
.. eine inspirierende Analyse
Das Lesen ist sehr mühsam, da einmal sehr abstrakt gedacht wird und hauptsächlich, weil viele Fremdwörter verwendet werden.
Anderseits sind die Gedanken und Schlussfolgerungen der Autorin sehr beeindruckend durchdacht. Eine inspirierende Analyse mit viel Neuem.
Fazit: schwer zu lesen, aber viele bemerkenswerte Feststellungen
Buchbesprechung 31.07.23:
Das Buch ist auf vier Teilen aufgebaut.
————- erst teil ———————————————
Im ersten Teil geht es um den Kapitalismus heutzutage und wie Marx diesen durchleuchtete. Aber die Autorin deckt weiter negative Punkte auf, die dazu noch im heutigen kannibalischen, liberalen Kapitalismus bestehen, der nur auf Anhäufung von Reichtum aus ist.
Sie deckt Bereiche auf, die im Kapitalismus ignoriert werden, dessen Mangel aber für die Bürger schädigend sind:
Reproduktion (Gegensatz zu Produktion) basierend auf Ideale der Fürsorge, gegenseitige Verantwortung und Solidarität (provoziert aber auch hierarchisches und engstirniges Denken).
Gemeinwesen (Gegensatz von Wirtschaft): Ein System, wo soziales Leben, Fürsorge ignoriert wird und die Natur zerstört wird.
Auch geht es darum, wie die Konzerne und Reiche den Kapitalismus so prägten, dass es die normalen Menschen immer mehr in Gefahr bringt. So lebt der normale Mensch mit der Angst und Bedrohung unter das Limit zu rutschen. Dann arbeitet und lebt man nur noch zum Überleben, bestenfalls Leben im Geringen.
————- zweiter teil ———————————————
Im zweiten Teil kommen die „verborgenen Stätte“ vor, also Themen die heute neue Probleme sind, die entstanden um die Reichen und Konzerne voran zu treiben.
1. Expropriation = Konfiszierung: es gibt nicht nur eine Ausbeutung der Arbeiter und Armen in einem Land. Es gibt noch eine extremere Ausbeutung: ihnen die Rechte durch Gesetze so vollständig wie möglich zu nehmen, zum Beispiel: Sklaverei, Tagelöhner auf Großplantagen. Landenteignung per Gesetz und dabei die Arbeits- und Menschenrechte ignoriert. Eine Gier der Reichen nach Bestrafung und Ausbeutung der Armen (aufbauend auf Rassismus).
2. Care oder Sorgearbeit: der Kapitalismus verhindert sich zu erholen und fordert viel Arbeit, Erreichbarkeit. Die Reichen haben kein Profit an weniger Arbeit.
3. Natur: Beziehung zwischen Natur und Wirtschaft. Die Wirtschaft hat kein Interesse am Erhalt der Natur, sondern nutzen diese nur aus und die Umweltschäden bleiben beim Staat und Bürgern hängen. Diese passiert(e) mit Silber, Kohle, Guano, Öl, Kunstdünger, Coltan und genetisch verändertes Saatgut.
———– dritter teil ————————————
Im dritten Teil wird ein weiteres Defizit unser heutigen Zeit durchleuchtet: unsere heutige Demokratie.
Der Neoliberalismus hat den Staat weitgehend eingeschränkt und deren Macht übernommen, denn die Regierung kann nur noch den gesetzlichen Rahmen vorgehen.
Leider bieten die Regierungen keine neue Richtung an, nicht einmal die linken Parteien und Denker entwarfen Alternativen Richtung Gemeinwohl. Auch decken sie die kapitalistischen Mächte hinter dem Vorhang nicht auf, sondern verzetteln sich nur ins Kleinzeug.
Sie nennt drei Hauptmängel des Kapitalismus (S 233): Ungerechtigkeit im Sinne von Klassenausbeutung, Irrationalität im Sinne einer Neigung zu wirtschaftlichen Krisen und Unfreiheit in dem Sinne, dass die Demokratie durch soziale Ungleichheit und Klassenmacht untergraben wird.
Hier noch ein gutes Textteil – S.218: In jedem Fall wirken die Trumps, Bolsonaros, Modis, Erdogans und andere in einem gewissen Sinne hohl. Sie erinnern an den Zauberer von Oz und ähneln Alleinunterhaltern, die vor dem Vorhang mit großen Sprüchen herumstolzieren, während sich die wahre Macht dahinter verbirgt. Die wahre Macht ist natürlich das Kapital: die Megakonzerne, Großinvestoren, Banken und Finanzinstitute, deren unstillbarer Durst nach Profit Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt zu einem verkümmerten und verkürzten Leben verdammt.
—————viertes kapitel ————————————————–
Im letzten Kapitel beschreibt die notwendigen Punkte im neuen Sozialismus. Der neue Sozialismus muss:
* die demokratische politische Selbstbestimmung fördern, in dem alle Schichten mitbestimmen.
* wir sollten über die Reichen entscheiden und nicht die Reichen über uns (Redomaining)-
* Care Berufe müssen an Bezahlung gewinnen und im Wirtschaftssystem mehr beachtet werden.
* soziale Reproduktion (Freizeit, Sport = Pflege der Menschen ) muss an Bedeutung gewinnen.
* Natur und deren Erhalt muss an Bedeutung gewinnen.
* die Unteren müssen so viel verdienen, dass sie mitleben und mitdenken können. Internationale Gerechtigkeit.
* die Kontrolle über den gesellschaftlichen Überschuss demokratisieren, dh. Überkapazität festlegen / keine Wachstumswirtschaft mehr.
Verlag: Suhrkamp
Erscheinung: März 2023
ISBN-13: 9783518029831
