KulturSchock Laos–ANZEIGE—
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
Lesereise Laos–ANZEIGE— |
Autor: Erwin Ritter
Top Bücher über Korea
Fettnäpfchenführer Korea
–ANZEIGE—

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Top Bücher über Indien
Fettnäpfchenführer Indien–ANZEIGE—
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
Indien 151–ANZEIGE— >>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
Lesereise Südindien–ANZEIGE—
|
Geschäftskultur Indien kompakt–ANZEIGE—
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
Top Bücher über Griechenland
Geliebtes Griechenland–ANZEIGE—
|
Fettnäpfchenführer Griechenland–ANZEIGE—
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
Lesereise Peloponnes–ANZEIGE— |
Top Bücher über Portugal
Top Bücher über Portugal zeigen und erklären das spezielle am Land, Mentalität, die Kultur, Geschichte, Lebensart und Erfahrungsberichte vom Leben in Portugal.
Ein Jahr in Lissabon
–ANZEIGE—

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung:
Großes Lob an die Autorin. Sie lebt sich schnell in Lissabon ein. Dies erreicht Sie mit ihrer aufgeschlossenen und forschen Art, mit der sie sich neugierig dem Land und den Leuten mit offenem Herzen nähert. Ich denke nur wenige knüpfen in einem Jahr so viele interessante Kontakte, dazu noch zu Leuten aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft.
Außerdem ist das Buch auch sehr interessant geschrieben, mit Eindrücken von der Stadt, den Leuten und Festen. Das Buch habe ich verschlungen, nie langatmig und immer mit dabei in Lissabon.
Der Eindruck von Lissabon:
Die Leute sind freundlich, ohne Hektik, selbstkritisch. Es wird viel geplaudert und schnell lernt man Leute kennen, die oft liebenswürdig sind. Hang zu Melancholie.
Notizen zum Inhalt:
Einkaufen im Krämerladen, Interviews mit bekannter Fotografin, die Langsamkeit im Postamt, Fado, Ausstellung im Kunsthaus, Friseurbesuch, Straßenbahn Electrica, die Meinung über Deutsche, die Armen und Jobmangel, Partynacht & Band, Regentage, Nelkenrevolution, Fußballspiel im Stadion, Kolonie & Emigranten, Radfahren & Picknick, Fest Santo Antonio, Fahrt aufs Land, Hochzeit & Religion, Abschiedsfest.
–ANZEIGE—
Portugal-Ein Länderporträt
–ANZEIGE—

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung:
Das Buch ist aufgebaut in zwei Teile. Im ersten Teil erzählt der Autor Simon Kamm (Schweizer, lebt schon seit 20 Jahren in Portugal) von Portugal, vom Leben in Portugal und den Portugiesen. Er plaudert über seine persönlichen Erfahrungen (im Nachtleben, auf Reisen, …), bringt dann wieder Abschnitte, in denen es um sachliche (gut recherchierte) Information geht und dabei berichtet er kritisch, aber mit viel Sympathie bis liebevoll über Portugal.
Damit erschafft er ein lebendiges und interessantes, leicht zu lesendes Buch. Wie bei allen Büchern aus der Reihe ‚Ein Länderporträt‘ vom Ch. Links Verlag geht es im zweiten Teil um die geschichtliche und politische Entwicklung.
Fazit: Ideales Buch ! Es ist sachlich, tiefgründig recherchiert und persönlich.
Gesellschaft: die Mentalität der Portugiesen, Verhältnis Spanien Portugal, wie man sich begrüßt, das Verhalten im Straßenverkehr, gegenüber dem Staat, die Arbeitsweise, Essverhalten, Probleme der jungen Generation
Land: die Sprache Portugiesisch zu lernen, die Regionen und das Klima, die Städte, die sich nicht mögen: Lissabon und Porto, Fallo – die melancholische Musik, der Schriftsteller Pessoa, die Wirtschaftskrise, der Wandel seit dem EU-Beitritt
Geschichte: Entstehung , die berühmten Seefahrer, Brasilien, Sklaverei, Seeweg nach Indien, franz.-englische Besatzung, Diktator Salazar, im zweiten Weltkrieg Fluchtpunkt nach Übersee, Unabhängigkeitskrieg Angola, Nelkenrevolution, EU
Fettnäpfchenführer Portugal
–ANZEIGE—

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung:
Im Buch geht es um Alex, der zum Studieren nach Aveiro und um Stephanie die als Deutschlehrerin nach Lissabon zieht. Beide leben sich ein, lernen Leute kennen und, wie der Buchtitel schon sagt, tapsen immer wieder in Fettnäpfchen.
Ganz am Anfang geht es um touristische Tipps, doch ziemlich schnell werden die Fettnäpfchen gezeigt, über die man als Deutscher stolpert: Kontakte knüpfen, Essen gehen mit Freunden, Einladung bei den Schwiegereltern, geduldiges Einkaufen, Pünktlichkeit, Wohnung finden, im Restaurant einkehren, Freunde, Dorfleben, Autokaufen, etc.
In den Kapiteln kommen im Text oder am Ende des Kapitels viele Notizkästchen vor, die Tipps zu verschiedenen Themen enthalten. Auch viele nützliche Internetadressen.
Wieder mal ein sehr praktisches Buch aus der Reihe Fettnäpfchenführer vom Conbook Verlag. Die Autorin lebt schon seit zwanzig Jahren in Portugal und mit dem Buch lernt der Leser viel über korrektes Verhalten, die Mentalität, Lebensweise und dazu noch viel über das Land: Essen, Weine, Kultur.
Ideal für jemand der länger nach Portugal geht oder sich sehr für das schöne Portugal interessiert.
Stichwörte zum Inhalt:
Handlungen von Alex & Stefanie:
Alex flirtet, Besuch aus Deutschland bringt Hund mit, Essen gehen mit Freunden, erster Tag beim Job, Wochenende im Ferienhaus, Meeting mit Arbeitskollegen, im Restaurant, Handyverhalten, Alkoholkonsum in der Kneipe, Benehmen in Klöster, Termine vereinbaren, Einkaufen in der Bäckerei und im Supermarkt, Taschendiebe in Lissabon, Höflichkeit, unpünktliche Verabredungen, Verhältnis Spanien-Portugal, Dorfleben, Verhalten der Portugiesen zu Kindern, die Ansichten über Deutschland.
Inhalt der Notizen:
Anreise, Frühstück, Anrede, Klima, Wein & Weinbaugebiete, wie kommt man an deutsche Produkte, Verkehrssysteme Lissabon, Öffnungszeiten, Hunde, Nudistenstrände, Telefonanbieter, Einkommen, Autos & Mautsysteme, portugiesisches Fernsehen, Kino & Film, Business-Meetings, Fahrradfahren, Bildungssystem, Café & Bars & Restaurants, Beziehung zu Deutschland, die wichtigsten Fußballvereine, portugiesische Designer, öffentliche Verkehrsmittel, Fremdsprachenkenntnisse der Portugiesen.
Touristisches:
Lissabon, historische Dörfer, portugiesische Spezialitäten, portugiesisches Essen, Porto, Surfsport Nazaré, Alentejo, die portugiesisch-spanische Geschichte, das maurische Erbe, Konzerte, Reklamationsbuch, Portwein, Klösterdreieck, Festas de Sao Goncalinho, Wallfahrtsort Fatima, Nachtleben in Lissabon, Fado, Azulejos – Kacheln
Lesereise Portugal

–ANZEIGE—
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung:
Ist ein Buch, dass man entweder sehr mag oder mit dem man nichts anfangen kann. Das Buch enthält achtzehn Eindrücke über Portugal. Eigentlich sind es achtzehn Filmszenen mit ruhiger Kameraführung, die den Zuschauer/ Leser, damit der Leser die Szene intensiv miterlebt.
Ich mag es, die Seiten aufmerksam zu lesen und dabei Szenen und Personen Portugals zu erleben. Gemütlich liege ich auf dem Sofa und reise mit durch abgelegenes Hinterland, an Burgen und alten Städten vorbei, sitze am Strand oder in Kaffees, erlebe dabei das Meer und lerne Leute kennen, in ihrer herzlichen und unkomplizierten Art.
Portugal erleben in achtzehn Szenen vom gemütlichen Sofa aus.
Orte:
Sines, Palheiros da Tocha, Peniche, Insel Culatra, Hinterland Algarve, Küste Alentejo, Lissabon, Ferraria de Sao Joao, Estremoz, Ofir, Sierra da Estrela, Madeira & Porto, Furadouro
Inhalt: Hütte am Strand, Schiffschreiner ins Museum, die relaxte Insel Culatra, Korkeichenwälder, Küste bei Alentejo, Dankesbrief an eine Pension, Rasen für Fußballfelder, Entdecker Vasco da Gama, Lissabon, Rückkehr in abgelegene Dörfer, Markt im Hinterland, Schickeria Badeort Ofis, Kreuzfahrt auf dem Fluß Duoro, Käse aus den Bergen, Madeira, Kabeljauküste, Sardinenfischer
Kann denn Fado fade sein?: Meine Abenteuer in Portugal

–ANZEIGE—
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung:
Nach einer gescheiterten Beziehung in Deutschland macht die Autorin Urlaub auf Madeira. Dort lernt sie den Portugiesen Antonio kennen und die Beziehung beginnt. Zuerst versucht Antonia Fuß zu fassen in Deutschland. Leider erfolglos und schließlich findet er einen sicheren Job zur Fußballeuropameisterschaft in Lissabon. Die Autorin zieht daraufhin mit ihm nach Lissabon, von wo aus sie als Reporterin arbeitet. Zieht mehrmals um und berichtet aus ihren Erfahrungen und ihrem Leben.
In ihrem Buch sucht sie Themen aus die jedem Neubürger passieren, wie zum Beispiel: Bürokratie, Wohnungssuche und berichtet außerdem über ihr persönliches Einleben. Dabei berichtet sie selbstkritisch, offen und locker über ihre persönlichen Erfahrungen mit Portugal und den Portugiesen. So lebt sie sich ein und beschreibt die vielen positiven Seiten der Leute und des Landes.
Fazit: als Leser ist man mit dabei, wie die Autorin Fuß fasst und man lernt die Schönheiten und Schwierigkeiten in Portugal kennen.
Es ist, da es sich mit dem Einleben in Portugal befasst, weniger geeignet, um einen ersten Eindruck über Portugal zu bekommen, aber auf jeden Fall interessant zu lesen und informativ.
Stichworte zum Inhalt:
Wohnung finden, Umzug organisieren, Deutsche in Portugal, Winterkälte, Beispiele zur Freundlichkeit der Portugiesen, Problem mit der PTelecom, Portugiesisch Lernen, die Feinheiten im Umgang miteinander, Essen, Fußballfieber, portugiesische Küche, Stierkampf, Steuernummer, Bankkonto, Fado, Vitamin B und Seilschaften, neues Haus, Bürokratie, Besuch in Deutschland, Schlachten auf dem Land, Hund aus dem Tierheim, neues Haus in Alentejo, Aberglaube, Autoummeldung.
Top Bücher über Spanien
–ANZEIGE—
Spanien 151
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
–ANZEIGE—
Lesereise Andalusien
|
–ANZEIGE—
Fettnäpfchenführer Spanien
|
–ANZEIGE—
Fit für Spanien

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchrezension:
Fazit: Die Autorin Sigrun Dahmer kennt Spanien. Plaudernd springt die Erzählerin von einem Thema ins nächste und der Leser erhält dabei wichtige Tipps, die man besser wissen sollte, wenn man länger nach Spanien geht. Ein paar Beiträge sind etwas fehl am Platz zum Beispiel: die Probleme der Spanier mit der deutschen Sprache, allgemeine Angaben über Aberglauben. Aber das Buch hält, was der Titel verspricht: Fit für Spanien.
Im Buch erfährt man:
Über Spanien:
- Schulsystem
- Die Situation der Jugend
- Die Wirtschaft und Wirtschaftslage
- Die großen Feste in Spanien
- Die Berühmtheiten Spaniens
- Geschichte Spaniens: Mauren, Franco, Königshaus
- Medien: Zeitungen, Regenbogenpresse, Radio
- Die Randgruppen Spaniens: Zigeuner, Flüchtlinge
- Der eigensinnige König
- Tourismus, Landleben, Ungeziefer
Die Spanier:
- Was die Spanier über die Deutschen denken
- Sportarten und Hobbies
- Die Rolle der Familie
- Die Dialekte
- Glaube und Aberglauben
Praktisches für Spanien:
- Was tun im Krankheitsfall
- Schwierigkeiten Spanisch zu lernen, es gibt viele Dialekte
- Bewerbungsgespräche
- Einkaufen, Kochen, Essen gehen, zu Hause eingeladen sein
- Anmache
Erfahrungsberichte
–ANZEIGE–
Ein Jahr in Madrid

Buchrezension:
Anne Grüttner ist Reporterin und zog von Argentinien nach Madrid und erzählt in Ihrem Buch ’Ein Jahr in Madrid‘ von Ihrer Erfahrungen. Sie berichtet von der spanischen Lebensart: Siesta, Essen gehen, Weihnachten, Drei Könige, Tavernas, Opera, dem schwachen Sozialstaat, Cortes Ingles Kaufhaus, Stierkampf. Viel erzählt wird über die Folgen der Wirtschaftskrise.Zum einen lernt der Leser Spanien kennen: zwei Stadtviertel Madrids und Ihre Ausflüge nach Extramadura und Barcelona. Zum anderen die Spanier: herzliche Leute, familiärer Zusammenhalt, lange Essen gehen, nachtaktiv, Fußballfieber.
Das Buch erzählt interessantes über Spanien, aber doch nur oberflächlich. Sie erzählt was sich in dem Jahr in Madrid ereignete.
Mir fehlt der forsche, hinterfragende Blick. Zum Beispiel hat die Autorin ein Treffen mit einer Reporterin, die sich bitter über die spanische Krise beklagt. Als Leser wird man neugierig, jetzt bekommt man eine durchdachte Meinung zu hören und es folgt nur der abschließende Satz:“Wir saßen noch fast zwei Stunden und diskutierten – und beschlossen schließlich, an einem anderen Tag bei einer Flasche Wein weiterzumachen.“ Das war’s.
Fazit: gibt einen ersten Eindruck über Madrid und Spanien. Ist ein bißchen wie ein Tagebuch, aber interessant zu lesen.
–ANZEIGE—
Ein Jahr in Ibiza
|
–ANZEIGE—
Ein Jahr in Barcelona
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
–ANZEIGE—Geschäftskultur Spanien kompakt
Top Bücher über Italien
Italien-Ein Länderporträt–ANZEIGE— |
Fettnäpfchenführer Italien–ANZEIGE— |
Gebrauchsanweisung für Italien–ANZEIGE— |
KulturSchock Italien–ANZEIGE— |
Lesereise Rom–ANZEIGE— |
Lesereise Emilia Romagna–ANZEIGE— |
Top Bücher über Irland
Top Bücher über Irland zeigen und erklären die wichtigsten Unterschiede in der Gesellschaft, Kultur und das typische Verhalten der Iren.

Welche Bücher sind gut ?
Fettnäpfchenführer Irland ist für mich ein herausragendes Buch. Zeigt wie die Iren ticken und wie man sich verhalten soll (und zeigt auch kritische Punkte).
Fettnäpfchenführer Irland
–ANZEIGE—

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung:
Das Paar Micha und Jo ziehen nach Irland, an die Westküste bei Ennis. Dort müssen sie sich mit dem alltäglichen Leben herumschlagen: ein Haus und Arbeit finden, Handwerker, Feste, etc.
Das Buch hat neunundzwanzig Kapitel und am Ende jedes Kapitels kommen die Meinungen von der Freundin Tina, die selbst zwei Jahre in Irland lebte aber nach Deutschland zurück kehrte und der Ire Shane, der einen Pub in Berlin betreibt und dazu noch eine Box mit einem Kommentar der Autorin.
So lernt man das tägliche Leben kennen wie das Verhalten im Pub, gälische Sportarten, Behördengang, Spendensammlung, der Umgang mit Handwerker, St. Patricks Day bis hin zur Beerdigung.
Und man gewinnt den Einblick in die irische Gesellschaft. Die Vetternwirtschaft, das fehlende Umweltbewußtsein, Schmerzensgeldklagen, Kirche und spirituelle Erscheinungen, was die Iren über die Deutschen denken, etc.
Die Themen der Kapitel zeigen die einzelnen Stolpersteine und Merkwürdigkeiten Irlands und die Themen sind sehr gut ausgewählt. Kein Kapitel enthält belangloses oder Information, die eher in einem Reiseführer gehört. Man merkt, dass die Autorin schon länger und aufmerksam in Irland lebt und doch nicht in Schwärmerei versinkt. Sie erzählt mit einer deutsch-irischen Art das heißt sachlich, kritisch und mit Humor.
Das besondere ist, was nur wenige Bücher erreichen, die Autorin kennt die irische Mentalität und berichtet darüber, wie man damit umgeht.
Fazit: tolles Buch über Irland.
111 Gründe Irland zu lieben
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung:
Beim Anblick des Buchcovers und Titels wird es wohl ein Buch sein, das dem Leser ein Irland abseits vom Reiseführer zeigt. Mit Geschichten über die Besonderheiten der irischen Mentalität, Kultur, etc. (vielleicht noch erzählt mit ein wenig Sarkasmus).
Das Buch ist aufgeteilt in 111 anderthalbseitige Beschreibungen einer irischen Besonderheit und diese Beschreibungen dann in 11 Kapitel. In den Kapiteln geht es um Essen und Trinken, Kultur und Geschichte, Natur, unterwegs im Land, Stadt & Land, Lebensstil, die besten Gründe für Frauen und Männer, Märchen und Mythen.
Das Buch ist eine Mischung aus sachlicher Information (Klima,Kultur) und persönlicher Erfahrungen der zwei Autoren.
Man liest und kommt sich vor wie wenn man einem zuhört, sei es im Pub oder beim Tee trinken, der von Irland und den eigenen Eindrücken erzählt. Ein interessantes Plaudern mit Aha-Effekt. Dabei merkt man, dass die Autoren die Natur und die freundliche Gelassenheit der Iren sehr mögen.
Gut sind die Geschichten aus dem Alltag, die einem zum Schmunzeln oder Erstaunen bringen. Zum Beispiel: die freundlichen Busfahrer, der erfinderische Elektriker, etc.
Es wird nichts negatives berichtet und da die 111 Beschreibungen etwas kurz sind, wird nichts Hintergründiges übermittelt. Auch fehlt mir die Kritik, die negativen Erlebnisse mit den Iren (obwohl die Autoren rügen die Iren wegen der Müllerzeugung). Dadurch kann man das Buch nicht in einem Rutsch durchlesen, etwas stumpf.
Es ist auf jeden Fall ein interessantes Buch, um die ersten Eindrücke vom Leben in Irland zu bekommen, jenseits vom Reiseführer.
Irland-Ein Länderporträt
–ANZEIGE—
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchrezension:
Früher war Irland bekannt als ein armes Land mit bescheidenen Leuten, die gute und viel Musik spielten und deren zweites Wohnzimmer das Pub war. Ende der Neunziger tauchte der Celtic Tiger auf: Der Wirtschaftsboom bis zum Absturz 2007.
Das Buch Irland – ein Landesporträt von Markus Bäumle, erschienen im Ch. Links Verlag zeigt Irland anhand sachlicher Berichte. Von der Geschichte und Sprache Irlands, der Mentalität der Iren im täglichen Leben, bei der Arbeit und in der Familie.
Der Hauptteil des Buches beschreibt die Veränderungen Irlands: den wirtschaftlichen Boom und Absturz, die Rolle der Kirche, Vetternwirtschaft, Politik etc.
Was lernt man daraus?
Die Gesellschaft hat sich verändert. Vom wöchentlichen geselligen Pub-Besuch, von der Bescheidenheit, so gut wie nie über Karriere und Besitz zu sprechen, ist nicht mehr viel übrig. Wichtiger ist das Auto, essen zu gehen – oder man bleibt gleich zu Hause vor dem Bildschirm. Irland ist uns ähnlich geworden.
Trotzdem hat das Land noch seine Qualitäten: die raue Landschaft im Wechsel des Sonnenlichts, Wolken, Wind und Regen. Die kargen und ruhigen Gebiete, das Meer. Und die Iren, noch immer gelassen und freundlich.
Das Buch ist betont sachlich (mit vielen Statistiken und Zitaten). Schade! Es wäre interessant gewesen, von jemand, der schon seit 2000 in Irland lebt, mehr über seine eigenen Eindrücke und Erfahrungen zu lesen.
Beruflich in Irland
–ANZEIGE—

>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma
Buchbesprechung:
Eine Guideline, wie man sich verhalten soll und wie nicht.
Das Buch „Beruflich in Irland“ ist ein Buch, das vermeiden will mit deutschen Verhaltensweisen und Gepflogenheiten in Irland auf Probleme zu stoßen. Das Buch umfasst die Themen: Planung, Umgang mit Regeln bei der Arbeit, Bedürfnis nach sozialer Harmonie, indirekte Kommunikation, Distanz bei Gesprächen, Höflichkeit untereinander, Gelassenheit bei Terminen, die verwandtschaftlichen Beziehungen.
Pro Thema wird im ersten Schritt dem Leser eine Situation präsentiert, die bei der Arbeit oder mit Kollegen passieren kann. Nachdem er diese gelesen hat, besteht der zweite Schritt darin, die vier folgenden Deutungen mit Antworten als „sehr zutreffend“, „eher zutreffend“, „eher nicht zutreffend“ oder „nicht zutreffend“ zu bewerten. Schließlich wird dem Leser erklärt, welche Antwort korrekt ist und die Lösung zum Thema anschließend erklärt.
Damit ist es sehr gut geeignet für Leute, die beruflich oder für längere Zeit nach Irland möchten. Es hilft viele Stolpersteinen und Peinlichkeiten zu vermeiden. Ich selbst arbeitete mal zwei Jahre in Irland und dieses Buch hätte mir viele Fragen beantwortet, mich besser vorbereitet, um nicht gerade die typisch deutschen Fehler zu begehen und damit als schroffer, unhöflicher, typisch Deutscher bloß gestellt zu werden.
Top Bücher über Großbritannien
|
–ANZEIGE— Schotten dicht
Buchbesprechung: Im Buch „Schotten dicht“ plaudert er über die verschiedenen Freunde und Bekannte im Dorf. Von ihrer dickköpfigen Art, wobei die Schotten gar nicht so gut wegkommen: schnell beleidigt, sehr großer Drang zu Alkohol, besser gesagt Whiskey, streitsüchtig und nicht gerade loyal bei Konflikten. Der Leser lernt auch viel über Schottland kennen, der Zwist unter den Clans, Kirche und Glauben, die adligen Grundbesitzer, Dudelsack und Hirtenhunde, etc.. Ein großer Teil nimmt die Erfahrung und der Konflikt des Autors mit der Welle des aufkommenden schottischen Nationalismus ein, wie es das Volk spaltet und das Klima untereinander stark beschädigt (wobei es manchmal zu viel um die Standpunkte des Autors geht). Fazit: Ein Buch über das Leben des Autors auf dem Dorf in Schottland, über die vielen kauzigen Leute, aber wenig über Schottland insgesamt. Es ist schnell gelesen, denn der Autor erzählt Positives und Negativen aus dem Herzen heraus und man lernt viele Leute kennen. >>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
–ANZEIGE—
Fettnäpfchenführer Großbritannien
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
–ANZEIGE—
Lesereise London
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
Top Bücher über Frankreich
–ANZEIGE— Alltag in Frankreich
|
–ANZEIGE—
Fettnäpfchenführer Frankreich
|
–ANZEIGE—
Geschäftskultur Frankreich kompakt
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
–ANZEIGE—
Ein Jahr in der Provence
>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma |
–ANZEIGE—
Lesereise Provence
|
–ANZEIGE—
Ein Jahr in Frankreich
|





>>>mehr Info & bestellen bei Buch7 – die soziale Firma























