- Dieses Thema hat 0 Antworten und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 2 Monaten von Anonym.
-
AutorBeiträge
-
23. November 2016 um 16:30 Uhr #2112AnonymGast
Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in Tansania und Deutschland
Fernab des großen Nationalparks, direkt am Viktoriasee, liegt Bukoba im Nordwesten des Landes. Hier ist das Kolpingwerk aktiv, um den Menschen neue Zukunftsperspektiven zu eröffnen und damit ihren Lebensstandard zu verbessern. Wir werden im Kolpinghotel z. B. in der Küche mitarbeiten oder den Zimmerservice unterstützen. In der Schule können wir die Pädagogen während der Unterrichtseinheiten begleiten und im Kindergarten mit den Kindern spielen. Hier ist unsere Kreativität gefragt. Wir werden z. B. Workshops zu Nachhaltigkeits- Themen der Agenda 2030, wie z.B. Armut, Hunger, Ernährung, Bildung oder Konsum vorbereiten und gemeinsam durchführen.
Auf dem Land werden wir Bauern besuchen und gemeinsam mit ihnen Kaffee oder Ananas ernten, Bananenwein selbst herstellen und sie beim Pflanzen von Bäumen oder dem Wasserholen unterstützen. So kommen wir in einen intensiven Austausch mit der lokalen Bevölkerung und lernen ihre Lebens- und Arbeitsweise, das organic-farming, sowie die unterschiedlichsten Agrarprodukte Tansanias kennen. Auch die Wartung von kleineren Solaranlagen kann zu unseren Aufgaben zählen.
Zudem können wir die Musikgruppe KAKAU erleben, die mit ihrem traditionellen Tanz HIV/Aids Aufklärung betreibt. Durch die vielen verschiedenen Projekte werden wir die unterschiedlichsten Eindrücke vom Land gewinnen und Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft kennenlernen. Bei allen Arbeiten sollten wir darauf vorbereitet sein, uns mit „Händen und Füßen“ zu verständigen, da viele der Bewohner_innen der Region kein Englisch sprechen. Der Kiswahili-Unterricht, der bei Interesse angeboten wird, kann hier viele Türen öffnen.
Die letzte Woche steht der Gruppe zur Verfügung, um gemeinsam und auf eigene Kosten mehr von Tansania kennenzulernen, z. B. den Serengeti Nationalpark oder die Insel Sansibar.
Darüber hinaus ist eine 2-wöchige Rückbegegnung mit der tansanischen Partnergruppe im August 2018 in Deutschland geplant, die voraussichtlich in Kronberg bei Frankfurt, stattfinden wird. Hierfür fallen keine zusätzlichen Kosten an. Auch in der Zeit zwischen den beiden Begegnungen sollen die Kontakte zur Partnergruppe gepflegt werden. Wer Interesse an einem intensiven Austausch mit den Partnern und an Nachhaltigkeitsthemen hat, ist hier genau richtig.
Eingeschlossene Leistungen:
Linienflug ab/an Frankfurt nach/von Entebbe/Kampala (Uganda) oder Daressalam in der Economy Class, Transfer zum Projekt, Unterkunft und Verpflegung im Projekt, Projektleitung, Kranken-, Unfall und Haftpflichtversicherung. Workshop in Köln/Bonn (Unterkunft und Verpflegung)
[color=#880000]
Für TAN 7546: 14-tägige Rückbegegnung in Kronberg, Deutschland 2018, Unterbringung in Mehrbettzimmer, Verpflegung (beginnend mit dem Abendessen am Anreisetag und endend mit dem Frühstück am Abreisetag)., Programm mit Ausflügen, Projektleitung, Unfall- und Haftpflichtversicherung.[/color]Termine
TAN 7547 18.02. – 18.03.17
TAN 7546 15.07. – 12.08.17 plus Rückbegegnung in Deutschland im August 2018Teilnahmegebühr
17 – 26 Jahre: 1.690,- € (vorbehaltlich voller Bewilligung der KJP Mittel)
ab 27 Jahre: 2.140,- €Mindestteilnehmendenzahl:8
bis 8 Wochen vor ReisebeginnTeilnahmebedingungen
Teilnahme am Workshop Tansania, englische Sprachkenntnisse, mind. 17 Jahre am AbreisetagFür TAN 7546: Teilnahme an einer zweiwöchigen Rückbegegnung in Kronberg, Deutschland/ August 2018
Workshops
TAN 7547 20.01. – 22.01.17
TAN 7546 16.06. – 18.06.17Reisepapiere
gültiger Reisepass (muss bei Ankunft in Uganda / Tansania noch mindestens 6 Monate gültig sein), VISUM für Uganda und Tansania, Nachweis über eine gültige Gelbfieberimpfung, da die An- und ggf. Abreise durch Uganda erfolgtMehr Infos:
http://www.kolping-jgd.de
jgd@kolping.de -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.