Kategorie: Europa
Top Bücher über Holland
Top Bücher über Griechenland
Geliebtes Griechenland–ANZEIGE—
|
Fettnäpfchenführer Griechenland–ANZEIGE—
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
Lesereise Peloponnes–ANZEIGE— |
Top Bücher über Portugal
Top Bücher über Portugal zeigen und erklären das spezielle am Land, Mentalität, die Kultur, Geschichte, Lebensart und Erfahrungsberichte vom Leben in Portugal.
Ein Jahr in Lissabon
–ANZEIGE—

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung:
Großes Lob an die Autorin. Sie lebt sich schnell in Lissabon ein. Dies erreicht Sie mit ihrer aufgeschlossenen und forschen Art, mit der sie sich neugierig dem Land und den Leuten mit offenem Herzen nähert. Ich denke nur wenige knüpfen in einem Jahr so viele interessante Kontakte, dazu noch zu Leuten aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft.
Außerdem ist das Buch auch sehr interessant geschrieben, mit Eindrücken von der Stadt, den Leuten und Festen. Das Buch habe ich verschlungen, nie langatmig und immer mit dabei in Lissabon.
Der Eindruck von Lissabon:
Die Leute sind freundlich, ohne Hektik, selbstkritisch. Es wird viel geplaudert und schnell lernt man Leute kennen, die oft liebenswürdig sind. Hang zu Melancholie.
Notizen zum Inhalt:
Einkaufen im Krämerladen, Interviews mit bekannter Fotografin, die Langsamkeit im Postamt, Fado, Ausstellung im Kunsthaus, Friseurbesuch, Straßenbahn Electrica, die Meinung über Deutsche, die Armen und Jobmangel, Partynacht & Band, Regentage, Nelkenrevolution, Fußballspiel im Stadion, Kolonie & Emigranten, Radfahren & Picknick, Fest Santo Antonio, Fahrt aufs Land, Hochzeit & Religion, Abschiedsfest.
–ANZEIGE—
Portugal-Ein Länderporträt
–ANZEIGE—

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung:
Das Buch ist aufgebaut in zwei Teile. Im ersten Teil erzählt der Autor Simon Kamm (Schweizer, lebt schon seit 20 Jahren in Portugal) von Portugal, vom Leben in Portugal und den Portugiesen. Er plaudert über seine persönlichen Erfahrungen (im Nachtleben, auf Reisen, …), bringt dann wieder Abschnitte, in denen es um sachliche (gut recherchierte) Information geht und dabei berichtet er kritisch, aber mit viel Sympathie bis liebevoll über Portugal.
Damit erschafft er ein lebendiges und interessantes, leicht zu lesendes Buch. Wie bei allen Büchern aus der Reihe ‚Ein Länderporträt‘ vom Ch. Links Verlag geht es im zweiten Teil um die geschichtliche und politische Entwicklung.
Fazit: Ideales Buch ! Es ist sachlich, tiefgründig recherchiert und persönlich.
Gesellschaft: die Mentalität der Portugiesen, Verhältnis Spanien Portugal, wie man sich begrüßt, das Verhalten im Straßenverkehr, gegenüber dem Staat, die Arbeitsweise, Essverhalten, Probleme der jungen Generation
Land: die Sprache Portugiesisch zu lernen, die Regionen und das Klima, die Städte, die sich nicht mögen: Lissabon und Porto, Fallo – die melancholische Musik, der Schriftsteller Pessoa, die Wirtschaftskrise, der Wandel seit dem EU-Beitritt
Geschichte: Entstehung , die berühmten Seefahrer, Brasilien, Sklaverei, Seeweg nach Indien, franz.-englische Besatzung, Diktator Salazar, im zweiten Weltkrieg Fluchtpunkt nach Übersee, Unabhängigkeitskrieg Angola, Nelkenrevolution, EU
Fettnäpfchenführer Portugal
–ANZEIGE—

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung:
Im Buch geht es um Alex, der zum Studieren nach Aveiro und um Stephanie die als Deutschlehrerin nach Lissabon zieht. Beide leben sich ein, lernen Leute kennen und, wie der Buchtitel schon sagt, tapsen immer wieder in Fettnäpfchen.
Ganz am Anfang geht es um touristische Tipps, doch ziemlich schnell werden die Fettnäpfchen gezeigt, über die man als Deutscher stolpert: Kontakte knüpfen, Essen gehen mit Freunden, Einladung bei den Schwiegereltern, geduldiges Einkaufen, Pünktlichkeit, Wohnung finden, im Restaurant einkehren, Freunde, Dorfleben, Autokaufen, etc.
In den Kapiteln kommen im Text oder am Ende des Kapitels viele Notizkästchen vor, die Tipps zu verschiedenen Themen enthalten. Auch viele nützliche Internetadressen.
Wieder mal ein sehr praktisches Buch aus der Reihe Fettnäpfchenführer vom Conbook Verlag. Die Autorin lebt schon seit zwanzig Jahren in Portugal und mit dem Buch lernt der Leser viel über korrektes Verhalten, die Mentalität, Lebensweise und dazu noch viel über das Land: Essen, Weine, Kultur.
Ideal für jemand der länger nach Portugal geht oder sich sehr für das schöne Portugal interessiert.
Stichwörte zum Inhalt:
Handlungen von Alex & Stefanie:
Alex flirtet, Besuch aus Deutschland bringt Hund mit, Essen gehen mit Freunden, erster Tag beim Job, Wochenende im Ferienhaus, Meeting mit Arbeitskollegen, im Restaurant, Handyverhalten, Alkoholkonsum in der Kneipe, Benehmen in Klöster, Termine vereinbaren, Einkaufen in der Bäckerei und im Supermarkt, Taschendiebe in Lissabon, Höflichkeit, unpünktliche Verabredungen, Verhältnis Spanien-Portugal, Dorfleben, Verhalten der Portugiesen zu Kindern, die Ansichten über Deutschland.
Inhalt der Notizen:
Anreise, Frühstück, Anrede, Klima, Wein & Weinbaugebiete, wie kommt man an deutsche Produkte, Verkehrssysteme Lissabon, Öffnungszeiten, Hunde, Nudistenstrände, Telefonanbieter, Einkommen, Autos & Mautsysteme, portugiesisches Fernsehen, Kino & Film, Business-Meetings, Fahrradfahren, Bildungssystem, Café & Bars & Restaurants, Beziehung zu Deutschland, die wichtigsten Fußballvereine, portugiesische Designer, öffentliche Verkehrsmittel, Fremdsprachenkenntnisse der Portugiesen.
Touristisches:
Lissabon, historische Dörfer, portugiesische Spezialitäten, portugiesisches Essen, Porto, Surfsport Nazaré, Alentejo, die portugiesisch-spanische Geschichte, das maurische Erbe, Konzerte, Reklamationsbuch, Portwein, Klösterdreieck, Festas de Sao Goncalinho, Wallfahrtsort Fatima, Nachtleben in Lissabon, Fado, Azulejos – Kacheln
Lesereise Portugal

–ANZEIGE—
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung:
Ist ein Buch, dass man entweder sehr mag oder mit dem man nichts anfangen kann. Das Buch enthält achtzehn Eindrücke über Portugal. Eigentlich sind es achtzehn Filmszenen mit ruhiger Kameraführung, die den Zuschauer/ Leser, damit der Leser die Szene intensiv miterlebt.
Ich mag es, die Seiten aufmerksam zu lesen und dabei Szenen und Personen Portugals zu erleben. Gemütlich liege ich auf dem Sofa und reise mit durch abgelegenes Hinterland, an Burgen und alten Städten vorbei, sitze am Strand oder in Kaffees, erlebe dabei das Meer und lerne Leute kennen, in ihrer herzlichen und unkomplizierten Art.
Portugal erleben in achtzehn Szenen vom gemütlichen Sofa aus.
Orte:
Sines, Palheiros da Tocha, Peniche, Insel Culatra, Hinterland Algarve, Küste Alentejo, Lissabon, Ferraria de Sao Joao, Estremoz, Ofir, Sierra da Estrela, Madeira & Porto, Furadouro
Inhalt: Hütte am Strand, Schiffschreiner ins Museum, die relaxte Insel Culatra, Korkeichenwälder, Küste bei Alentejo, Dankesbrief an eine Pension, Rasen für Fußballfelder, Entdecker Vasco da Gama, Lissabon, Rückkehr in abgelegene Dörfer, Markt im Hinterland, Schickeria Badeort Ofis, Kreuzfahrt auf dem Fluß Duoro, Käse aus den Bergen, Madeira, Kabeljauküste, Sardinenfischer
Kann denn Fado fade sein?: Meine Abenteuer in Portugal

–ANZEIGE—
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung:
Nach einer gescheiterten Beziehung in Deutschland macht die Autorin Urlaub auf Madeira. Dort lernt sie den Portugiesen Antonio kennen und die Beziehung beginnt. Zuerst versucht Antonia Fuß zu fassen in Deutschland. Leider erfolglos und schließlich findet er einen sicheren Job zur Fußballeuropameisterschaft in Lissabon. Die Autorin zieht daraufhin mit ihm nach Lissabon, von wo aus sie als Reporterin arbeitet. Zieht mehrmals um und berichtet aus ihren Erfahrungen und ihrem Leben.
In ihrem Buch sucht sie Themen aus die jedem Neubürger passieren, wie zum Beispiel: Bürokratie, Wohnungssuche und berichtet außerdem über ihr persönliches Einleben. Dabei berichtet sie selbstkritisch, offen und locker über ihre persönlichen Erfahrungen mit Portugal und den Portugiesen. So lebt sie sich ein und beschreibt die vielen positiven Seiten der Leute und des Landes.
Fazit: als Leser ist man mit dabei, wie die Autorin Fuß fasst und man lernt die Schönheiten und Schwierigkeiten in Portugal kennen.
Es ist, da es sich mit dem Einleben in Portugal befasst, weniger geeignet, um einen ersten Eindruck über Portugal zu bekommen, aber auf jeden Fall interessant zu lesen und informativ.
Stichworte zum Inhalt:
Wohnung finden, Umzug organisieren, Deutsche in Portugal, Winterkälte, Beispiele zur Freundlichkeit der Portugiesen, Problem mit der PTelecom, Portugiesisch Lernen, die Feinheiten im Umgang miteinander, Essen, Fußballfieber, portugiesische Küche, Stierkampf, Steuernummer, Bankkonto, Fado, Vitamin B und Seilschaften, neues Haus, Bürokratie, Besuch in Deutschland, Schlachten auf dem Land, Hund aus dem Tierheim, neues Haus in Alentejo, Aberglaube, Autoummeldung.
Top Bücher über Spanien
–ANZEIGE—
Spanien 151
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
–ANZEIGE—
Lesereise Andalusien
|
–ANZEIGE—
Fettnäpfchenführer Spanien
|
–ANZEIGE—
Fit für Spanien

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchrezension:
Fazit: Die Autorin Sigrun Dahmer kennt Spanien. Plaudernd springt die Erzählerin von einem Thema ins nächste und der Leser erhält dabei wichtige Tipps, die man besser wissen sollte, wenn man länger nach Spanien geht. Ein paar Beiträge sind etwas fehl am Platz zum Beispiel: die Probleme der Spanier mit der deutschen Sprache, allgemeine Angaben über Aberglauben. Aber das Buch hält, was der Titel verspricht: Fit für Spanien.
Im Buch erfährt man:
Über Spanien:
- Schulsystem
- Die Situation der Jugend
- Die Wirtschaft und Wirtschaftslage
- Die großen Feste in Spanien
- Die Berühmtheiten Spaniens
- Geschichte Spaniens: Mauren, Franco, Königshaus
- Medien: Zeitungen, Regenbogenpresse, Radio
- Die Randgruppen Spaniens: Zigeuner, Flüchtlinge
- Der eigensinnige König
- Tourismus, Landleben, Ungeziefer
Die Spanier:
- Was die Spanier über die Deutschen denken
- Sportarten und Hobbies
- Die Rolle der Familie
- Die Dialekte
- Glaube und Aberglauben
Praktisches für Spanien:
- Was tun im Krankheitsfall
- Schwierigkeiten Spanisch zu lernen, es gibt viele Dialekte
- Bewerbungsgespräche
- Einkaufen, Kochen, Essen gehen, zu Hause eingeladen sein
- Anmache
Erfahrungsberichte
–ANZEIGE–
Ein Jahr in Madrid

Buchrezension:
Anne Grüttner ist Reporterin und zog von Argentinien nach Madrid und erzählt in Ihrem Buch ’Ein Jahr in Madrid‘ von Ihrer Erfahrungen. Sie berichtet von der spanischen Lebensart: Siesta, Essen gehen, Weihnachten, Drei Könige, Tavernas, Opera, dem schwachen Sozialstaat, Cortes Ingles Kaufhaus, Stierkampf. Viel erzählt wird über die Folgen der Wirtschaftskrise.Zum einen lernt der Leser Spanien kennen: zwei Stadtviertel Madrids und Ihre Ausflüge nach Extramadura und Barcelona. Zum anderen die Spanier: herzliche Leute, familiärer Zusammenhalt, lange Essen gehen, nachtaktiv, Fußballfieber.
Das Buch erzählt interessantes über Spanien, aber doch nur oberflächlich. Sie erzählt was sich in dem Jahr in Madrid ereignete.
Mir fehlt der forsche, hinterfragende Blick. Zum Beispiel hat die Autorin ein Treffen mit einer Reporterin, die sich bitter über die spanische Krise beklagt. Als Leser wird man neugierig, jetzt bekommt man eine durchdachte Meinung zu hören und es folgt nur der abschließende Satz:“Wir saßen noch fast zwei Stunden und diskutierten – und beschlossen schließlich, an einem anderen Tag bei einer Flasche Wein weiterzumachen.“ Das war’s.
Fazit: gibt einen ersten Eindruck über Madrid und Spanien. Ist ein bißchen wie ein Tagebuch, aber interessant zu lesen.
–ANZEIGE—
Ein Jahr in Ibiza
|
–ANZEIGE—
Ein Jahr in Barcelona
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
–ANZEIGE—Geschäftskultur Spanien kompakt
Top Bücher über Italien
Italien-Ein Länderporträt–ANZEIGE— |
Fettnäpfchenführer Italien–ANZEIGE— |
Gebrauchsanweisung für Italien–ANZEIGE— |
KulturSchock Italien–ANZEIGE— |
Lesereise Rom–ANZEIGE— |
Lesereise Emilia Romagna–ANZEIGE— |
Top Bücher über Irland
Top Bücher über Irland zeigen und erklären die wichtigsten Unterschiede in der Gesellschaft, Kultur und das typische Verhalten der Iren.

Welche Bücher sind gut ?
Fettnäpfchenführer Irland ist für mich ein herausragendes Buch. Zeigt wie die Iren ticken und wie man sich verhalten soll (und zeigt auch kritische Punkte).
Fettnäpfchenführer Irland
–ANZEIGE—

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung:
Das Paar Micha und Jo ziehen nach Irland, an die Westküste bei Ennis. Dort müssen sie sich mit dem alltäglichen Leben herumschlagen: ein Haus und Arbeit finden, Handwerker, Feste, etc.
Das Buch hat neunundzwanzig Kapitel und am Ende jedes Kapitels kommen die Meinungen von der Freundin Tina, die selbst zwei Jahre in Irland lebte aber nach Deutschland zurück kehrte und der Ire Shane, der einen Pub in Berlin betreibt und dazu noch eine Box mit einem Kommentar der Autorin.
So lernt man das tägliche Leben kennen wie das Verhalten im Pub, gälische Sportarten, Behördengang, Spendensammlung, der Umgang mit Handwerker, St. Patricks Day bis hin zur Beerdigung.
Und man gewinnt den Einblick in die irische Gesellschaft. Die Vetternwirtschaft, das fehlende Umweltbewußtsein, Schmerzensgeldklagen, Kirche und spirituelle Erscheinungen, was die Iren über die Deutschen denken, etc.
Die Themen der Kapitel zeigen die einzelnen Stolpersteine und Merkwürdigkeiten Irlands und die Themen sind sehr gut ausgewählt. Kein Kapitel enthält belangloses oder Information, die eher in einem Reiseführer gehört. Man merkt, dass die Autorin schon länger und aufmerksam in Irland lebt und doch nicht in Schwärmerei versinkt. Sie erzählt mit einer deutsch-irischen Art das heißt sachlich, kritisch und mit Humor.
Das besondere ist, was nur wenige Bücher erreichen, die Autorin kennt die irische Mentalität und berichtet darüber, wie man damit umgeht.
Fazit: tolles Buch über Irland.
111 Gründe Irland zu lieben
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung:
Beim Anblick des Buchcovers und Titels wird es wohl ein Buch sein, das dem Leser ein Irland abseits vom Reiseführer zeigt. Mit Geschichten über die Besonderheiten der irischen Mentalität, Kultur, etc. (vielleicht noch erzählt mit ein wenig Sarkasmus).
Das Buch ist aufgeteilt in 111 anderthalbseitige Beschreibungen einer irischen Besonderheit und diese Beschreibungen dann in 11 Kapitel. In den Kapiteln geht es um Essen und Trinken, Kultur und Geschichte, Natur, unterwegs im Land, Stadt & Land, Lebensstil, die besten Gründe für Frauen und Männer, Märchen und Mythen.
Das Buch ist eine Mischung aus sachlicher Information (Klima,Kultur) und persönlicher Erfahrungen der zwei Autoren.
Man liest und kommt sich vor wie wenn man einem zuhört, sei es im Pub oder beim Tee trinken, der von Irland und den eigenen Eindrücken erzählt. Ein interessantes Plaudern mit Aha-Effekt. Dabei merkt man, dass die Autoren die Natur und die freundliche Gelassenheit der Iren sehr mögen.
Gut sind die Geschichten aus dem Alltag, die einem zum Schmunzeln oder Erstaunen bringen. Zum Beispiel: die freundlichen Busfahrer, der erfinderische Elektriker, etc.
Es wird nichts negatives berichtet und da die 111 Beschreibungen etwas kurz sind, wird nichts Hintergründiges übermittelt. Auch fehlt mir die Kritik, die negativen Erlebnisse mit den Iren (obwohl die Autoren rügen die Iren wegen der Müllerzeugung). Dadurch kann man das Buch nicht in einem Rutsch durchlesen, etwas stumpf.
Es ist auf jeden Fall ein interessantes Buch, um die ersten Eindrücke vom Leben in Irland zu bekommen, jenseits vom Reiseführer.
Irland-Ein Länderporträt
–ANZEIGE—
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchrezension:
Früher war Irland bekannt als ein armes Land mit bescheidenen Leuten, die gute und viel Musik spielten und deren zweites Wohnzimmer das Pub war. Ende der Neunziger tauchte der Celtic Tiger auf: Der Wirtschaftsboom bis zum Absturz 2007.
Das Buch Irland – ein Landesporträt von Markus Bäumle, erschienen im Ch. Links Verlag zeigt Irland anhand sachlicher Berichte. Von der Geschichte und Sprache Irlands, der Mentalität der Iren im täglichen Leben, bei der Arbeit und in der Familie.
Der Hauptteil des Buches beschreibt die Veränderungen Irlands: den wirtschaftlichen Boom und Absturz, die Rolle der Kirche, Vetternwirtschaft, Politik etc.
Was lernt man daraus?
Die Gesellschaft hat sich verändert. Vom wöchentlichen geselligen Pub-Besuch, von der Bescheidenheit, so gut wie nie über Karriere und Besitz zu sprechen, ist nicht mehr viel übrig. Wichtiger ist das Auto, essen zu gehen – oder man bleibt gleich zu Hause vor dem Bildschirm. Irland ist uns ähnlich geworden.
Trotzdem hat das Land noch seine Qualitäten: die raue Landschaft im Wechsel des Sonnenlichts, Wolken, Wind und Regen. Die kargen und ruhigen Gebiete, das Meer. Und die Iren, noch immer gelassen und freundlich.
Das Buch ist betont sachlich (mit vielen Statistiken und Zitaten). Schade! Es wäre interessant gewesen, von jemand, der schon seit 2000 in Irland lebt, mehr über seine eigenen Eindrücke und Erfahrungen zu lesen.
Beruflich in Irland
–ANZEIGE—

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung:
Eine Guideline, wie man sich verhalten soll und wie nicht.
Das Buch „Beruflich in Irland“ ist ein Buch, das vermeiden will mit deutschen Verhaltensweisen und Gepflogenheiten in Irland auf Probleme zu stoßen. Das Buch umfasst die Themen: Planung, Umgang mit Regeln bei der Arbeit, Bedürfnis nach sozialer Harmonie, indirekte Kommunikation, Distanz bei Gesprächen, Höflichkeit untereinander, Gelassenheit bei Terminen, die verwandtschaftlichen Beziehungen.
Pro Thema wird im ersten Schritt dem Leser eine Situation präsentiert, die bei der Arbeit oder mit Kollegen passieren kann. Nachdem er diese gelesen hat, besteht der zweite Schritt darin, die vier folgenden Deutungen mit Antworten als „sehr zutreffend“, „eher zutreffend“, „eher nicht zutreffend“ oder „nicht zutreffend“ zu bewerten. Schließlich wird dem Leser erklärt, welche Antwort korrekt ist und die Lösung zum Thema anschließend erklärt.
Damit ist es sehr gut geeignet für Leute, die beruflich oder für längere Zeit nach Irland möchten. Es hilft viele Stolpersteinen und Peinlichkeiten zu vermeiden. Ich selbst arbeitete mal zwei Jahre in Irland und dieses Buch hätte mir viele Fragen beantwortet, mich besser vorbereitet, um nicht gerade die typisch deutschen Fehler zu begehen und damit als schroffer, unhöflicher, typisch Deutscher bloß gestellt zu werden.
Top Bücher über Großbritannien
|
–ANZEIGE— Schotten dicht
Buchbesprechung: Im Buch „Schotten dicht“ plaudert er über die verschiedenen Freunde und Bekannte im Dorf. Von ihrer dickköpfigen Art, wobei die Schotten gar nicht so gut wegkommen: schnell beleidigt, sehr großer Drang zu Alkohol, besser gesagt Whiskey, streitsüchtig und nicht gerade loyal bei Konflikten. Der Leser lernt auch viel über Schottland kennen, der Zwist unter den Clans, Kirche und Glauben, die adligen Grundbesitzer, Dudelsack und Hirtenhunde, etc.. Ein großer Teil nimmt die Erfahrung und der Konflikt des Autors mit der Welle des aufkommenden schottischen Nationalismus ein, wie es das Volk spaltet und das Klima untereinander stark beschädigt (wobei es manchmal zu viel um die Standpunkte des Autors geht). Fazit: Ein Buch über das Leben des Autors auf dem Dorf in Schottland, über die vielen kauzigen Leute, aber wenig über Schottland insgesamt. Es ist schnell gelesen, denn der Autor erzählt Positives und Negativen aus dem Herzen heraus und man lernt viele Leute kennen. >>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
–ANZEIGE—
Fettnäpfchenführer Großbritannien
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
–ANZEIGE—
Lesereise London
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
Top Bücher über Frankreich
–ANZEIGE— Alltag in Frankreich
|
–ANZEIGE—
Fettnäpfchenführer Frankreich
|
–ANZEIGE—
Geschäftskultur Frankreich kompakt
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
–ANZEIGE—
Ein Jahr in der Provence
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
–ANZEIGE—
Lesereise Provence
|
–ANZEIGE—
Ein Jahr in Frankreich
|
Top Bücher über Norwegen
Top Bücher über Norwegen zeigen und erklären die wichtigsten Unterschiede in der Gesellschaft, Kultur und das typische Verhalten der Norweger.
Außerdem: Ratgeber für Work & Travel in Norwegen, Erfahrungsberichte vom Leben in Norwegen.
- Norwegen Bücher über Gesellschaft, Land, Geschichte
- Work & Travel Ratgeber in Norwegen
- Verhalten in Norwegen
- Erfahrungsberichte Norwegen
- Geschäftskultur Norwegen

Welche Bücher sind gut ?
Für Land und die Kultur ist das Buch Gebrauchsanweisung für Norwegen ein Tick lebendiger geschrieben und sagt mehr über die Mentalität aus als Norwegen ein Länderportrtät.
Der Fettnäpfchenfüher Norwegen ist ein tolles Buch über das – manchmal komische- Verhalten der Norweger und klärt über den Alltag sowie in der Freizeit auf. Also, man lernt was die Norweger tun und wie man sich zu verhalten hat.
Work & Travel in Norwegen, bestens vorbereitet mit dem Buch Auf nach Norwegen .
Mein Lese-Reihenfolge-Vorschlag:
1.) Ein Jahr in Norwegen
2.) Gebrauchsanweisung für Norwegen oder Länderporträt Norwegen
3.) Fettnäpfchenführer Norwegen
Norwegen Bücher über Gesellschaft, Land, Geschichte
Gebrauchsanweisung für Norwegen
–ANZEIGE—
Verlag: Piper Verlag
ISBN-13: 978-3492276245
Buchrezension:
Gebrauchsanweisung für Norwegen berichtet über die Politik, Wirtschaft und den Staat Norwegen, über allgemeine Auffälligkeiten und über die Norweger.
Wirtschaft: Ölreichtum, die schwierige Landwirtschaft, Fischzucht, Walfang.
Staat: Die besten Frauenrechte, Familienunterstützung, Stromgewinnung, soziale Gleichheit und Neid, Königshaus und Volk, die strengen Verordnungen gegen Alkohol.
Volk: Wie hat Norwegen auf den Amoklauf reagiert, Trachtenkult, was die Norweger über die Norweger denken, Abneigung gegen EU, Sami, die zwei Arten der norwegischen Sprache.
Allgemein: Unterschied Süd-, Nordnorwegen, Oslo, Bergen, Sommer und Winter, Essen in Norwegen, die hässliche Architektur Norwegens.
Norweger: Hart im Nehmen bei Kälte, sportlich, Harmoniesucht, Bescheidenheit und die Verschwiegenheit, Volkssport Skilanglauf, Elchjagd, Fernsehen und Lesen, Wochenendhütten und Ferienhäuser.
Fazit:
Das Buch behandelt alle wichtigen Punkte über Norwegen und gibt Einblick in die Lebensart und Denkweise der Norweger. Die Autorin erzählt zum Teil fasziniert über Norwegen: die Bescheidenheit und Naturverbundenheit der Norweger, der Reichtum und die puritanische Bescheidenheit des Landes. Gleichzeitig sieht sie manche Punkte und Gepflogenheiten in Norwegen kritisch und manchmal mit Humor.
Norwegen – ein Länderporträt
–ANZEIGE—
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchrezension:
Bei Norwegen denkt man an Fjorde, raue Landschaft, Kälte und dunkle Winter. Alles teuer und wenig Bevölkerung. Vielleicht hat man schon vom Reichtum Norwegens durch die Ölvorkommen und von der Hurtigroute gehört.
Rasso Knoller zeigt uns in seinem Buch ‚Norwegen – ein Länderporträt‘ mehr von Norwegen. Wie in allen Büchern des Ch. Links Verlags wird auf die Geschichte, Politik, Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft eingegangen.
Politik: über die Rechtspartei und und die anderen Parteien, die Folge des Breivik Verbrechens
Geschichte: Wikinger, schwedische und dänische Herrschaft, Nazibesetzung:Quisling, Widerstand, Deutschkinder, EU-Beitrittsversuche, Sami-Volk.
Wirtschaft: Reichtum durch Ölvorkommen und Folgen für Norwegen, Oslo und Provinz, Fischfang, Walfang und Aluminium.
Umweltschutz: Norwegen und die maroden Atomkraftwerke im angrenzenden Russland
Über die Gesellschaft Norwegens wird man auch in mehreren Punkten informiert. Die flache Hierarchie, geringe Einkommensunterschiede, geregelte Arbeitszeiten. Der sehr fürsorgliche Staat in der Bildung, Kindererziehung (Horte, Elternzeit und Kindergeld), die top Frauenrechte, die strengen Alkoholgesetzte und der rosige Arbeitsmarkt mit fehlenden Fachkräften.
Dazu sind noch die Auffälligkeiten im Verhalten der Norweger beschrieben: Russen = tagelanges Abifest, Flaggen und Trachten, der König für alle, die typisch Speisen, das Verhältnis der Norweger zu Deutschen und Schweden.
Am Schluss hat man ein Bild von Norwegen. Ein reiches Land, das bescheiden ist und sich für seine Bürger engagiert. Die Norweger, ein gelassenes (wenig Überstunden), gastfreundliches Volk, das viel mehr mit der Natur lebt und Sommer wie Winter aktiv draußen ist. Bescheiden (alle sind gleich) und fähig zur Selbstkritik.
Etwas zu kurz kommt mir in diesem Buch die Beschreibung über das Gemüt, soziale Verhalten der Norweger. Zum Beispiel: Wie kommen sie mit der Dunkelheit, Abgeschiedenheit zu Recht ? Wie verhalten sich die Norweger im alltäglichen ? Hierzu fehlen Beispiele oder Geschichten aus persönlichen Erfahrungen.
Fazit: sehr informativ, lesenswert
I did it Norway
–ANZEIGE– 
Titel: I did it Norway! Author: Alva Gehrmann Verlag: dtv Taschenbücher Erscheinung: Mai 2019 ISBN-13: 9783423262156
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung:
Hat man das Buch einmal in der Hand, will man es lesen, denn das Layout und der Titel ist ansprechend. Blättert man, fallen einem die viele Fotos ins Auge.
Beim Lesen sinkt die Spannung dann, sei es weil das Buch eher für Leute ist, die anfangen sich für Norwegen zu interessieren, sei es weil es oft in dem Buch um das alte Frackschiff von dem norwegischen Polarforscher Roald Amundsen geht, wie es von Kanada nach Norwegen gebracht wird und wie die Autorin sich darüber freut. Diese Faszination konnte ich nicht mitfühlen, eher: „Schon wieder über den alten Kutter“ dachte ich.
Das ist was mir nicht so gefallen hat, statt auf die Geschichte und die Gesellschaft tiefer einzugehen, taucht indessen dann immer wieder der alte Kahn auf.
Aber sonst ein sehr informatives Buch über Norwegen. Sie schreibt über ihr Leben im Stadtviertel von Oslo, über die Norweger in ihrer Freundlichkeit und Sportlichkeit. Sie trifft viele interessante Norweger. Von bekannten Schriftstellern wie Knausgard, Jostein Gaarder, Tomas Espedal und andere Künstler. Sie spricht mit Politikern und wohnt bei Norwegern.
Das ist das Positive: sie reist durch Norwegen, zeigt uns die Städte und die Landschaften Norwegens. In jedem der Kapitel ist sie irgendwo anders.
Außerdem positiv: das Buch zeigt uns die Norweger von heute anhand der vielen Leute, die sie im Buch besucht.
Fazit: eine Reise durch die Gesellschaft und das Land.
Notizen um Inhalt: Norwegen Städte & Land: Oslo, Bergen, Stavanger, Spitzbergen. Lofoten, Tromsö, Insel Utsira, Lappland Norwegen Gesellschaft: Rassismus und Flüchtlinge, Julebord-Firmensaufen, Wochenende-Hütte, flache Hierarchie bei der Arbeit, Familienalltag, Ölindustrie, Wirtschaft nach dem Öl
das Norwegen Lesebuch
–ANZEIGE—
Verlag: Mana-Verlag
Seitenzahl: 194
Erscheinungstermin: April 2019
ISBN-13: 9783955031305
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung.
Die Autorin reist quer durch Norwegen und berichtet in 21 Artikeln über Fjorde, Regionen, Orte, Kultur, berühmte Personen.
Als Leser reist man mit. Pro Artikel ist man irgendwo anders in Norwegen.
Sehr gut geeignet, wenn man Norwegen noch nicht kennt aber Appetit spürt.
Lesereise Norwegen
–ANZEIGE—
Buchrezension:
Die Autorin Nina Freydag schildert diese Besonderheiten in Kurzgeschichten, die immer interessant geschrieben sind. Das Buch ist schnell verschlungen und gibt viele Bilder über Norwegen. Ein ideales Buch, um erste Eindrücke über die Mentalität und Besonderheiten Norwegens zu erhalten.
Hier ein paar Stichworte zu den Kurzgeschichten: Ostern in der Ferienhütte im Schnee, Elchjagd, Alkoholkonsum in Norwegen, Anne Holt = Schriftstellerin und Ministerin, Deutschkind (Tochter aus der deutschen Besatzung), Free Willy – Filmwal in Norwegens Bucht, emanzipierte Frauen, Ekornes AG – die besondere Möbelfirma am Ende der Welt, die Königsfamilie – die Hochzeit des Prinzen, norwegische Spitzenköche, die Hochschule in den Dörfern, der hohe Norden – ohne Arbeit in Finnmark.
Oh, diese Norweger!
–ANZEIGE—
Titel: Oh, diese Norweger !
Verlag: Conrad Stein Verlag
ISBN: 9783866868038
Buchrezension:
Das Buch von gerade mal 61 Seiten in kleinem DIN A4 Format ist schnell gelesen.
Wenn man schon andere Bücher über Norwegen kennt, beinhaltet dieses Buch wenig Neues.
Es geht in dem Buch, um die erstaunlichen Unterschiede und Merkwürdigkeiten.
Stichworte zum Inhalt:
Frauenrechte, Wetter, Bildung, Russe- Fest, Pflanzensamenbank, Essen, Alkohol, Kleidung, Tiere, Königshaus, Wohnungen, Energiegewinnung, reiches Land, Fortbewegung, Sport, Schnee und Weihnachten.
Work & Travel Ratgeber in Norwegen
Auf nach Norwegen
–ANZEIGE—
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung:
Viele wollen nach der Schule, Ausbildung oder im Studium ins Ausland. Zum Beispiel Norwegen. Aber es sind vorher noch viele Fragen, Bedenken zu klären: Kosten, Möglichkeiten und vieles mehr. Bei vielen sinkt daher die Motivation, denn zu viele Fragen bleiben offen und vor allem die Unsicherheit über den finanziellen Aufwand.
Für Norwegen gibt es nun zum ersten Mal ein Buch, das die geeigneten Wege zeigt. Eine Art Gebrauchsanweisung, ein Handbuch, das unter anderem zeigt, wie viel Geld man braucht, welche Möglichkeiten in Fragen kommen. Es zeigt, wie ich eine Farm- und Saisonarbeit, Freiwilligendienst, Praktikum oder Studium finde. Beantwortet alle Fragen, gibt Tipps, legt dem Leser alle möglichen Wege offen vor.
Im Buch wird zuerst kurz über das Land und Leute und Mentalität und Lebenshaltungskosten, sowie die Sprache berichtet. Danach einen Überblick, wie man nach Norwegen und in Norwegen reisen kann.
Es folgt der Hauptteil. Hier geht es um die Themen: Farmarbeit (16 Seiten), Saisonjobs im Tourismus (14 Seiten) , Studium (19 Seiten) , Praktikum (14 Seiten) , Freiwilligendienst (14 Seiten) und Au-pair (13 Seiten) in Norwegen.
Pro Thema gibt es eine Erklärung, Bedarf in Norwegen, Voraussetzungen, Arbeitsbedingungen, Dauer, Kosten & Verdienst, Vorbereitung, Steuern & Sozialversicherung, Versicherungen und viele Tipps. Pro Thema kommt alles vor, was man braucht, wissen sollte ! Dazu noch Erfahrungsberichte.
Der dritte Teil ist eine Liste von Internetadresse und Kontaktdaten (6 Seiten)
Fazit: ein Muss für jeden der länger nach Norwegen will
Verhalten Norwegen
Fettnäpfchenführer Norwegen
–ANZEIGE—

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchrezension:
Die Autorin schöpft aus Ihren Erfahrungen als Deutsche in Norwegen und gibt diese als wichtige Tipps zum Verhalten und für Kommunikation weiter an den Leser. Die Autorin Julia Fellinger lebt seit 1999 in Norwegen und scheint schon von Anfang an die Fettnäpfchen, ihre Erfahrungen mit der norwegischen Mentalität, Umgangsformen gesammelt zu haben.
Dazu gibt das Buch Einblick in das tägliche Leben in Norwegen. Ein weiterer Pluspunkt: Man lernt noch etwas Norwegisch durch die integrierten kurzen Gespräche.
Die Handlung im Buch ist, dass der Versicherungsdetektiv ein verschollenes Edvard Munch Bild sucht und dabei das Land, die Menschen und viele Fettnäpfchen kennen lernt.
Sitchwörter aus dem Buch:
Staat: Polizei und Strafen, der König, Feiertage, Gleichberechtigung, EU Beitritt, Jedermannsrecht, Gesundheitssystem, Krankenhaus, Gleichberechtigung, Internet und Handy
Norweger: Trachten, Verhalten bei Einladungen, Vorspiel, Schüchternheit und Anmache, Geschäftsgespräche und Hierarchie in der Firma, Reihen- und Ferienhaus, Umgang mit Reichtum, Sommerferien, Wintersport, was die Norweger-Schweden-Dänen voneinander halten, Wanderlust, Einkaufen und Verkaufspersonal, die Rolle des Kindes, Verhalten der Kinder
Fazit: Tolles Buch, um die Norweger kennenzulernen und um Peinlichkeiten zu vermeiden.
Erfahrungsberichte Norwegen
Ein Jahr in Norwegen
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung:
Die Autorin Julia Fellinger zog mit ihrem Freund Hermann nach Norwegen.
Herman beginnt als Arzt im abgelegenen Ort Hoyanger im Sognefjord. In Deutschland war die Autorin eine gestresste Journalistin und fängt nun ein neues Leben an. Julia Fellinger jobbt zuerst Teil zeit in der Dorfbibliothek, danach wird Sie für die Schulbibliothek zuständig und gibt sogar Deutschunterricht. Schließlich zieht sie zum Studium nach Bergen, bildet sich nebenbei noch weiter zum Tourismusführer, bricht dann aber ihr Studium für ein Volontariat in Berlin ab.
Die Autorin ist ausgestiegen aus ihrem stressigen Journalistenjob, will zur Ruhe kommen, nachdenken „in der frischen Luft und der absoluten Stille“, „im Zusammenspiel der Natur mit dem Menschen“. Dabei geht sie aufgeschlossen und neugierig mit der neuen Umgebung um und erzählt von ihren persönlichen Eindrücken, Empfindungen, Zweifeln, Gedanken ziemlich offen.
Ein gutes Buch, interessant geschrieben. Mit viel Information über das Leben in Norwegen, in der Abgeschiedenheit im Fjord und in der norwegischen Großstadt Bergen.
Hier noch Stichwörter zum Inhalt: Angeln im Fjord, Nationalfeiertag, Rus, Volksmusikfest, Wanderung in den Bergen, Betriebsunfall im Aluwerk, baden im Fjord, Fahrt nach Oslo, Wochenende in Oslo, Begegnung mit Elch, Anmache in Norwegen, Kinoabend im Dorf, Hüttenwochenende mit Freunden mit Skilanglauf, Sauna, Hirsch essen, Polarlichter, mit Schlitten Einkaufen gehen, Betriebsweihnachtsfeier, St. Lucia, Weinschmuggel, erste Tage in Bergen, in Bergen Rodeln, Theater, Norwegen Pullis, Hochzeit, Wal Essen.
–ANZEIGE—
Frei. Luft. Hölle.

Titel: Frei. Luft. Hölle.
Autor: Are Kalvø.
Verlag: Dumont Reiseverlag.
Erscheinung: September 2019
ISBN-13: 9783770166893
ISBN-10: 3770166892
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung:
Humor.Wandern. Norwegen
Der Autor will es versuchen, den Nationalsport in Norwegen: Wandern.
Denn seine Freunde kommen nicht mehr an seine Lieblingsorte, die Kneipen Oslos. Die Freunde verschwinden immer mehr in der Natur, zum Wandern, und sie schwärmen davon. Leider ist der Autor faul und kann dem langweiligen Wandern und den muffeligen Hüttenübernachtungen nichts abgewinnen. Aber er gibt nicht auf, startet ein Selbstversuch und probiert herauszufinden, was die Norweger am Wandern so fasziniert.
Daraus entsteht ein Buch voller Humor und Ironie über die Wanderlust der Norweger, über die Norweger und über sich selbst.
Erste Wanderung: Er wandert zuerst von Oslo aus los und übernachtet dann mit seiner Freundin in einer einfachen Hütte im Wald – war abschreckend für die Zwei. Zweite Wanderung, es wird härter. Er steigt auf den höchsten Berg Norwegens übernachtet in der größten Wanderhütte Norwegens. Erlebt die Essensausgabe und „gemütliche“ Abendstimmung. Danach trottet er im Touristenstrom auf den Preikestolen, wo alle Fotos machen, von sich in der Einsamkeit und Natur, dabei ist ein Touristenstrom wie die Lemminge am Abgrund. Schließlich geht es noch auf eine Skiwanderung auf Hardangervidda. Immer voller Humor erzählt, immer wieder ein Schmunzeln beim Lesen.
Fazit Buch über Norwegen:Entweder hasst du die Wanderer oder es ist dein Erholungs- und Freizeittraum. Entweder willst du die wanderversessenen Norweger schmunzelnd kennen lernen. Dann ist es ein Buch für dich.
Oder aber du kannst mit dem Buch nichts anfangen. Ich fand das Buch ganz witzig, manchmal aber auch ein zu langgezogener Humor, über viele Zeilen hinweg und für mein Geschmack etwas zu viel Humor und dagegen wenig Info über die Norweger.
Lesenswert aber auf jeden Fall.
Geschäftskultur in Norwegen
Geschäftskultur Norwegen kompakt
–ANZEIGE—
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
Pinterest: Top Bücher Norwegen



























