gründe Irland zu lieben

–ANZEIGE—

111 Gründe, Irland zu lieben

 

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

 

 

Buchbesprechung:

Beim Anblick des Buchcovers und Titels wird es wohl ein Buch sein, das dem Leser ein Irland abseits vom Reiseführer zeigt. Mit Geschichten über die Besonderheiten der irischen Mentalität, Kultur, etc. (vielleicht noch erzählt mit ein wenig Sarkasmus).

Das Buch ist aufgeteilt in 111 anderthalbseitige Beschreibungen einer irischen Besonderheit und diese Beschreibungen dann in 11 Kapitel. In den Kapiteln geht es um Essen und Trinken, Kultur und Geschichte, Natur, unterwegs im Land, Stadt & Land, Lebensstil, die besten Gründe für Frauen und Männer, Märchen und Mythen.

Das Buch ist eine Mischung aus sachlicher Information (Klima,Kultur) und persönlicher Erfahrungen der zwei Autoren.
Man liest und kommt sich vor wie wenn man einem zuhört, sei es im Pub oder beim Tee trinken, der von Irland und den eigenen Eindrücken erzählt. Ein interessantes Plaudern mit Aha-Effekt. Dabei merkt man, dass die Autoren die Natur und die freundliche Gelassenheit der Iren sehr mögen.

Gut sind die Geschichten aus dem Alltag, die einem zum Schmunzeln oder Erstaunen bringen. Zum Beispiel: die freundlichen Busfahrer, der erfinderische Elektriker, etc.

Es wird nichts negatives berichtet und da die 111 Beschreibungen etwas kurz sind, wird nichts Hintergründiges übermittelt. Auch fehlt mir die Kritik, die negativen Erlebnisse mit den Iren (obwohl die Autoren rügen die Iren wegen der Müllerzeugung). Dadurch kann man das Buch nicht in einem Rutsch durchlesen, etwas stumpf.

Es ist auf jeden Fall ein interessantes Buch, um die ersten Eindrücke vom Leben in Irland zu bekommen, jenseits vom Reiseführer.

 

 

Irland-Ein Länderporträt

–ANZEIGE—
CHLinks_Irland>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchrezension:
Früher war Irland bekannt als ein armes Land mit bescheidenen Leuten, die gute und viel Musik spielten und deren zweites Wohnzimmer das Pub war. Ende der Neunziger tauchte der Celtic Tiger auf: Der Wirtschaftsboom bis zum Absturz 2007.

Das Buch Irland – ein Landesporträt von Markus Bäumle, erschienen im Ch. Links Verlag zeigt Irland anhand sachlicher Berichte. Von der Geschichte und Sprache Irlands, der Mentalität der Iren im täglichen Leben, bei der Arbeit und in der Familie.

Der Hauptteil des Buches beschreibt die Veränderungen Irlands: den wirtschaftlichen Boom und Absturz, die Rolle der Kirche, Vetternwirtschaft, Politik etc.

Was lernt man daraus?

Die Gesellschaft hat sich verändert. Vom wöchentlichen geselligen Pub-Besuch, von der Bescheidenheit, so gut wie nie über Karriere und Besitz zu sprechen, ist nicht mehr viel übrig. Wichtiger ist das Auto, essen zu gehen – oder man bleibt gleich zu Hause vor dem Bildschirm. Irland ist uns ähnlich geworden.

Trotzdem hat das Land noch seine Qualitäten: die raue Landschaft im Wechsel des Sonnenlichts, Wolken, Wind und Regen. Die kargen und ruhigen Gebiete, das Meer. Und die Iren, noch immer gelassen und freundlich.

Das Buch ist betont sachlich (mit vielen Statistiken und Zitaten). Schade! Es wäre interessant gewesen, von jemand, der schon seit 2000 in Irland lebt, mehr über seine eigenen Eindrücke und Erfahrungen zu lesen.

 

Beruflich in Irland

–ANZEIGE—

beruflilch in Irland

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchbesprechung:
Eine Guideline, wie man sich verhalten soll und wie nicht.

Das Buch „Beruflich in Irland“ ist ein Buch, das vermeiden will mit deutschen Verhaltensweisen und Gepflogenheiten in Irland auf Probleme zu stoßen. Das Buch umfasst die Themen: Planung, Umgang mit Regeln bei der Arbeit, Bedürfnis nach sozialer Harmonie, indirekte Kommunikation, Distanz bei Gesprächen, Höflichkeit untereinander, Gelassenheit bei Terminen, die verwandtschaftlichen Beziehungen.

Pro Thema wird im ersten Schritt dem Leser eine Situation präsentiert, die bei der Arbeit oder mit Kollegen passieren kann. Nachdem er diese gelesen hat, besteht der zweite Schritt darin, die vier folgenden Deutungen mit Antworten als „sehr zutreffend“, „eher zutreffend“, „eher nicht zutreffend“ oder „nicht zutreffend“ zu bewerten. Schließlich wird dem Leser erklärt, welche Antwort korrekt ist und die Lösung zum Thema anschließend erklärt.

Damit ist es sehr gut geeignet für Leute, die beruflich oder für längere Zeit nach Irland möchten. Es hilft viele Stolpersteinen und Peinlichkeiten zu vermeiden. Ich selbst arbeitete mal zwei Jahre in Irland und dieses Buch hätte mir viele Fragen beantwortet, mich besser vorbereitet, um nicht gerade die typisch deutschen Fehler zu begehen und damit als schroffer, unhöflicher, typisch Deutscher bloß gestellt zu werden.

Top Bücher über Norwegen

Top Bücher über Norwegen zeigen und erklären die wichtigsten Unterschiede in der Gesellschaft, Kultur und das typische Verhalten der Norweger.
Außerdem: Ratgeber für Work & Travel in Norwegen, Erfahrungsberichte vom Leben in Norwegen.

 


Welche Bücher sind gut ?

Für Land und die Kultur ist das Buch Gebrauchsanweisung für Norwegen ein Tick lebendiger geschrieben und sagt mehr über die Mentalität aus als Norwegen ein Länderportrtät.

Der Fettnäpfchenfüher Norwegen ist ein tolles Buch über das – manchmal komische- Verhalten der Norweger und klärt über den Alltag sowie in der Freizeit auf. Also, man lernt was die Norweger tun und wie man sich zu verhalten hat.

Work & Travel in Norwegen, bestens vorbereitet mit dem Buch Auf nach Norwegen .

Mein Lese-Reihenfolge-Vorschlag:
1.) Ein Jahr in Norwegen
2.) Gebrauchsanweisung für Norwegen oder Länderporträt Norwegen
3.) Fettnäpfchenführer Norwegen

 


Norwegen Bücher über Gesellschaft, Land, Geschichte

 

Gebrauchsanweisung für Norwegen

–ANZEIGE—

norwegen

Verlag: Piper Verlag
ISBN-13: 978-3492276245

 

Buchrezension:
Gebrauchsanweisung für Norwegen berichtet über die Politik, Wirtschaft und den Staat Norwegen, über allgemeine Auffälligkeiten und über die Norweger.

Wirtschaft: Ölreichtum, die schwierige Landwirtschaft, Fischzucht, Walfang.

Staat: Die besten Frauenrechte, Familienunterstützung, Stromgewinnung, soziale Gleichheit und Neid, Königshaus und Volk, die strengen Verordnungen gegen Alkohol.

Volk: Wie hat Norwegen auf den Amoklauf reagiert, Trachtenkult, was die Norweger über die Norweger denken, Abneigung gegen EU, Sami, die zwei Arten der norwegischen Sprache.

Allgemein: Unterschied Süd-, Nordnorwegen, Oslo, Bergen, Sommer und Winter, Essen in Norwegen, die hässliche Architektur Norwegens.

Norweger: Hart im Nehmen bei Kälte, sportlich, Harmoniesucht, Bescheidenheit und die Verschwiegenheit, Volkssport Skilanglauf, Elchjagd, Fernsehen und Lesen, Wochenendhütten und Ferienhäuser.

Fazit:
Das Buch behandelt alle wichtigen Punkte über Norwegen und gibt Einblick in die Lebensart und Denkweise der Norweger. Die Autorin erzählt zum Teil fasziniert über Norwegen: die Bescheidenheit und Naturverbundenheit der Norweger, der Reichtum und die puritanische Bescheidenheit des Landes. Gleichzeitig sieht sie manche Punkte und Gepflogenheiten in Norwegen kritisch und manchmal mit Humor.

 

Norwegen – ein Länderporträt

–ANZEIGE—

CHLinks_norwegen>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchrezension:
Bei Norwegen denkt man an Fjorde, raue Landschaft, Kälte und dunkle Winter. Alles teuer und wenig Bevölkerung. Vielleicht hat man schon vom Reichtum Norwegens durch die Ölvorkommen und von der Hurtigroute gehört.
Rasso Knoller zeigt uns in seinem Buch ‚Norwegen – ein Länderporträt‘ mehr von Norwegen. Wie in allen Büchern des Ch. Links Verlags wird auf die Geschichte, Politik, Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft eingegangen.

Politik: über die Rechtspartei und und die anderen Parteien, die Folge des Breivik Verbrechens

Geschichte: Wikinger, schwedische und dänische Herrschaft, Nazibesetzung:Quisling, Widerstand, Deutschkinder, EU-Beitrittsversuche, Sami-Volk.

Wirtschaft: Reichtum durch Ölvorkommen und Folgen für Norwegen, Oslo und Provinz, Fischfang, Walfang und Aluminium.

Umweltschutz: Norwegen und die maroden Atomkraftwerke im angrenzenden Russland

Über die Gesellschaft Norwegens wird man auch in mehreren Punkten informiert. Die flache Hierarchie, geringe Einkommensunterschiede, geregelte Arbeitszeiten. Der sehr fürsorgliche Staat in der Bildung, Kindererziehung (Horte, Elternzeit und Kindergeld), die top Frauenrechte, die strengen Alkoholgesetzte und der rosige Arbeitsmarkt mit fehlenden Fachkräften.
Dazu sind noch die Auffälligkeiten im Verhalten der Norweger beschrieben: Russen = tagelanges Abifest, Flaggen und Trachten, der König für alle, die typisch Speisen, das Verhältnis der Norweger zu Deutschen und Schweden.

Am Schluss hat man ein Bild von Norwegen. Ein reiches Land, das bescheiden ist und sich für seine Bürger engagiert. Die Norweger, ein gelassenes (wenig Überstunden), gastfreundliches Volk, das viel mehr mit der Natur lebt und Sommer wie Winter aktiv draußen ist. Bescheiden (alle sind gleich) und fähig zur Selbstkritik.

Etwas zu kurz kommt mir in diesem Buch die Beschreibung über das Gemüt, soziale Verhalten der Norweger. Zum Beispiel: Wie kommen sie mit der Dunkelheit, Abgeschiedenheit zu Recht ? Wie verhalten sich die Norweger im alltäglichen ? Hierzu fehlen Beispiele oder Geschichten aus persönlichen Erfahrungen.

Fazit: sehr informativ, lesenswert

 

I did it Norway

–ANZEIGE–

 

Titel: I did it Norway! Author: Alva Gehrmann Verlag: dtv Taschenbücher Erscheinung: Mai 2019 ISBN-13: 9783423262156

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchbesprechung:

Hat man das Buch einmal in der Hand, will man es lesen, denn das Layout und der Titel ist ansprechend. Blättert man, fallen einem die viele Fotos ins Auge.

Beim Lesen sinkt die Spannung dann, sei es weil das Buch eher für Leute ist, die anfangen sich für Norwegen zu interessieren, sei es weil es oft in dem Buch um das alte Frackschiff von dem norwegischen Polarforscher Roald Amundsen geht, wie es von Kanada nach Norwegen gebracht wird und wie die Autorin sich darüber freut. Diese Faszination konnte ich nicht mitfühlen, eher: „Schon wieder über den alten Kutter“ dachte ich.

Das ist was mir nicht so gefallen hat, statt auf die Geschichte und die Gesellschaft tiefer einzugehen, taucht indessen dann immer wieder der alte Kahn auf.

Aber sonst ein sehr informatives Buch über Norwegen. Sie schreibt über ihr Leben im Stadtviertel von Oslo, über die Norweger in ihrer Freundlichkeit und Sportlichkeit. Sie trifft viele interessante Norweger. Von bekannten Schriftstellern wie Knausgard, Jostein Gaarder, Tomas Espedal und andere Künstler. Sie spricht mit Politikern und wohnt bei Norwegern.

Das ist das Positive: sie reist durch Norwegen, zeigt uns die Städte und die Landschaften Norwegens. In jedem der Kapitel ist sie irgendwo anders.

Außerdem positiv: das Buch zeigt uns die Norweger von heute anhand der vielen Leute, die sie im Buch besucht.

Fazit: eine Reise durch die Gesellschaft und das Land.

Notizen um Inhalt: Norwegen Städte & Land: Oslo, Bergen, Stavanger, Spitzbergen. Lofoten, Tromsö, Insel Utsira, Lappland Norwegen Gesellschaft: Rassismus und Flüchtlinge, Julebord-Firmensaufen, Wochenende-Hütte, flache Hierarchie bei der Arbeit, Familienalltag, Ölindustrie, Wirtschaft nach dem Öl

 

das Norwegen Lesebuch

–ANZEIGE—
das Norwegen Lesebuch

Verlag: Mana-Verlag
Seitenzahl: 194
Erscheinungstermin: April 2019
ISBN-13: 9783955031305

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchbesprechung.
Die Autorin reist quer durch Norwegen und berichtet in 21 Artikeln über Fjorde, Regionen, Orte, Kultur, berühmte Personen.
Als Leser reist man mit. Pro Artikel ist man irgendwo anders in Norwegen.

Sehr gut geeignet, wenn man Norwegen noch nicht kennt aber Appetit spürt.

 

Lesereise Norwegen

–ANZEIGE—

LesereiseNorwegen

Buchrezension:
Die Autorin Nina Freydag schildert diese Besonderheiten in Kurzgeschichten, die immer interessant geschrieben sind. Das Buch ist schnell verschlungen und gibt viele Bilder über Norwegen. Ein ideales Buch, um erste Eindrücke über die Mentalität und Besonderheiten Norwegens zu erhalten.

Hier ein paar Stichworte zu den Kurzgeschichten: Ostern in der Ferienhütte im Schnee, Elchjagd, Alkoholkonsum in Norwegen, Anne Holt = Schriftstellerin und Ministerin, Deutschkind (Tochter aus der deutschen Besatzung), Free Willy – Filmwal in Norwegens Bucht, emanzipierte Frauen, Ekornes AG – die besondere Möbelfirma am Ende der Welt, die Königsfamilie – die Hochzeit des Prinzen, norwegische Spitzenköche, die Hochschule in den Dörfern, der hohe Norden – ohne Arbeit in Finnmark.

 

Oh, diese Norweger!

–ANZEIGE—
Buchbesprechung oh diese Norweger, Kultur und Leben in Norwegen

Titel: Oh, diese Norweger !

Verlag: Conrad Stein Verlag

ISBN:  9783866868038

 

 

Buchrezension:
Das Buch von gerade mal 61 Seiten in kleinem DIN A4 Format ist schnell gelesen.
Wenn man schon andere Bücher über Norwegen kennt, beinhaltet dieses Buch wenig Neues.

Es geht in dem Buch, um die erstaunlichen Unterschiede und Merkwürdigkeiten.

Stichworte zum Inhalt:
Frauenrechte, Wetter, Bildung, Russe- Fest, Pflanzensamenbank, Essen, Alkohol, Kleidung, Tiere, Königshaus, Wohnungen, Energiegewinnung, reiches Land, Fortbewegung, Sport, Schnee und Weihnachten.

 


Work & Travel Ratgeber in Norwegen

Auf nach Norwegen

–ANZEIGE—
Auf nach Norwegen


>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

 

Buchbesprechung:
Viele wollen nach der Schule, Ausbildung oder im Studium ins Ausland. Zum Beispiel Norwegen. Aber es sind vorher noch viele Fragen, Bedenken zu klären: Kosten, Möglichkeiten und vieles mehr. Bei vielen sinkt daher die Motivation, denn zu viele Fragen bleiben offen und vor allem die Unsicherheit über den finanziellen Aufwand.

Für Norwegen gibt es nun zum ersten Mal ein Buch, das die geeigneten Wege zeigt. Eine Art Gebrauchsanweisung, ein Handbuch, das unter anderem zeigt, wie viel Geld man braucht, welche Möglichkeiten in Fragen kommen. Es zeigt, wie ich eine Farm- und Saisonarbeit, Freiwilligendienst, Praktikum oder Studium finde. Beantwortet alle Fragen, gibt Tipps, legt dem Leser alle möglichen Wege offen vor.

Im Buch wird zuerst kurz über das Land und Leute und Mentalität und Lebenshaltungskosten, sowie die Sprache berichtet. Danach einen Überblick, wie man nach Norwegen und in Norwegen reisen kann.

Es folgt der Hauptteil. Hier geht es um die Themen: Farmarbeit (16 Seiten), Saisonjobs im Tourismus (14 Seiten) , Studium (19 Seiten) , Praktikum (14 Seiten) , Freiwilligendienst (14 Seiten) und Au-pair (13 Seiten) in Norwegen.

Pro Thema gibt es eine Erklärung, Bedarf in Norwegen, Voraussetzungen, Arbeitsbedingungen, Dauer, Kosten & Verdienst, Vorbereitung, Steuern & Sozialversicherung, Versicherungen und viele Tipps. Pro Thema kommt alles vor, was man braucht, wissen sollte ! Dazu noch Erfahrungsberichte.

Der dritte Teil ist eine Liste von Internetadresse und Kontaktdaten (6 Seiten)

Fazit: ein Muss für jeden der länger nach Norwegen will

 

Verhalten Norwegen

Fettnäpfchenführer Norwegen

–ANZEIGE—

FN_norwegen

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

 

Buchrezension:
Die Autorin schöpft aus Ihren Erfahrungen als Deutsche in Norwegen und gibt diese als wichtige Tipps zum Verhalten und für Kommunikation weiter an den Leser. Die Autorin Julia Fellinger lebt seit 1999 in Norwegen und scheint schon von Anfang an die Fettnäpfchen, ihre Erfahrungen mit der norwegischen Mentalität, Umgangsformen gesammelt zu haben.

Dazu gibt das Buch Einblick in das tägliche Leben in Norwegen. Ein weiterer Pluspunkt: Man lernt noch etwas Norwegisch durch die integrierten kurzen Gespräche.
Die Handlung im Buch ist, dass der Versicherungsdetektiv ein verschollenes Edvard Munch Bild sucht und dabei das Land, die Menschen und viele Fettnäpfchen kennen lernt.

Sitchwörter aus dem Buch:

Staat: Polizei und Strafen, der König, Feiertage, Gleichberechtigung, EU Beitritt, Jedermannsrecht, Gesundheitssystem, Krankenhaus, Gleichberechtigung, Internet und Handy

Norweger: Trachten, Verhalten bei Einladungen, Vorspiel, Schüchternheit und Anmache, Geschäftsgespräche und Hierarchie in der Firma, Reihen- und Ferienhaus, Umgang mit Reichtum, Sommerferien, Wintersport, was die Norweger-Schweden-Dänen voneinander halten, Wanderlust, Einkaufen und Verkaufspersonal, die Rolle des Kindes, Verhalten der Kinder

Fazit: Tolles Buch, um die Norweger kennenzulernen und um Peinlichkeiten zu vermeiden.

 


Erfahrungsberichte Norwegen

Ein Jahr in Norwegen

–ANZEIGE—

Buchbesprechung ein Jahr in Norwegen


>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchbesprechung:

Die Autorin Julia Fellinger zog mit ihrem Freund Hermann nach Norwegen.

Herman beginnt als Arzt im abgelegenen Ort Hoyanger im Sognefjord. In Deutschland war die Autorin eine gestresste Journalistin und fängt nun ein neues Leben an. Julia Fellinger jobbt zuerst Teil zeit in der Dorfbibliothek, danach wird Sie für die Schulbibliothek zuständig und gibt sogar Deutschunterricht. Schließlich zieht sie zum Studium nach Bergen, bildet sich nebenbei noch weiter zum Tourismusführer, bricht dann aber ihr Studium für ein Volontariat in Berlin ab.

Die Autorin ist ausgestiegen aus ihrem stressigen Journalistenjob, will zur Ruhe kommen, nachdenken „in der frischen Luft und der absoluten Stille“, „im Zusammenspiel der Natur mit dem Menschen“. Dabei geht sie aufgeschlossen und neugierig mit der neuen Umgebung um und erzählt von ihren persönlichen Eindrücken, Empfindungen, Zweifeln, Gedanken ziemlich offen.

Ein gutes Buch, interessant geschrieben. Mit viel Information über das Leben in Norwegen, in der Abgeschiedenheit im Fjord und in der norwegischen Großstadt Bergen.

Hier noch Stichwörter zum Inhalt: Angeln im Fjord, Nationalfeiertag, Rus, Volksmusikfest, Wanderung in den Bergen, Betriebsunfall im Aluwerk, baden im Fjord, Fahrt nach Oslo, Wochenende in Oslo, Begegnung mit Elch, Anmache in Norwegen, Kinoabend im Dorf, Hüttenwochenende mit Freunden mit Skilanglauf, Sauna, Hirsch essen, Polarlichter, mit Schlitten Einkaufen gehen, Betriebsweihnachtsfeier, St. Lucia, Weinschmuggel, erste Tage in Bergen, in Bergen Rodeln, Theater, Norwegen Pullis, Hochzeit, Wal Essen.

 

–ANZEIGE—

Frei. Luft. Hölle.

Buch Frei.Luft.Hölle Buchbesprechung Norwegen

Titel: Frei. Luft. Hölle.
Autor: Are Kalvø.
Verlag: Dumont Reiseverlag.
Erscheinung: September 2019
ISBN-13: 9783770166893
ISBN-10: 3770166892

 

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

 

Buchbesprechung:

Humor.Wandern. Norwegen

Der Autor will es versuchen, den Nationalsport in Norwegen: Wandern.

Denn seine Freunde kommen nicht mehr an seine Lieblingsorte, die Kneipen Oslos. Die Freunde verschwinden immer mehr in der Natur, zum Wandern, und sie schwärmen davon. Leider ist der Autor faul und kann dem langweiligen Wandern und den muffeligen Hüttenübernachtungen nichts abgewinnen. Aber er gibt nicht auf, startet ein Selbstversuch und probiert herauszufinden, was die Norweger am Wandern so fasziniert.

Daraus entsteht ein Buch voller Humor und Ironie über die Wanderlust der Norweger, über die Norweger und über sich selbst.

Erste Wanderung: Er wandert zuerst von Oslo aus los und übernachtet dann mit seiner Freundin in einer einfachen Hütte im Wald – war abschreckend für die Zwei. Zweite Wanderung, es wird härter. Er steigt auf den höchsten Berg Norwegens übernachtet in der größten Wanderhütte Norwegens. Erlebt die Essensausgabe und „gemütliche“ Abendstimmung. Danach trottet er im Touristenstrom auf den Preikestolen, wo alle Fotos machen, von sich in der Einsamkeit und Natur, dabei ist ein Touristenstrom wie die Lemminge am Abgrund. Schließlich geht es noch auf eine Skiwanderung auf Hardangervidda. Immer voller Humor erzählt, immer wieder ein Schmunzeln beim Lesen.

Fazit Buch über Norwegen:Entweder hasst du die Wanderer oder es ist dein Erholungs- und Freizeittraum. Entweder willst du die wanderversessenen Norweger schmunzelnd kennen lernen. Dann ist es ein Buch für dich.

Oder aber du kannst mit dem Buch nichts anfangen. Ich fand das Buch ganz witzig, manchmal aber auch ein zu langgezogener Humor, über viele Zeilen hinweg und für mein Geschmack etwas zu viel Humor und dagegen wenig Info über die Norweger.

Lesenswert aber auf jeden Fall.

 

Geschäftskultur in Norwegen

Geschäftskultur Norwegen kompakt

  –ANZEIGE—
gkNorwegen

 

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Pinterest: Top Bücher Norwegen

 

Top Bücher über Island – Lesetipps

Top Bücher über Island

Top Bücher über Island zeigen und erklären die wichtigsten Unterschiede in der Gesellschaft, Kultur und das typische Verhalten der Isländer (keine Reiseführer).

Bücher bei buch7.de bestellen – die soziale Firma

buch7_Islabnd Bücher

 

 


Welche Bücher sind gut ?
Mein Favorit ist Das Island Lesebuch, denn es berichtet über alles, von der Natur bis zur Kultur Islands, dazu noch viele tolle Bilder.

Kauderwelsch Isländisch

Kritisch, witzig über die Lebensart der Isländer berichtet das Buch: So sind sie, die Isländer.

Island 151 hat mir auch sehr gefallen, viele Bilder und viel über Land und Leute.

 

Top Bücher Island – über Gesellschaft, Land, Geschichte von Island

Das Island Lesebuch

–ANZEIGE—

Das Island LesebuchTitel: Das Island Lesebuch
ISBN-13: 9783955030766
Verlag Mana Verlag
Seitenzahl 423

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchbesprechung:
Über Island als Reiseland gibt es schon viele Bücher, aber nur wenige stehen zur Auswahl, die über die Isländer und ihre Kultur berichten.
Und die bisherigen Island Autoren, sind entweder faszinierte Touristen oder Fachmänner im Bereich der Geologie, Flora und Fauna oder der alten isländischen Sagas. Also alle betrachten das Land aus einem bestimmten Blickwinkel.

[Autor]

Der isländische Autor Arthúr Björgvin Bollason ist Journalist, Fernsehmoderator, Reiseführer und war Leiter des isländischen Saga-Zentrums. Also einer der sich schon lange mit Land und Leuten beschäftigt und daher Island aus vielen Blickwinkeln kennt. Also einer, der weiß was deutsche Leser interessiert und was man Interessantes über Island und die Isländer wissen sollte.

[Inhalt]

Das Buch hat knapp über 400 Seiten, wie alle Bücher der Buchreihe Lesebuch ein Buch mit vielen Bildern, auf jeder Seite mindestens eins. In acht Kapiteln geht es um die Natur, die Geschichte, der heutige Staat, die heutige Gesellschaft, Wirtschaft, Lebensart, Kultur, Städte und Regionen.
Nicht in einem Zug habe ich das Buch verschlungen, dazu sind die Themen zu sachlich, sondern immer wieder ein Kapitel nach dem anderen und dabei das Lesen genossen, denn die Texte sind sehr informativ und die Bilder sind auch toll. Man lernt viel über Island. So lese ich zwei Seiten, schaue die Bilder an. Seite für Seite gefällt mir das Buch immer besser.

[Fazit:]

Ich habe schon viele Bücher über Island gelesen, bin ein Island- Fan seit langer Zeit, aber in diesem Buch steht viel Neues. Der Autor kennt Island aus allen Blickwinkeln. Man merkt, er ist fasziniert von der Insel, und er weiß, was die Leser noch nicht wissen.
Besonders gefallen, so gut hat es noch keiner analysiert, hat mir das Kapitel über die Lebensart der Isländer. Die Erklärung zur Mentalität der Isländer.

Top Bücher Island – Fazit: Das Buch ist kein Reiseführer, keine Liste der Attraktionen. Es ist ein Genuss und ein Muss für jeden der sich darüber hinaus für Island interessiert von einem Autor, der Island kennt und liebt.

 

Kulturschock Island

–ANZEIGE
Buch Kulturschock Island
Titel: Kulturschock Island
Verlag: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
ISBN-13: 9783831731053
Seiten: 300

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchbesprechung:
In der ersten Phase bekommt man Appetit auf ein Reiseland. Entweder mit einem Internetbeitrag, ein Film oder Buch wird dir ein Land, eine Reise dorthin, schmackhaft gemacht.

Island ist besonders schön. Die wilde, karge und doch so beeindruckende Landschaft. Die farbigen Berge, Einöden, rauen Küsten, Vulkane und heißen Quellen.

Die zweite Phase ist das Kennenlernen der Kultur, Gesellschaft und Mentalität, was auf Island genauso interessant ist wie das raue Land.
Denn Island hat ein Volk von gerade mal 300.000 Einwohnern und trotzdem ein weltbekanntes Nachtleben in der Hauptstadt, berühmte Bands, Schriftsteller.
Ein kleines Volk und doch Stimmungsmacher bei der Fußballweltmeisterschaft, das mit Staatsbankrott und Vulkanausbrüchen kämpft und Alkohol frönt und bei allen Problemen locker bleibt.

[Fazit:]

Die Buchreihe „Kulturschock“ ist die zweite Stufe. In dem Buch „Kulturschock Island“ umfassen die Kapitel die wichtigen Themen, um die Leute und das Land näher zu erleben. Es geht in gut strukturierten und übersichtlichen Kapiteln um Politik, Kultur, Regionen, Umwelt, Geschichte, Alltagsleben & soziales Leben, Werte, Traditionen und Verhaltensweisen.

Dazu noch viele praktische Tipps und Verhaltenstipps, um vor Ort Fettnäpfchen auszuweichen.

 

Island 151

–ANZEIGE—
Buchbesprechung 151 IslandTitel: Island 151
Verlag: Conbook Medien
ISBN: 978-3958890008
Seiten: 288


>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

 

Buchbesprechung:
Das Buch heißt „151 Island“ und darin sind 151 Momentaufnahmen mit Text und Bildern über Island.

Die Autorin Sabine Barth lebte in Island und war dort auch als Reiseführerin tätig. Sie kennt sich aus und berichtet vielfältig über die Schönheit der Landschaften, die Leute, die alte Kultur und die Besonderheiten der Isländer.

Ich habe das Buch, als alter Islandfan, genossen. Pro Doppelseite geht es um ein Thema. Unter der Themenüberschrift steht der Text und ein großes Foto zum Thema. So lese ich die Überschrift, schaue das Bild an, lese den Text und genieße die neuen Eindrücke von Island. Wenn ich umblättere, bin ich gespannt auf das neue Thema.

Top Bücher Island – Fazit: Ich habe schon viele Bücher über Island gelesen, aber dieses Buch ist eine sehr gute Idee, denn bei normalen Büchern, nur mit Text, geht die tolle Landschaft, die raue Atmosphäre verloren, auch passiert in Island nicht viel, außer ein Bankenkollaps und all paar Jahre in großer Vulkanausbruch, was es schwierig macht über Island ein sachliches und interessantes Buch zu schreiben.
Dagegen schafft es dieses Buch mit tollen Bildern und Text uns Island näher zu bringen. Positiv ist auch, dass die Autorin über Island Bescheid weiß, so sind die Themen interessant ausgewählt.

 

Fettnäpfchenführer Island

–ANZEIGE—

Fettnäpchenführer Island

Titel: Fettnäpfchenführer Island
Verlag: Conbook Verlag
ISBN: 978-3958891715
Seiten: 256

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

 

Der Autor geht für ein paar Monate nach Reykjavik, wo er in einem Team arbeitet das Tauchertrips für Touristen organisiert. Dabei erleben wir wie er sich immer wieder falsch verhält seine Kollegen gegenüber und in typische Touristen Fettnäpfchen tritt und sich vor den Isländern blamiert.

Gut sind die Verhaltenstipps in Island in den Kneipen, beim Hot pool, beim ersten Date und noch viele mehr. Enttäuschend sind die vielen Hinweise auf Touristenattraktionen wie die Bananenplantage und Kneipen in Reykjavik. Viel Seiten sind Reiseführertipps, auch erfährt man leider wenig über die Mentalität und Ticks der Isländers.

Top Bücher Island – Fazit: Ein gutes Buch für die erste Islandreise.

 

Island – ein Länderporträt

–ANZEIGE—

Buchbesprechung Island ein Länderporträt Titel: Island ein Länderporträt
Verlag: Ch. Links Verlag
ISBN: 9783962890513
Seiten: 208

>>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchbesprechung: 

In der Buchreihe „Ein Länderporträt“ kommt viel über Geschichte, Politik und Gesellschaft vor. So auch in diesem Buch allerdings sind die Texte zu den Themen zu lange und wohl daher hat mich das Buch nicht mitgerissen.

Vielleicht, schon viele Bücher über Island gelesen, ist das auch ein Grund, dass ich dieses Buch etwas einschläfernd fand. Denn es enthält nichts Neues. Die Autorin kennt Island und Isländer, da sie Skandinavistik studierte und lange in Island lebte und arbeitete als Reiseführerin, daher ist es auch Schade, dass sie uns wenig über die Isländer und ihre Lebensart mitteilt. Nachdem dem Buch hatte ich nicht das Gefühl viel Neues oder Faszinierendes über Islands Land und Leute gelernt oder gar miterlebt zu haben, sondern eher ein paar große Themen mit viel Text.

Notizen zum Inhalt: Island – ein Länderportät

Geschichtsverlauf von der ersten Besiedlung, über amerikanischer Militärstützpunkt, die Geschichte Reykjaviks, Trachten, Althing, Kabeljaukrieg, Herrschaftszeit Dänemarks.

Literatur und Personen: Edda, Saga, Zeitungen, Fernsehen, Internet, Snorri Sturlusson, Egill Skallagrímson, Jón Sigurdsson, Jónas Hallgrimsson, Halldór Laxness, Vigdís Finnubogadóttir, Björk

Essen: Kaffee, Restaurant, traditionelles Esssen Gesellschaft: Bildungssystem, Wetter, Wind, Pferde, Papageientaucher, Walfang, Kriminalität, Fischindustrie, Banken, Frauenrolle früher und heute, Kinder, Umgang mit dem Tod

 

Oh, diese Isländer

–ANZEIGE—

Buchbesprechung Oh, diese Isländer

Titel: Oh, diese Isländer
Verlag: Conrad Stein Verlag
96 Seiten, 31 farbige Abbildungen

 

Buchbesprechung: 
Das Buch ist wirklich nicht teuer. DINA 5 Format mit 92 Seiten und vielen Bildern und es ist locker zu lesen, denn in den 68 kleinen Beiträgen geht es um interessante Themen, dazu beinhaltet das Buch noch viele Webadressen.
Es geht in dem Buch, um die isländische Mentalität, Lebensweise, auch noch um Wirtschaft (und -krise), Politik, Kultur und Kunst.
Kurzum, man erfährt viel über Island und die Isländer. Ein gutes Buch, um Island jenseits der Reiseführer kennen zu lernen.

Notizen zum Inhalt

Die Isländer: Familie, Namen, Hochzeit, isländische Buchstaben, Feiertage, Lesedurst, Wohnen, Feiern, Alkohol, Essen, Elfen, Weihnachtstrolle, heiße Quellen, Wetter, Licht und Dunkelheit, Kleidung, Tiere, Auto, Sportarten.

Wirschaft: Wirtschaftskrise, Fischindustrie, Obstgärten, Tourismusboom, lockere Gesetze, Internet-Suchmaschinen

Sehenswürdigkeiten: Arktischer Steinkreis, Blaue Lagune, Into the Glacier, tauchen zwischen Kontinenten, Loch Ness à la Island, Vulkane,.

 

Huh! Die Isländer, die Elfen und ich

–ANZEIGE—

Buchbesprechung Huh ! die Isländer, die Elfen und ich

Titel: Huh! Die Isländer, die Elfen und ich
Verlag: Ullstein extra
ISBN: 978-3864930522
Seiten: 304

 

 

Buchrezension:
Mir war der Autor Thilo Mischke vorher nicht bekannt, aber meinen Kindern sehr wohl.
Thilo Miske reiste schon mehr als zwanzigmal nach Island und er ist fasziniert von der kargen Landschaft, Moos, die Einsamkeit und seinem Lieblingsort die Tankstelle in Borganes.

Im Buch erzählt er in 38 kleinen Kapiteln (auch vielen nützlichen Webadressen) von seinen Eindrücken, was er besonderes an Island und den Isländern findet. Dazu noch viele Tipps.

Da er bekannt ist, muss er sich über seinen Schreibstil keine Gedanken machen. Es ist wahrscheinlich aber auch gar nicht seine Art sich gestochen auszudrücken. Jedenfalls erzählt er frei nach Schnauze über Island, was ihm gefällt, wie es sich veränderte in den zehn Jahren, über seine Erfahrungen mit Isländerinnen, sowie Sagen- und Geistergeschichten. Also sitzt der Leser mit ihm irgendwo in einem Café (vielleicht Tankstelle Borganes) und hört ihm zu, dem bekannten Thilo Mischke in seiner witzigen und sympathisch direkten Art.

Es sind kurze Geschichten über die Island Besonderheiten, über die Natur und Kultur. Also viele Themen. Er ist Tourist und Islandliebhaber, der gerne tiefer in die Gesellschaft Islands (und die Isländerinnen) eindringen würde.
So lerne ich als Leser, wie er bei der ersten Reise zusammen mit seinem Vater, über die Ruhe und Natur begeistert genießt. Island für ihn eine Entdeckungsreise in sich und die innerliche Ruhe ist.

Fazit:

Hauptsächlich berichtet er über das spezielle in Island: Reykjavik, der Süden, Norden, Moose und Flechten, Alkohol, Autofahren, Musik, Polarlichter, Hot Pots, Skyr, Airwaves Musikfestival, isländischer Humor, Edda-Buch, die Touristenflut, eine Partnerin finden, Sportarten.
Er gibt auch viele Tipps für Island: Wetter, Essen, Whale-Searching, 10-Don’ts Übernachtungsmöglichkeiten, Frauen-Anmachen.
Durch seine direkte ungeschliffene Art erfährt man viel über Island, vor allem wie über das Nachtleben und Isländer. Gefallen hat mir auch seine ausgefallenen Reiseziele und seine Orte der Ruhe und Natur.

Top Bücher Island – Fazit: Das Buch eignet sich für Leser, die Island nur durch den Reiseführer kennen. Ehrlich und ungeschminkt erzählt. Thilo Mischke ist sympathisch und ehrlich.

 

Gebrauchsanweisung für Island

–ANZEIGE—

Gebrauchsanweisung für Island
Titel: Gebrauchsanweisung für Island
Verlag: Piper Verlag
ISBN: 978-3492275880
Seiten: 208

 

Buchrezension:
Der Autor Kristof Magnusson ist aufgewachsen halb in Hamburg, halb in Island. Und das gibt beste Voraussetzung das Besondere Islands zu verstehen und zu zeigen.

In Reiseführer kommen die Sehenswürdigkeiten vor und nebenher erfährt man über die Besonderheiten des Landes und der Leute. Hier ist es umgekehrt. Pro Kapitel wird über die Besonderheiten Islands erzählt und nebenher lernt man die Sehenswürdigkeiten kennen. Über Vulkane, die Landschaft, Nachtleben in Reykjavik.

Über die Isländer: eher wortkarg, aber auch Geschichtenerzähler, pragmatisch, tolerant. Lieben Schwimmbäder, Handball, Literatur und haben ein ausgedehntes Nachtleben in Reykjavik.
Wollen Alkohol, Eigenheim und Familie.

Dazu noch ein Kapitel über die isländische Literatur, das Verhältnis der Isländer zur Natur und eins über die Wirtschaftskrise in Island.

Top Bücher Island – Fazit: ein sehr sympathisches Buch, lässig und mit Humor, zur Einstimmung auf Island

Hier noch ein Zitat, warum die Deutschen Island so lieben:
Island ist der Übergang zum Nichts. Island ist ein kalter, karger Ort, an dem das Innenleben endlich den Raum bekommt, den es in unserem ablenkungsreichen Alltag nicht einnehmen kann.


Die Isländer an sich und ihre Lebensart – Top Bücher Island

Alles ganz Isi – isländische Lebenskunst

–ANZEIGE–

Buch alles ganz isi Island

Titel:
Verlag: Alles ganz Isi
ISBN: 9783423349710
Seiten: 283

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

 

Buchbesprechung – Island Bücher

Die Isländer sind ein beeindruckendes Volk, weil sie immer wieder mit Katastrophen kämpfen müssen und später wieder glänzend dastehen. Weil sie so viel Lebensqualität aus einer rauen, menschenabweisenden Umgebung heraus holen und voller Kreativität und improvisierend sind.

Die Autorin zeigt uns die Besonderheiten der isländischen Mentalität und man kapiert auch woher diese Lebensart kommt.

In dem Buch geht es um die außergewöhnliche Kreativität der Isländer, die Rolle der Familie, das Verhältnis zur Natur, ihre Fleiß und die Arbeit, wie sie mit Krisen umgehen, über Mode und Nachtleben, ihr Hang zu Festen und Feiern, über Sex und Beziehungen, über Traditionen, Bankskandal mit Landeskrise und noch mehr interessante Punkte Islands.

Die Isländer sind kreativ, lässig, individuell und kollektiv, improvisierend, lieben Party und machen aus allem eine lockere Gaudi.

Fazit: Das Lesen macht Spaß, da man oft erstaunt über die Isländer ist und weil es einen oft zum Schmunzeln bringt. Auch beinhaltet es viele Tipps und Erfahrungen der Autorin.

Ein Buch, um die Isländer in ihrer Lebensart kennen zu lernen oder einfach aus Neugier über die Isländer an sich.

 

Wo die wilden Frauen wohnen

–ANZEIGE–

Buchbesprechung Wo die wilden Frauen wohnen Island


Titel: Wo die wilden Frauen wohnen
Verlag: Malik
ISBN: 9783890295268
Seiten: 256

>>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

 

Buchbesprechung – Island Bücher Liebe Frau Siegel,

Buchtitel: „Wo die wilden Frauen wohnen … Islands starke Frauen“. Hoffentlich keine einseitige aufgebauschte Perspektive auf die Frauen-Power in Island. Aber so ist das Buch absolut nicht.

In dem Buch werden zehn Frauen aus Island vorgestellt. Keine Heldinnen, sondern pragmatische, entschlossene Frauen, die ihr eigenes Ziel über viele Hindernisse umsetzen.

Die Autorin trifft sie und erzählt von ihnen: ihren interessanten Arbeiten, ihrem Umfeld, ihrem Leben, die Gesellschaft und Probleme Islands. So reise ich mit an zehn verschiedene Orte und in zehn interessante Leben. Von der Fischerin in Isafjördur, der Rangerin im Naturreservat Hornstrandir, mit der Geothemalforscherin an den Gletscher Vatnajökull, eine Bierbrauerin bei Akureyri, auf die Westmännerinseln, eine Pferdefarm, bis zur ersten Präsidentin in Reykjavik und Björk, den Musik Star.

So lerne ich auf der einen Seite viel über die Stellung von Frau und Mann, über Familien und dem täglichen Leben kennen und anderseits gleichzeitig viel über Island. Über Winter und raues Wetter, Wirtschaftskrise, Klimaerwärmung, Umweltaktionen, die Geschichte der Frauenbewegungen, Erziehung, die Probleme des Tourismus, wie man mit Problemen umgeht in Island und vieles mehr.

Und die Autorin kann gut erzählen. Jede Zeile war interessant. Ich habe das Buch verschlungen.

Fazit.Es ist ein erstaunlich vielseitiges Buch, mit dem man das Leben und das Land aus neuen und vielen Perspektiven kennen lernt. Typisch Island erlebt.

Video Buchbesprechung: Wo die wilden Frauen wohnen

 


So sind sie, die Isländer

–ANZEIGE—
Buch So sind sie, die Isländer

Titel: So sind sie, die Isländer
Verlag: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
ISBN: 978-3-8317-2875-6
Seiten: 108

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

 

Buchbesprechung: 
Ein cooles Buch ! So viel über die Isländer berichten in einem Buch von knapp hundert Seiten.
Man erfährt von all dem: wie die Isländer drauf sind, was sie lieben und wie sie mit der Politik und anderen Problemen umgehen.

Das Buch ist aufgeteilt in siebzehn Kapitel von etwa sieben Seiten, in dem kompakt das Thema behandelt wird mit Beispielen aus der Erfahrung des Autors und viel Humor. Der Autor schafft es alles Merkwürdige und Interessantes über die Lebensart und der Gesellschaft kompakt darzustellen. Alle interessanten Themen kommen vor, um die Isländer und die Kultur Islands zu erklären.

Ein großes Plus, es ist immer interessant bis witzig. Er zeigt viel Negatives, wie die sportliche Faulheit, Kaufrausch bei neuen technischen Produkten und gleichzeitig bringt er den Leser zum Schmunzeln. Ein Autor der liebevoll und mit Kopf schütteln die Isländer beobachtet und analysiert und darüber mit viel Humor berichtet.

Notizen zum Inhalt:


Verhalten:
Sex, Drängeln, Kommunikation untereinander, Begrüßungen, Freizeit, Freizeittrends, Autowahn, Obsessionen, Familienleben, Humor.

Land:
Straßen, Bildung, Kriminalität, Kultur, Saga, Essen & Trinken, Alkohol, Ärzte, Gesundheit, Baden, Geschäftsleben, Volksfeste.


Island Erfahrungsberichte – Top Bücher Island

Sommerhelle Nächte

–ANZEIGE—

sommerhelleNaechte

Titel: Sommerhelle Nächte: Unser Jahr in Island
Verlag: Mareverlag
ISBN: 978-3866481862
Seiten: 464


>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

 

Buchrezension:

[die Autorin]


Sarah Moss liebt zu schreiben. Aus einem Jahr in Island, als Literaturlehrerin in Reykjavik, macht sie ein Buch von fast vier hundert Seiten. Dreißig Seiten pro Monat. So viel erlebt in Island ? Besser gesagt in Reykjavik, denn im ganzen Buch kommt sie wenig raus, wegen ihren Kindern und wegen fehlendem Geld. Aber, da sie interessant schreiben kann, sowie durch ihre forsche Neugier und gleichzeitig Skepsis, gleicht sie dies gut aus. Die Autorin ist offen, witzig, selbstkritisch bis ironisch.

Buchinhalt


Eigentlich besteht das Buch aus drei Themen. Das eine ist das Ankommen: Einbürgern der Kinder in Schule und Kindergarten, notwendiges Zeug beschaffen, erste Arbeitstage.
Das zweite sind tolle Beschreibung der Jahreszeiten, Natur und viele andere Eindrücke über Island. Wirklich so gut beschrieben, dass man die Umgebung miterlebt.
Das dritte und herausragende ist das Treffen mit Leuten, um über das speziell Isländische zu berichten. Vom Leben auf dem Land in den Achtzigern, Wirtschaftskriese, Elfen und vieles mehr.
Diese Themen kommen nicht direkt als Kapitel im Buch vor. Das Buch fängt mit der Vorbereitung und Ankunft, danach wird über das Einleben mit den vielen Problemen. Dann kommen viele tolle Interviews mit interessanten Leuten in Island, immer über neue, interessante Themen. Und zum Schluß geht es um die Abreise und einen späteren Besuch in Island, als sie schon wieder in England lebt und zur Reise nach Island kommt. Der Teil ist nicht so packend. Sie schreibt halt gerne.

Island Bild durch das Buch

Ein Land in dem noch die Natur regiert. Mit rauem Wetter, Vulkanen und anderen Naturereignissen unberechenbar auf das Leben der Menschen vor Ort einwirkt. Gleichzeitig sind die Isländer gelassen, durch die geringe Bevölkerungsanzahl mit einander vernetzt, man vertraut einander, ohne hysterische negative Vorbehalte, sei es wegen Datenschutz oder Sicherheit der Kinder. Gleichzeitig will man sich nicht bloß stellen, will große Autos und viel Konsum, ohne viel darüber nachzudenken.
Ein bißchen wie ein Volk, das gerade vom einfachen Landleben in die Stadt gezogen ist. In dem der Ausländer Ausländer bleibt, einmal weil die Sprache schwierig ist, einmal weil das kleine Volk am

Top Bücher Island – Fazit:  Die Autorin hat ein Buch komponiert aus ihren Erfahrungen mit Island und den Isländern. Dazu, was das Buch hervorhebt, schafft sie es mit ihren Interviews die Besonderheiten Islands und wie Island in der Vergangenheit war, zu zeigen.
Negativ: sie kommt wenig in Island rum und hat oft nur die Perspektive einer besorgten und finanziell benachteiligten Mutter. Auch kommt nichts vom Nachtleben in Reykjavik vor.
Lohnt sich auf jeden Fall.

Notizen zum Inhalt:


Ankunft, erste Woche, Ausflug auf Heimaey, Kindergarten finden, erster Tag in der Schule für Max, Winter und Frühling in Reykjavik, im Zoo, Polarlichter, Ausflug zum Vulkanausbrauch, Ausflug nach Hveragerdi,

Interviews:
das Leben auf einem abgeschiedenen Bauernhof in den Sechzigern, die Banken und Wirtschaftskriese 2008 / 2009, der Vulkanausbrauch auf Heimaey, Leben auf dem Land bei Seydisfjördur in den 1930gern, Besuch bei einer Frau, die Kontakt mit Elfen hat, Gewalt in Island.

 

Ein Jahr in Island

–ANZEIGE—

ein Jahr in_Island
Titel: Ein Jahr in Island
Verlag: Herder
ISBN: 978-3451069277
Seiten: 192
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

 

Buchrezension:
Die Autorin Tina Bauer schmeißt ihr Leben in Deutschland hin und zieht in ihr Traumland. Nach Island, besser gesagt zu einer Freundin nach Reykjavik.
Dort sucht und findet sie einen Job im Museumskaffee und lernt die Lebensweise in Reykjavik kennen. Zwischendurch reist sie noch in Island herum nach Djupavik, Westmänner Inseln, Ferienhäuschen bei Akureyri mit Herbstzusammentreiben der Schafe, Gullfoss und Thingvellir, Alternativdorf Sólheimar.

In dem Buch erfährt man über die Eigenarten der Isländer, eigentlich eher über die Leute in Reykjavik. Dazu erfährt man über die Jahresstimmungen im immer hellen Sommer und dunklen Winter, über die Auswirkungen der schweren Wirtschaftskrise, mystische Trolle und Elfen, den Drang zu Festen und Alkohol.

Fazit:

Die Autorin erzählt fasziniert von Island und man liest es mit Interesse durch. Nur manchmal enthält das Buch etwas zu viele kurze Beschreibungen über das alltägliche Leben und im Gegenzug fehlen Berichte mit Hintergrundwissen ( zum Beispiel wie ist das Leben auf dem Lande, mehr über die Mentalität der Isländer, Wirtschaft Islands), aber es gibt auf jeden Fall einen guten Einblick auf die Isländer und das Leben in Reykjavik.

Hier noch Stichworte:
Feste: Gay Parade, Musikfest Airwaves, Silvester in Reykjavik, Filmfest in Grundarfjördur, eine Art Karneval in Reykjavik, Borrablót – Wikingerfest mit traditionellen Gerichten

Alltägliches: Einkaufsverhalten, Essen gehen, Einwohnermeldeamt, Frauenrechte

Über die Isländer:
Der Drang Party zu machen, Alkohol, Musikfeste, Lesen, das Baden im Winter draußen in den Hotpools. Und die typische Art der Isländer: wenig Gedöns um die soziale Stellung. Eher machen statt planen und reden, was auch als eher unorganisiert bis chaotisch interpretiert wird, aber meist klappt es doch !

 

111 Gründe Island zu lieben

–ANZEIGE—
Buch 111 Gründe Island zu liebenTitel: 111 Gründe, Island zu lieben
Verlag: Schwarzkopf & Schwarzkopf
ISBN: 978-3862656264
Seiten: 256


>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

 

Buchrezension:
„111 Gründe Island zu lieben“ – ein Buchtitel, vom dem ich nicht richtig herauslesen konnte, um was es in dem Buch geht. Sind es 111 Beschreibungen von besonderen touristischen Orten ? Oder wird über die sympathischen Isländer erzählt und über Witziges im isländischen Alltag ? Bei dem Titel erwartete ich nichts Kritisches, wenn dann nur mit Humor.
Mich hat besonders die Erfahrungen mit den Isländern und mit Land und Leuten interessiert. Wie leben die Leute in den abgeschiedenen Winkeln des Landes ? Wie einfach und sympathisch sind die Isländer ?

[Inhalt]

Ich habe schon mehrere aus dieser Buchreihe gelesen und manche bringen einen tiefgründigen Einblick in die Gesellschaft und das Leben vor Ort, manche grenzen an einen Touristenführer.

Dieses Buch ist das letztere. Die Kapitel hören sich spannend an: der Westen Islands, die Westfjorde, der Süden Islands, der Osten Islands.
Für mich, der sich schon immer für Island interessierte, waren diese Kapitel enttäuschend, denn es wird nur über interessante Sehenswürdigkeiten für Touristen geschrieben, zum Teil sogar mit einer Beschreibung wie und wo man abbiegen muss. Diese touristischen Gründe finde ich in einem Reiseführer, dafür brauche ich kein extra Buch.

Weiter gelesen durch das vielversprechende Kapitel: Reisen und Leben in Island. Ist schon besser, habe schon was Neues über Island erfahren: Von den Besonderheiten beim Autoverkehr: enge Brücken, Tanken, Wetter, etc.
Das Kapitel Land und Leute hat mir am besten gefallen, der erfährt man in 31 Eindrücken, doch noch Interessantes über die Isländer und Island. Über Festivals und Feiertage, Benehmen beim Bad in heißen Quellen und zuhause bei Isländern, Weihnachtselfen und vieles mehr.

Fazit:

Was der Autor anscheinend nie fertig brachte ist abseits der Reisetouren die Isländer kennen zu lernen. Also immer in der Touristenperspektive mit Abstand zum alltäglichen Leben und den Leuten. Nie erzählt er von Freunden in Island oder von ausgefallenen Wanderungen, Ausflügen. Immer entlang den Touristen Routen.

Das Buch ist eine Mischung aus Reiseführer und Bericht über die Besonderheiten Islands. Lohnend, als Vorbereitung für den Island Urlaub.


Isländisch Lernen – Top Bücher Island

Kauderwelsch Isländisch – Wort für Wort

Buch Kauderwelsch Isländisch - Wort für Wort

Der Kauderwelsch-Sprachführer ist viel mehr als ein üblicher Reisesprachführer. Ziel ist es, schon nach kurzer Zeit tatsächlich sprechen zu können, wenn auch nicht immer druckreif. Wer sich ein wenig Zeit zur Vorbereitung nimmt, kann mit Kauderwelsch-Sprachführer in Island in einen intensiveren Kontakt mit den Einheimischen treten und Erfahrungen machen, die sprachlosen Reisenden verborgen bleiben.

Alle isländischen Sätze im Buch werden zusätzlich zur sinngemäßen Übersetzung Wort für Wort ins Deutsche übersetzt. Dadurch wird das Verständnis für die isländische Sprache erleichtert, und einzelne Wörter lassen sich schnell austauschen. Weiterhin erklärt der Sprachführer die wesentlichen Punkte der isländischen Grammatik knapp und übersichtlich, sodass man sich mit wenig Aufwand gut verständigen kann. Der Konversationsteil ist nach typischen touristischen Situationen geordnet und listet die wichtigsten Sätze des Alltags in Island. Das Wörterbuch am Ende hält einen Grundwortschatz und wichtige Begriffe für Reisende bereit. Wissenswertes über Land und Leute und Besonderheiten der Kommunikation werden nebenbei vermittelt.

Titel: Kauderwelsch Bd.13 – Isländisch – Wort für Wort
Verlag: Reise Know-How
ISBN: 9783831764143
Seiten: 192

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Kauderwelsch Isländisch – Wort für Wort – PLUS Wörterbuch

Buch Kauderwelsch Isländisch - Wort für Wort - PLUS Wörterbuch

Titel: Kauderwelsch Bd.13 – Isländisch – Wort für Wort plus Wörterbuch
Verlag: Reise Know-How
ISBN: 9783894169138
Seiten: 368

Dieser Sprachführer ist von seiner Struktur ähnlich wie der normale Sprachführer aufgebaut.

Allerdings wird der Kauderwelsch-Sprachführer Isländisch Wort für Wort PLUS durch ein umfangreiches Wörterbuch ergänzt. Die ca. 10.000 ausgewählten Vokabeln sind auf die Besonderheiten des Sprachraums und die Bedürfnisse von Reisenden abgestimmt.

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Romane über das Leben in Island – Top Bücher Island

die Baracken-Trilogie von Einar Kárason

beschreibt das Leben im ärmlichen Vorort von Reykjavik. Von der Elvis Zeit bis zum Wirtschaftsaufschwung. Sehr amüsant geschrieben.

Die Bücher:

1. Die Teufelsinsel
Buch die Teufelsinsel
Verlag: btb Verlag
ISBN-13: 978-3442742349
2. Die Goldinsel
Karason_Die_Goldinsel_1070
Verlag: btb Verlag
ISBN-13: 978-3442742356

3. Das Gelobte Land
Buch das Gelobte Land

 Verlag btb
Taschenbuch: 272 Seiten
ISBN-13: 978-3442742363

Bücher von Jón Kalman Stefánsson

Bücher von Jón Kalman Stefánsson
Es sind unspektakuläre Geschichten vom Kampf ums Überleben und den eigenen Träumen. Aber der Autor schafft es aus diesem stillen Kampf der Personen eine mitreisende, melancholische Spannung zu erschaffen und zwischendrin kommen dann wieder Sätze – fesselnd poetisch und traurig. Zum Beispiel: Geld findet man ebenso schwer, wie den Sinn des Lebens / Die Tage kommen, die Tage gehen und dann sterben wir.

Die Bücher spielen in verschiedenen Zeiten und Regionen Islands.

Die Bücher:
1.) Der Sommer hinter dem Hügel, Verlag BLT, ISBN 3-40492-071-6.
2.) Das Licht auf den Bergen, Verlag BLT, ISBN 3-40492-138-0.
3.) Das Knistern in den Sternen, Verlag Reclam, ISBN 978-3-15-020169-5.
4.) Verschiedenes über Riesenkiefern und die Zeit,Verlag Reclam, ISBN 978-3-15-020164-0.
5.) Sommerlicht, und dann kommt die Nacht, Verlag Reclam, Stuttgart, ISBN 978-3-15-020878-6.
6.) Himmel und Hölle, Verlag Reclam, ISBN 978-3-15-020879-3.
7.) Der Schmerz der Engel, Verlag Piper-Verlag, München, ISBN 978-3-492-05390-7
8.) Das Herz des Menschen, Piper-Verlag, ISBN 978-3-492-05548-2.
9.) Fische haben keine Beine, Piper-Verlag, ISBN 978-3-492-05689-2.
10.) Etwas von der Größe des Universums, Piper-Verlag, ISBN 978-3-492-05795-0.

–ANZEIGE—

Etwas von der Größe des Universums

Buchbesprechung Etwas von der Größe des Universums Titel: Etwas von der Größe des Universums
Verlag: Piper Verlag
Seitenzahl 398
Erschienen: Februar 2017
ISBN-13: 9783492057950

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

 

Buchbesprechung:

„Sapperlot – da kann aber einer schreiben“, da strömt man mit. Spürt die Beschreibungen, erlebt eine Poesie voller Absurdem, Schönem, Liebe und Tod.

… Taucht ein und versinkt in einem melancholischen Island,
… Szenen im Buch, die man erlebt, wie ein langsamer Film, in dem kleine Erlebnisse, die normalerweise grau und öde sind, mit einer Sprache zum Leben erweckt werden. Alles aus einem unbekannten Blickwinkel beobachtet. Oder wie ein Künstler, der ein intensives Werk vollbringt …

Zum Beispiel: Ella fährt mit ihrem Auto über eine rote Ampel und knallt auf eine Mülltonne, aus der dann Pornohefte durch die Gegend fliegen. Die Polizei kommt, kann aber nichts tun, denn Ella ist an einem Herzinfarkt gestorben. Diese Szene ist im Buch so toll beschrieben, das man alles vor sich sieht und beeindruckt ist von der poetischen Sprache … und dann zum Schluss noch Hammersätze: „Das ist etwas, was die Toten mit den Reichen gemein haben: Recht und Gesetz können ihnen nichts anhaben.“

Das Buch lese ich nicht in einem Stück durch. Eher zwei Kapitel alle paar Tage. Einmal weil ich jeden oft langen Satz konzentriert lesen muss. Aber vor allem, weil es so toll geschrieben ist !!!

Top Bücher Island – Fazit :das Buch ist wie ein guter Whiskey. Die Kapitel muss man wie ein Schluck mit Bedacht genießen. Dann wieder zur Seite legen und sich Zeit lassen, um es ausgiebig zu genießen.

Zitate:
S.340
      Verzeih –
      dass ich so beschäftigt bin,
      Geld zu verdienen,
      die richtigen Sachen zu finden,
      den richtigen Gesichtsausdruck,
      dabei zerfällt dein Leben
      in Tage und nächste Tage
S.205
      Vielleicht wird unser Leben nach dem beurteilt, was wir nicht tun.
S. 55
      Sie behauptet, er habe seine Ideale verraten und damit das Leben und seine Familie. Er raucht. Das Leben ist zu lang und zu kompliziert für Ideale.

 

Liebe Isländer

Buch Liebe Isländer

Um einmal Island außerhalb Reykjaviks kennen zu lernen, reist der Autor durch Island und zwischendurch trifft er viele Leute. Der Leser reist mit und erfährt die Eigenarten der Isländer und der Landschaften.

Titel: Liebe Isländer
Verlag: Aufbau
ISBN-13: 978-3746629339

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

 

 

 

 

Thermal pools & huts in Island – Top Bücher Island

hermal Pools in Iceland

Buch heiße Quellen in Island

This is a book about thermal pools, one of the unique natural phenomena of Iceland. It describes well over 100 pools that are worth a visit, both untouched natural pools and man-made ones filled by natural hot water.

Verlag: Skrudda ehf. – Reykjavik
ISBN 9789979655664

 
 

Huts and Lodges in Iceland

Buch Hütten in Island
This book illustrates in text and images upwards of 140 huts, old and new, that have been built throughout Iceland.

Verlag: Skrudda ehf. – Reykjavik
ISBN 978-9979-655-68-8

 
 

interessante Pinterest Pins

Romane aus Island

Island – Romane

Island – Reiseführer

Top Bücher über Finnland

Top Bücher über Finnland zeigen und erklären die wichtigsten Unterschiede in der Gesellschaft, Kultur und das typische Verhalten der Finnen.
Außerdem: Erfahrungsberichte über das Leben in Finnland.


Welche Bücher sind gut ?

Zwei gute Bücher stechen hervor:

Gebrauchsanweisung für Finnland berichtet über die Merkwürdigkeiten der Finnen sowie über das Land und Kultur.

Die spinnen, die Finnen ist ein tolles Buch. Ein Deutscher will typischer Finne werden und zeigt dem Leser das Land, die Macken der Finnen. Dazu noch amüsant geschrieben.

 

Gebrauchsanweisung für Finnland

–ANZEIGE—

finnland
Gebrauchsanweisung für Finnland
Piper Taschenbuch Bd.7654
Verlag: Piper
Seitenzahl: 237
ISBN-13: 9783492276542

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchrezension:
Gebrauchsanweisung für Finnland gibt alle wichtige Information um Finnland und die Finnen kennenzulernen.
Der Autor Roman Schatz lebt schon über dreißig Jahre in Finnland und zeigt in diesem Buch Finnland: Die Geschichte und Kultur (Schriftsteller, Regisseure, Bands) sowie die Wirtschaft (geschichtliche Entwicklung, Nokia, Krise), die finnischen Spezialitäten (Kaffee, Kaugummi, Essen), die populären Sportarten, die Regionen (Helsinki, Tampere, Turku, Österbotten, Lappland), Immigranten.

Dazu vermittelt er mit mehreren Kapiteln einen tiefen Einblick in die besondere Art der Finnen. Die andere Art der Kommunikation, die Rolle Mann- Frau, die negativen Seiten (Dunkelheit, Depression, Alkohol und Gewalt, Feuerwaffen), die schwierige finnische Sprache.

Fazit: interessante und aktuelle Informationen. Klärt auf und hilft Stolpersteine zu vermeiden.

Die spinnen, die Finnen

–ANZEIGE—

ullstein_diespinnendiefinne
Die spinnen, die Finnen
Verlag: Ullstein Taschenbuch
Seitenzahl: 368
ISBN-13: 9783548282190
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchrezension:
Bei dem Titel dachte ich: „Das Buch ist wohl von einem Autor, der sich für etwas längere Zeit in Finnland aufhielt und sich über die Merkwürdigkeiten der Finnen ärgert oder sich darüber lustig macht“. Ist aber nicht so.

Der Autor Dieter Hermann Schmitz, ein Rheinländer mit viel Humor, lebt schon lange in Finnland, ist verheiratet mit einer Finnin (zwei Kinder) und so erzählt er in seinem Buch, wie er versucht in verschiedenen Schritten ein richtiger Finne zu werden d.h. am Freitag eine Flasche Wodka saufen, finnischen Tango lernen, mit der Fähre nach Schweden oder Estland fahren und dabei bei Karaoke mit machen, eine Hundeschlittenfahrt in Lappland und eine Elchjagd, Ferien im Möki , Rovaniemie und der Weihnachtsmann.

Dazu erfährt man vom alltäglichen Leben in Finnland, vom Familienleben, von Finnlands Natur und Jahreszeiten, Regionen Finnlands, die ersten Eindrücke deutscher Studenten in Finnland.

Fazit: Man verschlingt das Buch mit viel Schmunzeln und erfährt viel über Finnland.

Finnland – ein Länderporträt

–ANZEIGE—
CHLinks_finnland
Finnland – ein Länderporträt
Verlag: Ch. Links Verlag
Seitenzahl: 182
ISBN-13: 9783861536468

Buchrezension:
Die Bücher vom Ch. Links Verlag sind keine Reiseführer, sondern geben einen sachlichen, informativen Einblick in Geschichte, Politik, Kultur und Alltag Finnlands.

Das Buch ‚Finnland ein Länderporträt‘ hat 180 Seiten davon wird zuerst über die Geschichte Finnlands (unter schwedischer, russischer Herrschaft, Bürgerkrieg, Zweiter Weltkrieg, etc,) berichtet. Danach über Politik (Parteien, Flüchtlinge, Umweltschutz und Atomkraft) und anschließend in über vierzig Seiten über die Finnen (Möki, Feiertage, Alkohol, Kaffeetrinken, Mentalität, Sauna, Jagd und Waffen, die populären Sportarten, der Hang zu merkwürdigen Festen). Und zum Schluss noch über die Kultur (Sami, die schwierige finnische Sprache. Literatur, Musik, Architektur und Design, das finnische Essen).

Es ist nicht einfach mit diesen Themen ein interessantes Buch zu schreiben. Es setzt voraus, dass man das Land und die Leute kennt und dabei nicht vergisst was den Leser wirklich interessiert. Dazu darf es nicht langweilig trocken sein.

Herr Knoller, der schon länger in Finnland lebte, hat dies sehr gut erreicht und ein interessantes Buch erstellt. Leicht zu lesen, informativ und manchmal zum Schmunzeln.

Vor allem gefällt mir, wie er die vielen für uns merkwürdigen Eigenheiten der Finnen darstellt (manchmal mit Humor). Er zeigt die Verschwiegenheit der Männer, der Hang zur Melancholie und Alkohol, zu Sport, die Rolle von Mann und Frau in Finnland, die Rolle des Möki ( = Ferienhaus), der Sauna, die Feiertage, etc.
Dabei gibt er noch viele Verhaltenstipps, wie man Fettnäpfchen vermeidet (zum Beispiel bei Einladungen, Verhalten in der Kneipe).

Fazit: informatives, interessantes Buch über die Finnen und das Leben in Finnland.

Ein Jahr in Finnland

–ANZEIGE—

Ein Jahr in Finnland

Ein Jahr in Finnland
Verlag: Herder, Freiburg
Seitenzahl: 191
ISBN-13: 9783451067624

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

 

Buchbesprechung:

Die Autorin Jasmina Schreck studierte Nordistik und wollte weg vom engen Leben in Deutschland darum zieht sie für ein Semester nach Oulu, im Norden Finnlands, wo sie dann anschließend bleibt.
Sie berichtet über die überschaubaren Ereignisse in der Stadt Oulu, über das Studium, über die finnische Sprache und das tägliche Leben. Vom eigenen Wein herstellen, merkwürdigen Finnen, etc. Manchmal erzählt sie über eher unwichtige Sachen (zum Beispiel: der neue Hamster).

Die Autorin beschreibt die Jahreszeiten, die Natur und der Leser erfährt die Schönheit der Natur. Man merkt wie sich die Autorin wohl fühlt in dieser nördlichen, stillen, überschaubaren und manchmal doch skurrilen Umgebung (nackte Jogger, merkwürdige Nachbarn). Respekt, wie sie sich in Finnland einlebte und sich wohl fühlt. Respekt, wie sicher sie die schwierige finnische Sprache beherrscht.

Was mir am meisten gefällt (ich lebte selbst mehrere Monate in Lappland) ist, wie sie die Schönheit der Natur und des Lebens dort oben dem Leser näher bringt. Die Schönheit Finnlands sind nicht die Städte, sondern die abgelegene, unspektakuläre Natur mit der umgebenden Stille. Bei einer Wanderung , im Ferienhaus, beim Skilanglauf.

Fazit: Es ist eines der wenigen Bücher, die es über das Leben im Norden gibt und es ist ein gutes Buch.

Stichwörter zum Inhalt:

Vappu –Studentenfesttag, Mittsommerfest, Beeren & Pilze sammeln, Mücken & Bremsen, Typisch Ouluer, Konzert in Lappland, Wanderung Lappland, neues Meerschweinchen, Alkoholgesetz, Kaamos – Winterdunkelheit, ein neuer Wein, Samen und eigene Sprache, finnische Zurückhaltung, Nationalfeiertag, Weihnachten bei den Schwiegereltern, Schwedisch, Wortverwechselungen

Lesereise Finnland

–ANZEIGE—
LesereiseFinnland

Verlag: Picus Verlag; Auflage:
ISBN-13: 978-3854529828

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchrezension:
Der Autor berichtet in seinem Buch über die touristischen und landestypischen Besonderheiten Finnlands: Sami und Schamanen in Lappland, Übernachten im Iglu-Dorf, typische Finnen, Kloster in Russland (Ex-Finnland), Rovaniemi und sein Weihnachtsmann-Zirkus, Helsinki vor Weihnachten, Helsinki im Sommerrausch, der Sonderstatus der Aland-Inseln, Ferienhaus, Saunieren, die größte Schneeburg der Welt bei Kemi, als Tourist auf dem Eisbrecher, beim herbstlichen Zusammentreiben der Rentiere in Lappland, Hundeschlittenfahrt in Lappland.

Das Buch ist auf der einen Seite kein Reiseführer und auf der anderen Seite keine tief greifende Analyse über die Besonderheiten Finnlands, sondern es sind kurze Geschichten, die einen ersten Einblick auf das Land, die Finnen und ihre Lebensweise gibt. Der Autor kennt Finnland und serviert in den kurzen Geschichten erste Häppchen, um den Appetit auf Finnland zu wecken. Gut geschrieben und interessant zu lesen.

Fettnäpfchenführer Finnland

–ANZEIGE—
FN_finnland
Fettnäpfchenführer Finnland
Verlag: Conbook Verlag
Seitenzahl: 256
ISBN-13: 9783943176667

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchrezension:
Flaches Land mit Wälder und Seen, Saunas und Schnee. So was fällt einem bei Finnland ein.
Und die Finnen ? Für was ist das Volk bekannt ? Natürlich für die Saunas. Für das weltweit beste Bildungssystem und als Land mit der weltweit niedrigsten Korruption. Dann kommt noch Kimi Raikkonen und schon etwas in der Vergangenheit: Aki Kaurismäki und Lennigrad Cowboys. Und dann hört es schon auf.

Die Autorin Gudrun Söffker beschreibt in Ihrem Buch [https://www.buch7.de/store/product_details/1022015943?partner=wikiausland Fettnäpfchenführer Finnland], erschienen im Conbook Verlag, die Studentin Greta bei Ihrem Studium in Finnland. Durch ihren finnischen WG Mitbewohner Lauri und ihre Mitstudentin Virva lernt Sie Finnland kennen.

Als Leser lernt man Kapitel für Kapitel einerseits das Land kennen: Ruska – der farbenfrohe Herbst, Lappland und die vielen Nationalparks, Helsinki. Dazu noch einiges über die Pflanzen- und Tierwelt Finnlands.
Andererseits wird die finnische Lebensart beschrieben: das Wochenende im Ferienhaus Möki, Schifffahrt am Wochenende nach Tallinn oder Stockholm, Karaoke, der 1. Mai, Tango, Kaffee, der Hang zu Musik und skurrilen Events und andere kleinere Merkwürdigkeiten.

Was mir fehlt, ist eine genauere Beschreibung der Finnen. Die Finnen werden nur dargestellt als ein tolerantes Volk. Mir sind die Finnen bekannt als schweigsame Menschen, die nicht so einfach zugänglich sind (dann aber, wenn man sich näher kennt, sehr loyal und diplomatisch). Und am Wochenende der gezielte Alkoholkonsum in den Kneipen, privat und auf den Schifffahrten. Ist das noch so ? Wie war es mit der finnischen Sprache ? Schwierig zu lernen oder ?

Fazit: Durch das Buch lernt man Finnland tief greifend kennen und erfährt das besondere an Finnland: die Natur.

Das kuriose Finnland Buch

–ANZEIGE—
kuriosFinnland
Verlag: FISCHER Taschenbuch
304 Seiten
ISBN-13: 978-3596520435

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchrezension:
Der Autor Bernd Gieseking reist von Helsinki der Küste entlang nach Lappland und auf der Ostseite über Karelien wieder in den Süden zurück. Im Buch erzählt von Merkwürdigkeiten und Leuten, die er zufällig (Beerenpflücker aus Thailand, Insektensammler, etc.) oder geplant trifft (Sami, Goldgräber, Trüffel Sucher, etc.). Des Weiteren berichtet er noch über Landschaft und Orte.

Das Buch enthält einige recherchierte Themen: Die merkwürdigen Wettkämpfe, bekannte und unbekannte finnische Schriftsteller, Strafzettel nach Gehalt, Helsinkis Metro, giftige Pilze, Saimaa Robben, Zauberer in Tampere.

Bei dem Titel „Das kuriose Finnland Buch“ erwartete ich eher Berichte über merkwürdige Leute in Finnland, einen Einblick hinter die Kulisse der Touristeninformation. Stattdessen ist es ein Reisebericht mit einigen oberflächlich recherchierten Beiträgen, von denen mir nicht klar ist, was die eigentlich über Finnland zeigen sollen.

Als Reiseführer erzählt es zu wenig von Finnland, als Ratgeber zu wenig über die Finnen und die finnische Gesellschaft.

Top Bücher über Dänemark

top Bücher über Dänemark Top Bücher über Dänemark: die Gesellschaft, Land und Leute und Erfahrungsberichte.

 
Gute Bücher über Dänemark:

 

Bücher über Gesellschaft, Land, Geschichte

111 Gründe, Dänemark zu lieben

–ANZEIGE—
Buchbesprechung 111 Gründe Dänemark zu lieben
111 Gründe, Dänemark zu lieben
Titel: 111 Gründe, Dänemark zu lieben
Verlag: Schwarzkopf + Schwarzkopf
Seitenzahl: 320
ISBN 978-3862656127


>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchbesprechung:
Ich will ja nicht voreingenommen sein, aber der Buchtitel: „111 Gründe Dänemark zu lieben“ rückte für mich das Buch eher in die kitschige Ecke, als wäre es ein Prospekt vom Dänischen Verkehrsamt, also nur Positives, Schönes. Betont farbig und lächelnd.
Aber schon die Inhaltsangabe zeigt, dass das Buch besseren Inhalt bietet, denn die Autorin geht auf alle interessanten Punkte ein: die Regionen Dänemarks und Kopenhagens, Wind & Wetter, dänische Mentalität, Tradition, Leben & Arbeiten in Dänemark, Sprache, Geschichte, die vorbildliche digitale Entwicklung, dänische Weltfirmen und Persönlichkeiten.

Kurze Beschreibung des Aufbaus:
Die Autorin hat ihre jahrelangen Eindrücke, Erfahrungen mit Dänemark und Dänen gesammelt, wie eine Art Tagebuch, was einem als Deutsche in Dänemark alles auffällt beim Ankommen, Arbeiten, Familie, Freizeit und Bildung, die große Rolle des Staates. Jeder Eindruck ist etwa zwei Seiten lang. Das macht es auf der einen Seite interessant, weil man neugierig ist, was als Nächstes kommt. Das macht es aber auch schwierig kritisch auf ein Thema einzugehen, was man aber bei dem Buchtitel auch nicht erwarten kann. Trotzdem zeigt die Autorin auch Negatives und Humor.

Die Autorin zog zu ihrem dänischen Freund in die Nähe von Kopenhagen, ging arbeiten, gründete Familie. Also macht sie alle Phasen des Einlebens durch und schildert die Erfahrungen. Dazu merkt man, wie sie Dänemark, die Dänen den fürsorglichen, aber strengen Staat lieben und schätzen lernt. Sie zeigt uns die Unterschiede zu Deutschland und die Sonnenseiten von Dänemark.

Fazit:
Ein Buch zum Entspannen, schmunzeln und dabei Dänemark zu erleben aus deutscher Sicht. Gut strukturiert und umfasst alle wichtigen Themen. Als Leser reise und lebe ich mit in Dänemark. Selbst Witz und Kritik kommt im Buch vor.
Das Bild von Dänemark nach dem Buch: das sicherste Land mit den glücklichsten Menschen laut internationalen Untersuchungen. Der Staat beeinflusst stark das Leben, aber die Leute sind zufrieden und fühlen sich wohl. Geregelte Arbeitszeiten, Gelassenheit, Hygge – dänische Gemütlichkeit und dies, obwohl vieles sehr teuer ist, vor allem Autos, Strafzettel, Supermarkt,…

Notizen zum Inhalt:
Dänemark als Land: Kopenhagen, Grönland, Färöer, Fahrradfahren, Bornholm, kleines Land, viele Strände.

Wetter und Wind: Surfen, wechselndes Wetter, Licht im Sommer und Winter, Strände.

Dänische Mentalität: das glücklichste Volk, Gelassenheit, Hygge, Stolz aufs Land, Königshaus, Janteloven, frostsicher, Unbestechlichkeit, kinderfreundlich.

Leben in Dänemark: teure Strafzettel, geringe Kriminalität, Laden-Öffnungszeiten, Fernsehen mit Untertiteln.

 

 

Gebrauchsanweisung für Dänemark

–ANZEIGE—

Buchbesprechung Gebrauchsanweisung für Dänemark
Gebrauchsanweisung für Dänemark
Verlag: Piper
Seitenzahl: 224

ISBN-13: 9783492276856


>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchbesprechung:
Was wissen wir über Dänemark und die Dänen ?

Ein unauffälliges Volk. Höchstens, dass sie eines der glücklichsten Völker unserer Welt sind. Wir hörten schon von Hygge, der neue Trend und das Wort für die typisch dänische Gemütlichkeit. Die einzige bekannte Stadt ist Kopenhagen mit den Heerscharen von Radfahrern, von nationalen Parteien, die streng gegen Ausländer sind.

Der Autor Thomas Borchert lernt auf einem Friedensmarsch 1981 seine dänische Liebe kennen und zieht dann mit ihr nach Kopenhagen. Also lebt der Autor schon sehr lange in Dänemark.

Er schafft mit dem Buch eine Mischung aus Erklärungen über Dänemark, der Mentalität und über Reisen in Dänemark.
Für mich war das Buch wie Dänemark ist, gemütlich und interessant.

Die Reise findet in den ersten Kapiteln statt mit einer Radtour von Gedser nach Kopenhagen und in den letzten Kapiteln über Jütland und Bornholm. Über Städte wie Kopenhagen, Roskilde, Ribe, Herning, Aarhus, Skagen.

In den anderen Kapiteln erklärt er Dänemark. Er berichtet über das Königshaus, Sozialsystem, die Politik und die fremdenfeindlichen Parteien, über Staat und Steuern, Grundtvig, Kindergarten und Bildungssystem, Schweinefleisch und Landwirtschaft.

Die Mentalität bringt er uns auch näher in vielen Kapiteln, was mir besonders gefiel, war manchmal auch der kritische Blick zum Beispiel über die Hygge-Gemütlichkeit. Er erzählt über Alkohol und Bier trinken, Nationalstolz, Hygge-Gemütlichkeit, Rockfest Roskilde, alle Singen gerne, den entspannten Pragmatismus.

Fazit: gelungenes Buch, das in Häppchen alle interessanten Bereiche zur Sprache bringt.

 

Ein Länderporträt – Dänemark

–ANZEIGE—
CH_Links_dänemark
Ein Länderporträt – Dänemark
Verlag: Ch. Links Verlag
Seitenzahl: 224
ISBN-13: 9783861538240


>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchrezension:
Über Dänemark weiß man: Lange Strände, Ferienhäuser, viele Wiesen und keine Berge. Über die Dänen ebenfalls. Laut UNO das glücklichste Volk …..

Das Buch Dänemark ein Länderporträt gibt einen ausführlichen Einblick. Anders als andere Buchreihen beinhalten die Bücher aus der Reihe Länderporträt viel über Kultur, Politik. Dazu noch Wirtschaft und Geschichte. Die Autorin Claudia Knauer erzählt auch über den Alltag in Dänemark und über das Leben in Dänemark.

Wenn man sich wenig für Politik und Kultur interessiert, sind manche Seiten trocken, aber es lohnt sich. Seite für Seite entsteht ein tiefgründiges Bild über Dänemark.

Das Buch enthält sachliche Information und persönliche Eindrücke, gut durchdacht und interessant geschrieben. Der Leser lernt Dänemark und die Leben dort kennen, abseits von Stränden und Urlaubsbildern.

Dänemark: Geschichte, dänische Sprache und Dialekte, dänische Flagge, Nazizeit, Verfassung, Wahlen, Politik (Sozialdemokraten und anderen Parteien, Wahlerhalten), Wirtschaft (die großen Firmen, Flexicurity, weltbestes Rentensystem, Online Verwaltung, soziale Unterschiede), Kultur (Künstler, Schriftsteller, Schauspieler, Wissenschaftler), Bildungssystem (Schule, Studium, Weiterbildung), Königshaus.

Leben in Dänemark: Autoeinfuhr, hyggt = es sich zusammen gemütlich machen, Weihnachten, Kinder haben einen hohen Stellenwert, das Leben auf einer Insel, Feste, Essen (Hot Dog, Edelrestaurants, Kaffee & Kuchen, Biersorten), deutsch-dänisches Verhältnis.

Fettnäpfchenführer Dänemark

–ANZEIGE—

Titel: Fettnäpfchenführer Dänemark
Verlag; Conbook Verlag
Erscheinung: April 21
ISBN-13: 9783958893269

Buchbesprechung:

Katie liebt Dänemark und apropos Liebe, ihr Freund Jan war noch nie in Dänemark, aber steht ein mehrtägiges Geschäftsgespräch mit einer dänischen Firma bevor. So mieten Sie eine Ferienwohnung. Ein paar Tage sind sie gemeinsam unterwegs. Ein paar Tage ist er weg bei den Geschäftsgesprächen. Er ist ein Trampel, der mit Hygge und anderem Dänischen nichts anfangen kann. Sie hat das Dänemark-Fieber und versucht ihn voller Hingabe für Dänemarks Schönheiten zu faszinieren.

Das ist die Story hinter dem die Absicht steht uns Dänemark zu zeigen, mit seiner besonderen Kultur, mit den vielen Stolpersteinen, über die wir Deutschen stürzen können: bei Geschäftsterminen, alltäglichen Begrüßungen und vieles mehr.

Aber auch zeigt es uns die vielen kleinen Besonderheiten, Schönheiten und gibt Tipps.

Fazit: Dänemark – wie man sich verhält und was es Besonderes hat. Auch die Geschichte ist gut – so romantisch(Schluchz, säufz).

Stichworte: Auto-Schilder, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Begrüßung, Hotdog, Ferienwohnung, Strandgang, Hygge, Einkaufen, Flagge, Eis, Wetter, Mentalität, Radfahren, Bunker, Sprache, Danken, Essen, Restaurant, Kindererziehung, im Meer baden, Aussprache, Studieren in Dänemark, Kinderwagen, Geschäftstermin-Ablauf, Geschäftsverhandlungen.

Tourismus: Annies Kiosk, Nymindegab, Kloster, Flohmarkt, Tarm, Kolding, Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr

 

 

Erfahrungsberichte

 

Alles wegen Dänen!!

–ANZEIGE—
Dänemark wikiausland.de
Alles wegen Dänen!!
Verlag:Ullstein Taschenbuch Bd.37504
Seitenzahl: 299
ISBN-13: 9783548375045


>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchbesprechung:
Das Buch ‚Alles wegen Dänen!“ von Elmar Jung beginnt damit, dass der Autor nach Kopenhagen zieht, seine Frau des Lebens findet, mit ihr zusammen zieht, dass er das deutsche Auto endlich anmelden muss. Sie schwanger wird, die neue Wohnung einrichten, von seinem Freund Paw, der ihm ausgefallene Orte zeigt. Der Autor erzählt vom täglichen Leben in Kopenhagen. Zwischendurch berichtet er über Dänemark und die Dänen (zum Beispiel: Königsfamilie, Autokosten, Gesundheitssystem, Kaffeegenuss, was die Dänen über die Deutschen denken).

Sehr viel wird über das tägliche Leben als Journalist und von den Freizeiterlebnissen erzählt. Ist ganz interessant geschrieben und man lernt die Dänen schon gut kennen: die Direktheit und Freundlichkeit. Allerdings fehlen mir öfters gut recherchierte, hintergründige Information zum Thema. Zum Beispiel reist der Autor für seinen Artikel nach Bornholm. Er besucht Fischer, dabei schildert er nur die Gespräche, aber gibt keine weitere Information über Bornholm. Warum sind viele arbeitslos in Bornholm ? Was ist das Besondere an Bornholm ?

Fazit: ein gutes Buch, hätte aber mehr bieten können.

 

Lesereise Kopenhagen

–ANZEIGE—
Lesereise Kopenhagen
Lesereise Kopenhagen
Verlag: Picus Verlag
Seitenzahl: 129
ISBN-13: 9783711710277


>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchbesprechung:
Lesereise Kopenhagen ist eine Sammlung von Geschichten über die Stadt, das Land, über die Vergangenheit und Aktuelles. Ich mag diese Lesereise Bücher, um ein erstes Bild vom Land und den Leuten zu bekommen. Es ist wie eine Sammlung von Häppchen, um den Appetit auf das Land anzuregen.

Hier Notizen zum Inhalt:

Über die dänische Sprache, Meerjungfrau, kurze Geschichte zu Kopenhagen, Andersen und Kierkegaard, die Rolle der dänischen Flagge, deutsche Besatzung, Jantegesetz & Hygge, dänische Designer, Freistadt Christinia, Tivoli, Smörrebröd, neues Viertel Orestad

 

Ein Jahr in Kopenhagen

–ANZEIGE—
herder_kopenhagen

Verlag: Herder, Freiburg
Seitenzahl: 189
ISBN-13: 9783451067341


>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchbesprechung:
Der Titel des Buches ist „Ein Jahr in Kopenhagen“, aber eigentlich wäre der angebrachte Titel „Schwanger in Kopenhagen“, denn es geht größtenteils nur um die Schwangerschaft und schließlich Geburt des ersten Kindes in Kopenhagen. Die Autorin zieht im November nach Kopenhagen, ist im Dezember schwanger und erzählt bis zum letzten Kapitel Oktober sehr viel von der Schwangerschaft, aber wenig über das Leben, die Leute in Kopenhagen. Schade.

Notizen zum Verlauf im Buch: Wohnungssuche, Autoimportsteuer, Fahrradfahren, Weihnachtsfest mit Freunden, Schwangerschaftstest, Jobangebot in Volkshochschule, CPR-Nummer, Firma gründen, Party, Trip nach Berlin, VHS Deutsch Unterricht, Geburtstag des Königs, Einkaufen, Geburtstagsfest der Oma auf dem Land, Essen in Dänemark, dänische Schimpfwörter, Autokauf / Umschreiben, Gesundheitssystem, Assitens Friedhof, Nachnamen, Geburt der Tochter, Kindergeld.

Beruflich in Dänemark

–ANZEIGE—

Geschäftskultur Dänemark

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

 

 

 

 

 

 

 

 

 


interessante Pinterest Pins

 

Top Bücher über die USA

Top Bücher über Brasilien – Lesetipps

Top Bücher über Brasilien zeigen und erklären die wichtigsten Unterschiede in der Gesellschaft, Kultur und das typische Verhalten in Brasilien.

Inhalt: Bücher über Brasilien

gute Bücher über Brasilien: Welche Bücher erklären Brasilien hintergründig

Die einzelen Buchbesprechung von den 12 gelesene Bücher finden Sie unten.

 

Inhalt:
* Land und Leute von 0:00 bis 2:43
* Geschichte Brasilliens von 2:44 bis 3:26
* Erfahrungsberichte von 3:27 bis 4:20
* Verhalten in Brasilien von 4:21 bis 4:54
* Outtakes (Schnitthäppchen) von 4:55 bis 6:25

Bücher über Gesellschaft, Land, Geschichte

Geliebtes Brasilien

–ANZEIGE—
Geliebtes Brasilien

Buchbesprechung:
In der Inhaltsangabe werden die Gebiete Brasiliens als Kapitel genannt. Ich dachte:“ Hoffentlich keine Reisebeschreibungen und Nennungen der Sehenswürdigkeiten. Was mich interessiert ist das Leben in Brasilien, die Natur, die Gesellschaft, Regionen. Kurzum: Wie tickt Brasilien ?“.

Die den einzelnen Kapiteln werden die Regionen Südosten, Süden, Westen, Nordosten, Amazonien vorgestellt. Dabei wird jeweils über den eigenen Charakter des jeweiligen Bundesstaates und der Städte berichtet. Zum Beispiel bei Südosten geht es um das Leben und die Gesellschaft in der Region, Rio mit Arm und Reich, die Stadtviertel und Favelas, Karneval und Essen. Dazwischen kommen immer wieder Berichte mit den eigenen Erfahrungen des Autors in der Region.

Autor:

Fünfzig Jahre lang lebte der Autor Klaus D. Günther in Brasilien, wo er als Fotograf, Reporter, Touristenführer, Tourguide im Naturpark Pantanal, selbst Bootsreisen organisierte, als Angestellter und vieles mehr arbeitete.

Herr Günther ist der ideale Autor. Lebte Jahrzehnte überall in Brasilien von Sao Paulo bis zu den Ureinwohnern des Amazonas. Ein Autor, der auf der Suche war, mit Interesse, offenherzig das Land und die Leute erlebte. Er berichtet im Buch, wie jemand der sich nichts mehr beweisen muss oder zeigen will, wie toll er über Brasilien Bescheid weiß, sondern dem Leser seine persönliche Zusammenfassung und auch seine persönliche Bilanz über Brasilien übergibt.

Seine Meinung, wie sich Brasilien in den Jahren veränderte (ab Seite 332), seine Berichte über die Natur und Ureinwohner, über Candomblé …. beeindruckend !

Fazit- Brasilien Bücher:
Ein tolles Buch. Ich habe nun schon mehrere Bücher über Brasilien gelesen, aber kein Buch gibt einen so deutlichen Überblick. Es zeigt Brasilien aus vielen Blickwinkeln: die Städte, die Natur, die Gesellschaft, die eigenen Erlebnisse, die Veränderungen in den Jahren. Brasilien ungeschminkt.

Berichte mit seinen Erfahrungen: als Tourist Guide in Pantanal, als Reporter in Rio, Freunde in der Favela, mit dem Dampfer durch das karge Sertao, afrikanische Religion Candomblé in einer Favela, Karneval in Recife und Olando, Markt in Caruaru, ein Hund bringt Essen auf die karge Farm im Norden, Flosregatta bei Fontaleza, Pilotdorf des sozialen Programms Null-Hunger, die Wüste in den Tropen, Fauna & Flora des Amazonas, Ist der Regenwald noch zu retten, erste Begegnung mit den Ureinwohnern, der Hund in Rio, die Überfälle.

Notizen zum Inhalt:
  • Südosten: Sao Paulo, Mina Gerais, Bela Horizonte, Ouro Preto, Sao Joa del Rei
  • Süden: Curitiba, Wasserfall Iguaçu, Florianopolis, Blumenau, Pomerode, Porto Alegre
  • Zentraler Westen: Brasilia, Mato Grosso und die Hauptstadt Cuiaba, Pantanal, Transpantaneira-Piste
  • Nordosten: Bahia, Rio Grande do Norte, Ceara, Piani, Salvador, Fortaleza, Maranhao
  • Norden: Para, Belin, die Insel Marajo
  • Amazonien: der Amzonasstrom, die Ferenstraße durch den Regenwald, Menschen in Amazonien


>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

 

Kulturschock Brasilien

–ANZEIGE—

Kulturschock Brasilien
Buchrezension:
Der Autor Carl D. Goerdeler lebt schon lange in Brasilien und hat in seinem Buch „Kulturschock Brasilien, erschienen im Reise Know How Verlag, seine langjährigen Erfahrungen gesammelt. Das Buch ist so aufgebaut, dass man in kleinen Abschnitten zu den großen Themen ausführlich informiert wird. Zum Beispiel beim Kapitel ‚Gewalt und Gesetz‘ wird jeweils auf ein bis zwei Seiten über Kriminalität, Strafvollzug, Polizei und private Sicherheitskräfte, Straßenkinder, Anwälte und Richter aufgeklärt. Damit erhält man auf den 276 Seiten sehr viel Information über Brasilien.

Da werden gnadenlos die Bereiche gezeigt, die für uns merkwürdig und schockierend sind.

Brasilien, ein organisiertes Chaos. Kriminalität, Korruption in der Politik und korrupte Polizei, Vetternwirtschaft, marodes Schulsystem, ein Rechtssystem, an das keiner glaubt. Ein riesiges Land mit verschiedenen Kulturen und unterschiedliche Landesteile.

Die Brasilianer, ein aufgeklärtes, multikulturelles Volk, eine gravierende Klassengesellschaft. Die Brasilianer lieben Feste und den Alkohol, die Nähe und Gemeinsamkeit und den Körperkult. Der Hang zu improvisieren und wenig auf das Gesetz zu achten.

Fazit- Brasilien Bücher:
Kulturschock Brasilien ist kein Reiseführer, auch gibt das Buch direkt (fast) keine Tipps wie man sich verhalten soll in Brasilien. Aber es ist ein Buch von einem langjährigen Brasilien Korrespondent und er stellt seine Erfahrungen strukturiert dar und gibt einen ausführlichen Einblick wie Brasilien und das Leben in Brasilien funktioniert.

Ein paar Mal kamen Verwandte aus Brasilien uns besuchen. Nach diesem Buch versteht man Ihre Geschichten, Einstellungen viel besser.

Brasilien brennt: Reportagen aus einem Land im Aufbruch

–ANZEIGE—

Brasilien Brennt
Buchbesprechung:
Der Buchtitel „Brasilien brennt“ hört sich dramatisch an. Um was geht es in dem Buch ? Eine Reportage über den wirtschaftlichen Aufbruch ? Die Veränderung der Gesellschaft ?

Der Autor Adrian Geiges zieht von China nach Brasilien, besser gesagt nach Rio. Im Buch erzählt er von seiner Ankunft, wie er sich einlebt, was er erlebt und was passiert in Rio. Auch lernt man als Leser viele Brasilianer und ihr Leben in verschiedenen sozialen Schichten kennen.
Sein mutiger Schritt, er zieht in die Favela. Dadurch lernt der Leser Rio aus einer anderen Perspektive kennen und einen unbekannten Teil der Gesellschaft. Der Autor berichtet viel über die Armen, die Mafia und bekämpft Vorurteile.

Es sind viele kleine Geschichten, Berichte über Rio und man erfährt viel über das Leben in den Favelas, wie bisher in keinem mir bekannten Buch.

Anderseits beginnt er ein Kapitel mit einem Thema und als Leser bin ich gespannt, wie er immer mehr auf das Thema eingeht. Aber plötzlich springt er in ein anderes Thema. Zum Beispiel erzählt er, wie zugänglich und interessiert Frauen sich ihm gegenüber präsentieren. Als Leser bin ich gespannt, wie das kommt: Aus Geldnot oder weil sie aus ihrem Umkreis raus möchten ? Ich lese weiter. Er berichtet von einem Treffen und wie die Frau es schaffte aus der Armut heraus zu kommen … und das war’s. Das nächste Thema kommt bzw. am Ende des Kapitels wird Spannung erzeugt über die ersten Proteste der Bevölkerung bei der WM und das nächste Kapitel mit einem neuen Thema beginnt.

Fazit- Brasilien Bücher:
Das Buch ist interessant geschrieben, nie langweilig, aber es fehlt die hintergründige Information, wie die Gesellschaft in Brasilien tickt.

Positiv: man lernt die Favela kennen, viele Brasilianer
Negativ: viele Themen, nur über weniges tiefgründig berichtet, nur über Rio

Notizen zum Inhalt:

Hilfsprojekte für kranke Kinder im Amazonas, wie versucht wird die Favelas Rios zu befrieden, auf der Sprachschule, kurze Geschichte der Sklaverei, Wohnungssuche in den Favelas, die Polizei, Lula und seine Reformen, die Präsidentin Dilma, die Stadt Brasilia, Neumayer und die Hauptstadt, Stadionbau in Manaus, eine Reportage über das Verhalten in Warteschlangen, Kindersoldaten, Exekution vor tausend Leuten, die Hilfsorganisation IBISS, die deutsche Hilfsorganisation Ourchild eV., Ereignisse in Rio, Fernsehserien, die einbeinige Sambatänzerin, Samba & Karneval & Sex, was ist aus früheren Bandenmitgliedern nach der Befriedung geworden, die Demos gehen lost, VW Werke, ein Tag Generalstreik, Papstbesuch, Greenwald und der Geheimdienstskandal, Ex-Hamburger Politiker Schill lebt in einer Favela, Oktoberfest in Blumenau, Vergleich Brasilien und China


>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

 

Brasilien – der Traum vom Aufstieg

–ANZEIGE—

brasilien der Traum vom Aufstieg
Buchbesprechung:

Als ich den Buchtitel und das Buchcoverfoto sah und las, dass das Buch von einem Autor stammt, der schon seit dreißig Jahren über Brasilien berichtet, erwartete ich einen Versuch Brasilien hinter dem Klischeebild von Salsa, Fußball, Karneval, Armut, Korruption und Schönheitsoperationen zu beleuchten.

Und schon nach wenigen Seiten, waren meine Erwartungen getroffen. Ich war beeindruckt von seiner kritischen Betrachtung, wie spannend und tiefgründig er über Brasilien erzählt.

Beispielsweise im ersten Kapitel fährt er mit einem Fischer den Amazonas entlang, spricht mit ihm, berichtet über sein Leben und erzählt gleichzeitig noch von der Gesellschaft, vom Leben und von den Problemen in Brasilien. Als Leser war ich mit dabei auf dem Boot und hörte aufmerksam zu.

Der Autor sieht Brasilien betont kritisch und baut die Fakten über Brasilien geschickt in die Kapitel ein. Nur in manchen fehlen diese tiefgründigen Erklärungen über Brasilien als würde dem Autor langsam der Stoff ausgehen. Und bei ein paar Kapiteln weiß man auch nicht, was man daraus lernen soll zum Beispiel: das Schweizer Haus, vertauschte Kinder.

Fazit- Brasilien Bücher:
hintergründige Information, interessant erzählt. Lohnt sich !

Notizen zum Inhalt:

Kinder ohne Haare, Gericht auf dem Schiff, Belém und die Rodung des Urwalds, Sojabauern im Bundesstaat Mato Grosso, Jaguare in Pantanal, Petropolis und Stefan Zweig, die Rolle von Mann und Frau in der Gesellschaft, die Drogenbosse und das Leben in der Favela Rios, Banküberfall und vertauschte Kinder, das Schweizer Haus in Salvador da Bahia, vom jungen armen Tagelöhner zum gut bezahlten Mienenarbeiter, Sao Paulo und die internationale Küche, Sao Paulo und das Leben im Niemeyer Bauwerk Copan, Fragen über Brasilien an einen Brasilianer.

Interessante Textstellen:
S. 23: „Der Mangel hält das Land zusammen, der Mangel an allem, was eine Gesellschaft stark macht: Vertrauen, Bürgersinn, ziviles Engagement. Schuldgefühle und Schuldzuweisungen einigen das Land, Musik und Fußball versüßen die Leere“

S. 112: „Das Business, das der globalisierten Wirtschaft angeschlossen ist, macht so effiziente Geschäfte wie ehe und je, das politische System ist so rückständig und korrupt wie immer.“

Gebrauchsanweisung für Brasilien

–ANZEIGE—

Gebrauchsanweisung für Brasilien
Buchbesprechung:
Mit dem Autor Peter Burghardt reist man durch Städte (Rio, Sao Paolo) und bekannte Gebiete. Auch berichtet er über bekannte Persönlichkeiten Brasiliens wie Ivo Pitanguy- der Mann für Schönheitsoperationen, Eike Batista- ein Millionär, Oskar Niemeyer – Stararchitekt.

Allerdings erzählt er wenig Hintergründiges. Fast nichts über die Politik und die Gesellschaft. Daher bringt das Buch nichts Neues oder Erstaunliches. Eher oberflächlich und etwas langweilig.

Fazit- Brasilien Bücher:
Das Buch gibt kein Einblick hinter das Klischeebild von Brasilien, ist mehr eine Lesereise für einen ersten Eindruck.

Notizen zum Inhalt:

die Sprache, Geschichte, Wirtschaft, Lulu & Dilma, Schönheitsoperationen, Kaufverhalten der Reichen, Karneval, Fußball und Fußballstars, die katholische Kirche und Freikirchen, der beliebte Song: Garota de Ipanema, Polizeiaktionen in den Favelas, Umweltaktionen im Urwald, Atomkraftwerke und Staudämme, Ethanol aus Zuckerrohr, brasilianische Küche, Fernsehsucht

Orte: Copacabana, Bahia, Sao Paulo, Amazonien


>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

 

in Brasilien geht’s ohne Textilien

–ANZEIGE—
Random_inbrasilien

Buchbesprechung:
Der ZDF Redakteur Andreas Wunn zieht beruflich nach Brasilien, nach Rio. Und in seinem Buch erzählt er von seinen Erlebnissen in seinem Brasilien. Besser gesagt über Rio, besser gesagt über die bessere Hälfte Rios. Aber eigentlich ist es ein seichtes Buch !

Er erzählt nichts vom Land, weil der Autor kein Interesse hat. Obwohl einmal über einen Stamm im Amazonas, aber mit Arroganz. Wie ein Tourist, der nicht aus seiner Hotelanlage raus geht. Er erzählt vom guten Viertel Rios, hat Grillfeste, vom Strand, seinen Entertainment- Events. Dazu erzählt er noch, wie er seine Liebe vor Schnulze triefend trifft und macht sich über Brasilianer lustig. Einzig positives: manchmal witzig.

Der Autor ist nur auf Events aus und schafft es nicht Brasilien kennen zu lernen, aber dann ein Buch über das Land schreiben !

Fazit- Brasilien Bücher:
Bericht eines Pauschaltouristen. Nix hintergründiges, nix interessantes.

Notizen zum Inhalt:

Sprachkurs in Sao Paul, Interview beim Autorennen, Surfunterricht, Sport am Strand, Häuptling im Amazonas, verliebt sich in die Brasilianerin Sophia, Drachenfliegen, Fußballspiel im Stadion, die Erfahrungen mit der Polizei in Deutschland und Brasilien, Fleischspieß Restaurant, die bekannten Drinks, Drehtage bei einer Sambagruppe, am Strand Ipanema, im Supermarkt mit Badehose, Essen mit Schwiegerfamilie, Probleme beim Karneval filmen, klettert auf die berühmte Christusstatue, ich liebe dich-ich liebe dich auch Gesülze

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Bücher über die Geschichte

 

Das ewige Versprechen – Eine Kulturgeschichte Brasiliens

–ANZEIGE—

Das Ewige Versprechen

Buchbesprechung:

Ein Buch über die Geschichte, Literatur und den Wandel in Brasilien. Angefangen mit der ersten Besiedlung bis 2003 unter der Regierung von Lula. Dabei wird auch in jeder Zeitspanne von Schriftstellern, Dichtern berichtet, zitiert. Der Autor Kersten Knipp kennt sich sehr gut aus und schafft es über die Geschichte, Gesellschaft, Kultur viel zu erzählen, auch kritisches. In den letzten Kapiteln berichtet sie über die Probleme in der heutigen Zeit: die steigende Kriminalität, Rassismus, die Oberschicht.

Am Anfang etwas zäh zu lesen. In manchen Kapiteln etwas zu viel Text und zu wenig Beschreibungen, wie die Leute damals lebten. Aber das Buch bleibt immer interessant und je näher der Gegenwart desto interessanter, weil man als Leser immer mehr Brasilien versteht. Also eine doch spannende Reise durch die Geschichte und Literatur Brasiliens

Fazit- Brasilien Bücher:
Positiv: die Geschichte Brasiliens interessant erzählt, als Leser lernt man die Veränderungen und Probleme kennen
Positiv: Dazwischen immer wieder Kapitel über Bücher und Gedichte aus der jeweiligen Zeit. Dadurch lernt man brasilianische Bücher, Gedichte, Filme kennen
Positiv: kritische Blicke
Negativ: manchmal zu viel über Literatur
Negativ: zu wenig über das Leben in der jeweiligen Zeit

interessante Textpassagen:
S. 346 – die Gegenwart: „Der Kapitalismus hat seine Segnungen gebracht, fordert für sie aber einen hohen Preis. Er hat, glauben manche Soziologen, einen Konkurrenzkampf entfesselt, der in Brasilien noch schärfer als in anderen westlichen Ländern ist…“

S. 332 – der Ethnologe: Darcy Ribeiro: „Die Privilegierten ziehen sich im Hinblick auf das Schicksal der Armen hinter die Schranke der Gleichültigkeit zurück. Deren abstoßendes Elend versuchen sie zu vergessen oder mit Hilfe einer Art sozialer Kurzsichitigkeit zu verbergen …“

S. 331 – der Ethnologe: Darcy Ribeiro:“ Die herrschenden Eliten …leben noch heute mit der panischen Angst vor einer Revolte der unterdrückten Klassen…“

S. 12 -„Kriminalität und Brutalität – auch die Lust an Brutalität – bilden das letzte und jüngste Kapitel der brasilianischen Gewaltgeschichte.“

Notizen zum Inhalt:

Indios, Besiedlung durch Portugiesen, Sklaverei, Goldrausch in Ouro Preto, die Revolution bereitet sich vor, Tiradentes versucht die Revolution, Flucht des portugiesischen Königs nach Brasilien vor Napoleon, Unabhängigkeit 1888, Kaffee & wachsende Wirtschaft, Rio bekommt eine Prachtstraße & Favelas, Fußballvereine entstehen, Revoluzzer gegen die Republik, Bürgerkrieg 1897, die brasilianischen Künstler suchen nach der eigenen Kultur 1920, Geschichte des Sambas, die neue Hauptstadt Brasilia entsteht, die Musik Bossa Nova und er Hit: Garota de Ipanema, Militärputsch 1964, Terror und Widerstand, Tod des Journalisten Vlad Herzog 1975, Rebell Lamarca, Ende der Militärherrschaft 1973, die Schriftsteller ab 1900, Literatur nach der Diktatur, Drogenmafia & korrupte Politiker, die NGO Afro Reggae, der wirtschaftliche Aufschwung und Konsum, Rassismus, die Schwarzen suchen ihre Identität

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Erfahrungsberichte

Ein Jahr in Brasilien

–ANZEIGE—

herder_brasilien
Buchbesprechung: 
Auf dem Buchcover sind die berühmten Wasserfälle und ich dachte, es wird um die ersten Eindrücke gehen. Über die bekannten touristischen Orten und Metropolen, über die Kriminalität und die sozialen Unterschiede. Also die Perspektive eines Deutschen, der wenig über Brasilien weiß.

Aber die Autorin Christine Wollowski steigt von ihrem Leben in München aus und geht auf eine Insel in der nähe Recife im Nordosten Brasiliens, die eher eine Insel für Wochenendhäuser ist, dazu etwas verfallen. Sie hat sich schnell in das Leben auf der Insel integritert. Lebt unbefangen, aufgeschlossen unter den nicht gerade reichen Einheimischen, jammert nicht oder klagt Mißstände an. Sondern sie zeigt ein Brasilien, wie wir es nicht kennen, abseits vom Tourismus, voller sympathischer, freundliche Leute, Tanzfieber, mystische Spektakel, deutsche Siedlung Walachei, Prositution von Minderjährigen, die Trauminsel Fernando de Noronha

So reist der Leser mit zum Karneval in Recife, Ausflug in den Amazonas zu einem Bio-Kakao Projekt, nach Rio um ein Reiseführer zu schreiben, Cowboy Fest in der Steppe, zur mystischen afro-brasilianischen Religionszeremonien, Wanderung in der Dünenlandschaft, Candomblé, spirituelle Kommune bei Itacaré, Passionspiele im Hinterland, Caporeira Tanzunterricht, Krebse fangen im Mangrovensumpf, etc.

Fazit- Brasilien Bücher:
Ein wirklich interessantes Buch über ein Brasilien, wie man es nicht vermutet.

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

 

Lesereise Amazonas

–ANZEIGE—

Lesereise Amazonas
Buchbesprechung:
Amazonas – wir kennen es nur als Naturwildniss. Bewohnt von Indianern und armen Leuten, die dort ihr Glück versuchen, von Großgrundbesitzern und Firmen die Raubbau betreiben.
Der Autor schreibt in 16 kleinen Kapiteln über das Amazonasgebiet. Er erzählt über den Tourismus, Ökoprojekte, Drogen und Großgrundbesitzer, Kriminelle, Kautschuksammlern, Indios und über Personen des Widerstands.

Fazit- Brasilien Bücher:
Lesenswert. Ich mag seinen ironischen Ton. Man reist mit und trifft Leute. Er zeigt das bizarre, chaotische Leben im Amazonasgebiet.
(einziges Mango ist der lange Bericht über das ganze Leben von Humboldt zwanzig Seiten lang).

Stichwörter zum Inhalt:
Was ist Amazonas, Schutzaktionen, ein Armer erzählt über sein Liebesleben, Eroberung, die harten Lebensbedingungen, das große Fest im Indio Dorf Boi Bumba, Touristen im Urwald, der vorgespielte Amazonas im Luxushotel, Ökoholzabbau, Acre vor der Drogen- zur Ökostadt, Marina Silvas, Kautschuksammler, eine Stadt am Rande des Indioschutzgebietes, Mystik eines Indiostammes, Indiostamm will fernsehen, schwimmender Gerichtshof

 

Lesereise Brasilien

–ANZEIGE—
Lesereise Brasilien
Buchbesprechung:
Die Autorin beschreibt in 17 Kapiteln Brasilien. Vom Norden bis zum Süden und den Städten, dazu auch noch gut erzählt. Allerdings hat die Autorin Christine Wollowski auch das Buch ‚Ein Jahr in Brasilien‘ geschrieben und dort kommen sehr viele Berichte bereits vor und dazu bietet das andere Buch noch mehr.

Notizen zum Inhalt:

Surfer Wellen auf dem Amazonas, die Trauminsel Fernando de Noronha, Fest und Messe im dürren Sertao, das ehemalige Bohemeviertel in Rio, im Schutzgebiet im Amazonas leben Mensch und Tier gemeinsam, leben in der Wüste, sozialer Tourismus in Fischerdörfen des Ceará, Favela, Marajó die Amazonasinsel, bayrische Passionsspiele, die alten Goldgräberorte werden Ausflugsziel, Prostitution in Recife, Pannendienst mit Boot, Schildkröten schlüpfen, deutsche Auswanderer in Südbrasilien, die Insel Paquetá vor Rio, ein Tag aus dem Leben in Rio.

 

 

Verhalten & Fettnäpfchen

Fettnäpfchenführer Brasilien

–ANZEIGE—


Fettnäpfchenführer Brasilien

Buchbesprechung:
Linda geht als Deutschlehrerin für ein paar Monate nach Brasilien, besser gesagt Rio. Sie wohnt bei einer brasilianischen Familie und stolpert von Kapitel für Kapitel in Fettnäpfchen. Dazu wird in Kästchen weiteres hintergründiges über das Land, Gesellschaft, etc. berichtet. Man lernt den brasilianischen Alltag, die Sitten, Bräuche und wie man sich nicht verhalten soll kennen.

Kurzum, das Buch gibt einen sehr guten Einblick, Überblick über das korrekte Verhalten in Brasilien bzw. Rio. Und das will gelernt sein, denn es gibt viele Unterschiede. Die Brasilianer sind kontaktfreudig, neugierig. Andereseits konservativ und eine ungewohnte Hierarchie. Nicht zu vergessen wichtige Verhaltenstipps, um nicht Opfer der hohen Kriminalität zu werden.

Notizen zum Inhalt:

Land:
Telefonzelle am Flughafen, Währung & Kurs, die Parteien, Debakel bei der WM und Olympia, Portugiesisch in Brasilien, Jeitinko = kleines Illegales am Staat vorbei, Silvesterbräuche, Bossa Nova, Shopping Rio, Früchtereichtum, Kilo-Restaurants, Hausangestellte, Softdrinks, fehlender Umweltschutz, Strandleben, TV-Seifenopern, bekannte Brasilianer, Geschichte der Sklaverei, Biere, Malandro, Churrasco-Grillen, Fußballspiele im Stadion, Feijoada = Nationalgericht, Samba, Hautfarben, evangelische Kirche, Besuch in Sao Paulo, Homosexuelle, Militärdiktatur, Stundenhotels, Afrobrasilianische Religionen, Deutschbrasilianer, Schönheitsoperationen, Karneval,

Verhalten – Tipps:
telefonieren, Taxi, Dusche & Klo, Verhalten gegenüber der Polizei, Begrüßung, Essen und Rotzen, Kaffee trinken, Mitfahren im Auto, Busfahren, Verhalten am Strand, Verhalten gegenüber Hausangestellten, Wäsche waschen, Verkehr in Rio, Bikinikauf, Bannkkonten, Brasilian-Wax, Trinkgeld, Apotheke & Ärzte, Anmache, im Restaurant & Trinkgeld, Besuch in der Favela, Vorurteile gegen Amazonasschützer, Besuch in Salvador,

Orte: Rio, Sao Paulo, Salvador, Blumenau

Bulldozer Bolsonaro

–ANZEIGE—
Buch Bulldozer width=


Titel: Bulldozer Bolsonaro
Author: Andreas Nöthen
Verlag: Verlag: Ch. Links Verlag
Erscheinung: Juli 2020
ISBN-13: 9783962890964


>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchbesprechung:

Was ist es für ein Buch ?
Der Autor erklärt und wie Bolsonaro zur Macht kam und stabilisierte. Die Politik in Brasilien seit Lunas Abgang.

Wer kann es lesen ?
Es setzt keine Kenntnisse über Brasilien voraus, sondern erklärt allen interessierten Lesern den Niedergang der Partei Lunas und den Werdegang Bolsonaros, sowie seine Regierungszeit. Sachliche Betrachtungen des Autors und dazu gut erklärt.

Was erfahre ich über Brasilien ?
Brasilien war im Aufwind in der Regierungszeit Lunas, wobei dann immer mehr Korruption hervorkam. Wie radikale Kirchen in der Politik mitwirken, auf welche Säulen er seine Macht stützt, seine Taktik an die Macht zu kommen. Wie er eine erneute Militärdiktatur herbeisehnt und wie den Amazonas verkauft, zur Rodung frei gibt.
Unklar bleibt, wie ein Volk ticken muss, oder was sie von ihm erwarteten, denn er war lange in der Politik ohne Bedeutung, will Militärherrschaft zurück – als ob die Militärzeit gegen Korruption, aber vielleicht gegen Kriminalität – helfen kann.

Fazit- Brasilien Bücher:
Ein gutes Buch über die Politik und die Stimmung in Brasilien.

ZITATE aus dem Buch: Bulldozer Bolsonaro

S.15 –
Das Wirtschaftsmagazin Forbes platzierte Brasilien jüngst auf Rang zwölf der Länder mit der höchsten Militärdichte. Gerade einmal fünf Prozent der Bevölkerung besitzen demnach so viel wie der gesamte Rest von 95 Prozent. Die sechs reichsten Milliardäre des Landes haben so viel wie die 100 Millionen Ärmsten.

S. 98 – Die Soziologen Maldona-Mariscal & Rehbein –
Noch im heutigen Brasilien besteht eine starke Korrelation zwischen Hautfarbe und sozialer Klasse. Auch wenn die Hautfarbe weder rechtlich noch im Alltag ein explizites Merkmal der sozialen Klassifikation ist, haben die Nachkommen der Sklaven nie die Ressourcen erwerben können, die für einen Erfolg in der kapitalistischen Gesellschaft erforderlich sind. Das gilt für das kulturelle Kapital, also Bildung, Benehmen und kulturelle Güter.

S. 107 –
Vielen Brasilianern ist der kritische Umgang mit den auf sie einwirkenden Informationen fremd. Weiter Teile der Bevölkerung muss man digital unmündig bezeichnen. Diesen Analphabetismus nutzte Bolsonaro geschickt aus.

S.131 –
Gewalt ist ein zentrales Problem der brasilianischen Gesellschaft. 2017 erreichte die Zahl der gewaltsamen Tötungen einen Höchststand. Rund 64.000 Personen wurden getötet. (BRD etwa 405)


Amazonas

–ANZEIGE—
Buch Amazonas

Titel: Amazonas – Gefahr für die grüne Lunge der Welt
Author: Martin Specht
Verlag: Verlag: Ch. Links Verlag
Erscheinung: Juli 2020
ISBN-13: 9783962890797


>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma

Buchbesprechung:
Sehr geehrter Autor Herr Specht,

sie reisen durch den Amazonas, berichten viel über die Indios, NGO und viele andere Leute, schildern uns die Städte, Dschungel, Indianersiedlungen. So, dass man mitreist, den Amazonas erlebt weit weg. Das Erleben.

Sie erklären, was der Amazonas der Welt bringt und wie er immer kleiner wird durch den Raubbau mit Rindern und Soja. Sie beschreiben das Leben und den Kampf der Indios, die Geschichte und Politikrichtungen im Amazonasgebiet. Das Sachliche.

So stelle ich mir ein gutes Buch vor, wo man vor Ort mitreist und im nächsten Kapitel viel Hintergründiges erfährt. Dazu berichten Sie nie einseitig, so dass man oft nachdenklich wird.

Fazit- Brasilien Bücher: Ideales Buch über den Amazonas.

Brasilien: Top Bücher Brasilien – PINTEREST

Brasilien: Top Bücher Brasilien – PINTEREST